Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zu Home

AWO Unterbezirk Hagen - Märkischer Kreis | Medizinische Rehabilitation

Link zu Home
MENÜ
Seitenansicht Klinik am Kaisberg mit Namenszug
© AWO Ha-Mk

Medizinische Rehabilitation

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit.
Berührt sie etwas Schmerzvolles, wandelt sie es um und heilt es. (Thich Nhat Hanh)

Das Angebot der Klinik am Kaisberg richtet sich an erwachsene Menschen, deren Ziel es ist, suchtmittelfrei zu leben. Schwerpunkte sind die stationäre sowie die ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation und die Adaption, die den Patienten den Einstieg in ein neues  selbstständiges Leben ermöglichen soll.
Die Besonderheit der Einrichtung besteht darin, dass unterschiedliche Behandlungsangebote unter einem Dach vereint und auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet sind.

An die Klinik angeschlossen sind auch die Angebote des »Ambulant Betreuten Wohnens« und der Selbsthilfegruppe.

Klinik am Kaisberg

Mit dem Aktivieren des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Datenschutzerklärung
Achtung: Sie haben JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert und können daher nicht alle Inhalte sehen.

Medizinische Rehabilitation (Stationär, ganztägig ambulant, Adaption)

Informieren Sie sich

Regelbehandlung: 22 Wochen
Kurzzeittherapie: 12 Wochen
Plätze: 36
Zimmer: 1-Bett-Zimmer mit eigenem Bad und 2-Bett-Zimmer bestehend aus zwei 1-Bett-Wohneinheiten mit gemeinsamem Bad

Sofern Sie sich für eine stationäre Behandlung entschieden haben, wohnen Sie in einem Einzel- oder Doppelzimmer. Neben einem eigenen Bad (Dusche und WC) erwartet Sie eine ansprechende und moderne Einrichtung. Sie können ein eigenes TV-Gerät und ein Notebook mitbringen, ein Internetanschluss befindet sich auf jedem Zimmer.
Die Behandlungsdauer hängt von den Leistungszusagen der Kostenträger ab und liegt bei der Kurzzeittherapie bei 12 Wochen und bei einer Regelbehandlung bei 22 Wochen.
Sofern sich während dieser Zeit eine Verlegung in die ganztägig-ambulante-Behandlung oder die Aadaption für sinnvoll erweist, können wir diesen Schritt in Absprache mit dem Leistungsträger für Sie initiieren.
Die Behandlung besteht aus unterschiedlichen Therapiebausteinen. Wir möchten Sie umfassend über die eigene Suchterkrankung informieren, Ihnen Möglichkeiten alternativer Lebensweisen aufzeigen und Sie bei der Entwicklung persönlicher und beruflicher Perspektiven unterstützen.
Sie werden einer Bezugsgruppe und einem Bezugstherapeuten / einer Bezugstherapeutin zugeordnet, daneben kümmern sich weitere Mitarbeitende verschiedener Berufsgruppen um Ihre Genesung.

Regelbehandlung: 20/24 Wochen
Kurzzeittherapie: 12 Wochen

Sofern Sie sich für eine ganztägig ambulante Behandlung entschieden haben, wohnen Sie in Ihrer eigenen Wohnung und wir begrüßen Sie tagsüber von Montag bis Samstag in unserer Klinik am Kaisberg.
Neben den Therapieräumen stehen Ihnen die Mensa sowie Freizeit- und Aufenthaltsräume zur Verfügung.
Die Behandlungsdauer hängt von den Leistungszusagen der Kostenträger ab und liegt bei der Kurzzeittherapie bei 12 Wochen und bei einer Regelbehandlung bei 20/24 Wochen. Sofern sich während dieser Zeit eine Verlegung in die stationäre Behandlung für sinnvoll erweist, können wir diesen Schritt in Absprache mit dem Leistungsträger für Sie initiieren.
Die Behandlung besteht aus unterschiedlichen Therapiebausteinen. Wir möchten Sie umfassend über die eigene Suchterkrankung informieren, Ihnen Möglichkeiten alternativer Lebensweisen aufzeigen und Sie bei der Entwicklung persönlicher und beruflicher Perspektiven unterstützen. Sie werden einer Bezugsgruppe und einem Bezugstherapeuten / einer Bezugstherapeutin zugeordnet, daneben kümmern sich weitere Mitarbeitende unterschiedlicher Berufsgruppen um Ihre Genesung.

Adaptionsbehandlung – stationär
Regelbehandlung: 14 Wochen
Plätze: 6
Zimmer: Einzelappartements mit kleiner Küche, eigene Etage

Adaptionsbehandlung – ganztägig ambulant
Regelbehandlung: 17 Wochen

Sofern Sie sich für die 2. Phase der stationären Behandlung entschieden haben, wohnen Sie in einem Einzel- oder Doppelzimmer. Neben einem eigenen Bad (Dusche und WC) erwartet Sie eine ansprechende und moderne Einrichtung inkl. Einbauküche zur Selbstverpflegung. Sie können ein eigenes TV-Gerät und ein Notebook mitbringen, ein Internetanschluss befindet sich auf jedem Zimmer.
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 17 Wochen, hängt aber letztlich von der Bewilligung der Kostenträger ab.
Die Behandlung besteht aus unterschiedlichen Therapiebausteinen. Unsere Ziele bestehen darin, Ihnen weiterhin therapeutisch zur Seite zu stehen und Sie bei der sozialen und beruflichen Eingliederung aktiv zu unterstützen. Dabei richten wir uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse aus und begleiten Sie auf dem Weg in ein eigenständiges Leben.

  • DRV Westfalen
  • DRV Bund
  • Krankenkassen
  • Überörtliche Sozialhilfeträger

Aufnahme von suchtkranken Frauen und Männern/Paaren ab 18 Jahren mit der 

  • Indikation Drogenabhängigkeit
  • Nebenindikation:
    • Alkoholabhängigkeit
    • Verhaltenssüchte
    • (Medienabhängigkeit, etc.)
    • Angst- und Zwangserkrankungen
    • Reaktionen auf schwere Belastungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Depression
    • Nikotinmissbrauch/-abhängigkeit
    • Essstörungen
    • ADHS

Indikationskriterien für die Adaption

  • Es findet in der Regel ein nahtloser Übergang von den Fachkliniken in die Adaption statt
  • Es besteht die Motivation sich auf die Arbeitserprobung und Arbeitsfindung einzulassen
  • Es besteht ausreichende Motivation zur Abstinenz, Therapie und Veränderung der Lebensumstände

Das Behandlungskonzept der Klinik am Kaisberg integriert auf der Basis der Verhaltenstherapie auch die Methoden, die nach dem heutigen wissenschaftlichen suchttherapeutischen Standards beste Erfolge ermöglichen.

Im Vordergrund Ihrer Behandlung steht die Wiederherstellung bzw. Verbesserung Ihres Leistungsvermögens, um Ihnen eine verbesserte Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen. 

In unserem ganzheitlichen Konzept greifen vielfältige Methoden, Therapien und unterstützende Angebote erfolgreich ineinander ...

  • Medizinisch-somatische Therapieangebote
  • ausführliche Eingangs- und Entlassungsdiagnostik

Psychotherapie

  • Gruppentherapie
  • Einzeltherapie
  • Paar- und Familientherapie
  • Genderspezifische Gruppentherapie für Frauen und Männer
  • Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen
  • Skillstraining
  • Vermittlung von Stabilisierungstechniken bei Traumata
  • Traumatherapeutische Verfahren
  • ADHS-Behandlung
  • Meditative Techniken

Psychoedukation

  • Sucht und Gesundheit
  • Gesunde Ernährung/Ernährungsberatung
  • Sport und Bewegung
  • Umgang mit Stress
  • Trauma und Sucht

Entspannungsverfahren

  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR )
  • Hypnose
  • Akupunktur

Arbeits- und Ergotherapie

  • Kreativtherapie/Ergotherapie
  • Lehrküche/Hauswirtschaftliches Training
  • Handwerk
  • Externe Praktika
  • EDV-Kurse
  • Bewerbungstraining

Sozialberatung

  • Individuelle Beratung bei beruflichen, rechtlichen und sozialen Angelegenheiten

Sporttherapie

  • Spezielle Rehabilitationssportangebote
  • Vielfältige Freizeitsportangebote

Weitere Angebote

  • Balancierte Ohrakupunktur nach Seeber
  • Angeleitete Freizeitgestaltung
  • Vermittlung in Nachsorgeangebote
  • Eigene Selbsthilfegruppe
  • Kulturspezifische Gruppen, Veranstaltungen
  • Förderung der Teilnahme an VHS-Kursen, Teilnahme an Vereinssport

Im Vordergrund der Behandlung steht die Wiederherstellung bzw. Verbesserung des Leistungsvermögens der Patienten, um ihnen eine verbesserte Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen.

Hier ein Auszug aus unseren Therapiezielen:

  • Reduktion körperlicher und psychischer Krankheitssymptome
  • Verbesserung der Impulskontrolle
  • Verbesserung des Durchhaltevermögens
  • Steigerung der Motivation
  • Verbesserung des Umgangs mit Suchtdruck
  • Steigerung der Abstinenzfähigkeit
  • Verbesserung emotionaler Funktionen
  • Reduzierung von Risikosituationen und -verhalten
  • Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
  • Verbesserung der Achtsamkeit und Wahrnehmung
  • Steigerung der Kompetenz zur Bewältigung von beruflichen Routineaufgaben
  • Verbesserung des Stressmanagement
  • Schaffung einer gesunden Lebensführung
  • Lernen einen eigenen Haushalt zu führen und zu unterhalten
  • Erlernen sozialer Kompetenzen zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen
  • Inanspruchnahme von Schul- und Berufsbildungsmaßnahmen
  • Vorbereitung auf Erwerbsfähigkeit
  • Aufbau von Freizeit-, Sport- und Kulturinteressen
  • Herstellung einer günstigen Wohnumgebung
  • Distanzierung von einem ungünstigen sozialen Umfeld

Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich, wir beraten Sie gerne individuell oder vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Selbstverständlich unterliegt alles, was Sie uns anvertrauen, der Schweigepflicht und wird streng vertraulich behandelt.

Folgende Unterlagen müssen vor der Aufnahme vorliegen

  • Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Suchtverlauf
  • Gültige Kostenzusage eines Leistungsträgers
  • Nachweis über den Krankenversicherungsschutz
  • Therapienebenkosten (z.B. Übergangsgeld, ALG II, Taschengeld)
  • Abgeschlossene Entgiftung/Abstinenznachweis. Sie müssen am Aufnahmetag mindestens drei Tage drogenfrei sein.
  • Eine Zahnsanierung sollte zum Zeitpunkt der Aufnahme erfolgt sein.

Die Klinik verfolgt ein außergewöhnliches Raumkonzept, sowohl in den Wohn- und Therapieräumen als auch in den gemeinschaftlich genutzten Räumen.
Die Wohnräume mit ihrem modernen Mobiliar in frischen Farben bieten den Bewohnern einen perfekten Rückzugsort vom Klinikalltag. Es gibt 1-Bett-Zimmer mit eigenem Bad (Dusche und WC) und 2-Bett-Zimmer bestehend aus zwei 1-Bett-Wohneinheiten mit gemeinsamem Bad (Dusche und WC).
Kleinere Wohngruppen lädt ein eigenes Wohnzimmer mit TV, Kaffe- und Teebar zur Entspannung ein. Auf allen Bewohnerzimmern gibt es Internetzugänge per Kabel.

In den Ruheräumen wird durch Musik, Duft und Licht in angenehmer Atmosphäre die Entspannung gefördert.
Die gemütlichen Gemeinschaftsräume und die Mensa, die auch als Veranstaltungsraum genutzt wird, sind mit modern designten hochwertigen Möbeln eingerichtet, die das außergewöhnliche Konzept der Klinik hervorheben.

  • Fachärzte
  • Psychologen
  • Suchttherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Ökotrophologen
  • Sozialarbeiter
  • Kreativtherapeuten
  • Pflegekräfte
  • Arbeitstherapeuten
  • Sporttherapeuten
  • Verwaltungskräfte
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter

Seit Januar 2024 haben wir eine gut funktionierende Selbsthilfegruppe!

Bei Interesse nehmen Sie Kontakt auf mit

Dirk: 0163 9241184

Zertifiziert

Kontakt und Anschrift

Christian Hülsebusch
Therapeutische Leitung
christian.huelsebusch@awo-ha-mk.de
02331 3731-500
02331 3731-590
Aufnahmebüro
kaisberg@awo-ha-mk.de
02331 3731-501

08.00 - 16.00 Uhr

Wortherbruchstraße 14
58089 Hagen

 

Andreas Reimelt
Ärztliche Leitung
Barbara Dittmann
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
Markus Stremmel-Thoran
Gesamtleitung Bereich Sucht-/Straffälligenhilfe

Institutionskennzeichen

512 591 134
Link zu Home