Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zu Home

AWO Unterbezirk Hagen - Märkischer Kreis | Bildungsforum

Link zu Home
MENÜ

Jekami - Bildungsforum & Bildungsforum Aspekte

Das Logo des Bildungsforums

Das Jekami - Bildungsforum und das Bildungsforum Aspekte sind anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirk Westliches Westfalen e.V.

Öffnungszeiten unseres Büros: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr

Wünschen Sie individuelle Beratung, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.

Politik & Gesellschaft

Sprach- und Integrationskurse/ Schulabschlüsse

 

Niedrigschwellige Integrationsvorhaben       J 7-232-20

in Hagen und im Märkischen Südkreis

 

Diese Angebote decken insbesondere die Bedarfe der Bürger*innen mit Einwanderungsgeschichte ab und tragen zur Verbesserung der Lebenssituation des Einzelnen bei. Dazu zählen ein Sport- bzw. Schwimmangebot für Frauen, ein Projekt zum Thema „gesundes Kochen“ und vieles mehr. Die einzelnen Projektvorhaben sowie die genauen Durchführungszeiten und -orte stellen Ihnen bei Interesse gerne die AWO-Integrationsagenturen der Region vor.

Tanja Monse - Hagen

tanja.monse@awo-ha-mk.de

02331-7377301

Miriam Remmert –

Märkischer Kreis Nord

miriam.remmert@awo-ha-mk.de

02371-2192611

Gülcan Aktas - Märkischer Kreis Süd

guelcan.aktas@awo-ha-mk.de

02351-9853312

Kurs-Nr.: 309/24

Allg. Integrationskurs - ONLINE

Dieser spezielle Integrationskurs findet online statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:

Frau Kopetzki: Tel. 02331/3069213 oder Mobil 0157/35666634 therese.Kopetzki@awo-ha-mk.de

oder

Frau Wallendszus-Lapaj: Tel. 02331/3069214

maria.wallendszus-lapaj@awo-ha-mk.de

Dozent*in/ Leitung: Habibe Sun-Ucar und Randa Akermi

Start: 04.12.2024

Ende: 12.12.2025 (ein späterer Einstieg ist möglich)

jeweils Mittwoch, 17:30 bis 20:45 Uhr

Ort: Online (Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung)

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 begrenzt.

Kosten: 230,00€ (BAMF-Selbstzahlende)

Informieren Sie sich direkt bei unseren Ansprechpartner*innen über verschiedene Sprach- und Integrationskurse.

Fachfortbildungen und Lernen im Job

Inklusion wird als verbindliches Ziel und Leitidee für alle Kinder in Bezug auf ihre Bildung gesehen. Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen inklusiv zu gestalten, stellt komplexe berufliche Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Dabei geht es zum einen um die (Weiter-) Entwicklung einer professionellen Haltung und Selbstreflexion sowie den Erwerb von Wissen und Konzepten, um eine inklusive (Einrichtungs-)kultur und Handlungspraxis zu entwickeln. Zum anderen wird einrichtungsbezogen eine inklusive Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen bedeutsam, nicht nur in Bezug auf die Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Sozialraum, sondern auch auf die inklusive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Diese Modulfortbildung entspricht in Umfang und Inhalt dem Qualitätsrahmen zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kompetenzprofil Inklusion) der Landesjugendämter LWL und des LVR sowie der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Wir bieten Ihnen ein in der Praxis erfolgreich erprobtes Konzept.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

Modul 1: Inklusive Grundlagen kennen (2 Tage)

Datum: 13. März und 14. März 2025

Referentin: Margitta Hunsmann

M 1.1 Geschichte und rechtliche Grundlagen, Definition Inklusionsbegriff und aktuelle Debatten zum Thema    

M 1.2 Barrieren aufspüren – Teilhabe ermöglichen-Teil I, Blick in die eigene Einrichtung

Modul 2: Eine inklusive Kultur entwickeln (4 Tage)

Datum: 15. Mai und 16. Mai 2025 sowie 12. Juni und 13. Juni 2025

Referentinnen: Margitta Hunsmann und Prof. Dr. Britta Dawal

M 2.1 ICF-basierte Teilhabe- und Förderplanung

M 2.2 Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft

M 2.3 Eine inklusive Kultur im Sozialraum Kita entwickeln – Inklusive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe I

Modul 3: Inklusive Praxis leben (2 Tage)

Datum: 16. September und 17. September 2025

Referentinnen: Margitta Hunsmann

M 3.1 Partner*innen im Sozialraum - Qualitätsmerkmale multiprofessioneller Arbeit für die eigene Einrichtung definieren

M 3.2. Inklusive Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe II

Modul 4: Inklusive Schwerpunkte setzen (2 Tage)

Datum: Oktober – Dezember 2025  (konkrete Daten folgend nach Modul 2)

Referentinnen: Prof. Dr. Britta Dawal  bzw. je nach Themen-wunsch weitere Netzwerkpartner*innen

 

Die Teilnehmenden setzen sich mit zwei durch die Bildungseinrichtung frei wählbaren Themen auseinander. Wissen aus den vorangegangenen Modulen soll vertieft werden.

M 4.1. Spezifische Beeinträchtigungen von Kindern

M 4.2. Pädagogische Ansätze

 

Organisatorisches:

Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:15 Uhr (45 Min. Mittagspause)

Ort: AWO Bildungsforum Iserlohn, Peterstr. 15 in 58636 Iserlohn

Zielgruppe: Fachkräfte Kindertageseinrichtungen

Kosten: 1465 € pro TN

Anzahl Teilnehmende: 15 TN – max. 20 TN

Teilnahmevoraussetzungen: Für die Qualifizierung sind Selbstlerneinheiten vorgesehen, die dokumentiert werden müssen.

Anmeldung und weitere Info: Die Anmeldungen nimmt das AWO Bildungsforum Iserlohn unter der Leitung von Inga Nierhoff entgegen. Sie erreichen uns folgendermaßen:

Per Mail: bildungsforum@awo-ha-mk.de

Per Telefon: 02371-2192615 oder 0157-39363309

 

Über die Referentinnen:

Margitta Hunsmann, Bildungsmanagement und Beratung, Schwerpunkt Inklusion, Integration, Fachkräftemangel (Praxisanleitung), Qualifizierung von Kita-Leitungen und Fachberatungen

www.m-hunsmann.de

 

Prof. Dr. Britta Dawal, Professorin für Frühpädagogik mit den Schwerpunkten Diversität und Frühförderung an der Fachhochschule Südwestfalen,

aktuelle Publikation: Kinder mit (senso-)motorischen Beeinträchtigungen

Kurs-Nr.: 251JFL02

Supervisionstag für Marte Meo Practitioner® Fachkräfte und Interessierte

Marte Meo ist Entwicklungsunterstützung im Alltag.

"Die Qualität der Interaktionen unterstützt die Entwicklung und schafft Möglichkeiten für Wachstum und Wohlbefinden. Diese Möglichkeiten nicht zu Verpassen, sondern zur Verbesserung der Lebensqualität zu nutzen, das ist das zentrale Anliegen der Marte Meo Methode." Maria Aarts - Begründerin der Methode

Der Tag richtet sich vorrangig an Personen, die bereits eine anerkannte Marte Meo Weiterbildung abgeschlossen haben. Marte Meo Interessierte sind ebenso herzlich willkommen.

Dieses Fortbildungsangebot dient dazu Marte Meo Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Es können neue Ideen für den Berufsalltag entwickelt werden. Es besteht die Möglichkeit eigene Filme mitzubringen.

Inhalte:

- Individuelle Interaktionsanalyse und Reflexion von Praxisbeispielen

- Auf Wunsch die Erstellung einer Entwicklungsdiagnose nach Marte Meo

- Weiterentwicklung der persönlichen Marte Meo Grundhaltung

- Kollegialer Austausch

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Eine Einwilligung von den im Film gezeigten Personen oder ihrer gesetzlichen VertreterInnen für das Zeigen des Films wird vorausgesetzt.

Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob ein Film mitgebracht wird.

Für evtl. Klärungsbedarf können Sie sich melden bei:

Stefanie Schilling

Mail: s.schilling@martemeo-sauerland.de

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 9 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Stefanie Schilling

Donnerstag, 15.05.2025 (09:00 bis 15:00 Uhr)

Ort: Iserlohn

Kosten: 92,00€

Kurs-Nr.: 252JFL01

Fachfortbildung zum Marte Meo Practitioner® für Mitarbeitende aus sozialen Settings

Das Marte Meo Konzept ist ein Programm zur Entwicklungsunterstu¨tzung von Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der familiären oder beruflichen Begegnung. Marte Meo® bedeutet sinngemäß "aus eigener Kraft". Es beschreibt die positive und aktivierende Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Unterstützende Kommunikationsstrukturen werden aus der natürlichen positiven Eltern-Kind-Begegnung abgeleitet.

Marte Meo unterstützt die Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und die Fachgespräche in den Teams. Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Marte Meo Elemente werden für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Fachkräfte herausgearbeitet.

Kursinhalt:

- Einführung in Modell und Methode der Marte Meo Arbeit

- Vermittlung der Marte Meo Basiselemente

- Einübung gezielter entwicklungsunterstützender Kommunikation im eigenen Praxisfeld

- Eigene Ressourcen entdecken

Ausbildungsziel:

In der Zertifizierung zeigt die Teilnehmer*in anhand eines Filmclips die Umsetzung der Basisinformationen von Marte Meo im eigenen Praxisfeld und kann erklären, welche Bedeutung diese für die Unterstützung der kindlichen Entwicklung haben.

Rahmenbedingungen:

Am ersten Ausbildungstag werden die Marte Meo Basisinformationen vermittelt. Ab dem 2. Ausbildungstag bringen die Teilnehmer*innen Filmmaterial aus dem eigenen Berufsfeld mit. Der Kurs endet mit der Zertifizierung und jede Teilnehmer*in erhält ein Zertifikat von Marte Meo International mit Eintrag in das internationale Netzwerk von Marte Meo.

Diese Fortbildung stellt die erste Ausbildungsebene in der Marte Meo Methode dar und ist Voraussetzung für den Marte Meo Therapist oder den Marte Meo Colleague Trainer

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 9 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Stefanie Schilling

Donnerstag, 04.09.2025 (09:00 bis 15:00 Uhr)

Ort: in Iserlohn

Kosten: 619,00€

Alltag und Familie

Kurs-Nr.: 251EAF01

AWO. Zum Glück. Gemeinsam Ordnung schaffen. Leichter Leben.

Das Chaos zu Hause wächst dir über den Kopf, alles steht voll und du räumst ständig Dinge hin und her, weil sie keinen Platz haben? Ob Küche, Kleiderschrank oder Keller - Wir lernen gemeinsam Ballast loszulassen und Raum für die Dinge zu schaffen, die dir wichtig sind! Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam neue Strategien und Routinen, die zu deinem Alltag passen und dir das Leben leichter machen.

Wir beginnen mit einer Aussortier-Challenge und schauen uns an fünf Abenden gemeinsam verschiedene Bereiche unserer vier Wände an. Zwischen den Terminen setzt du das Erlernte um und Schritt für Schritt wirst du so dein Wohlfühl-Zuhause (zurück)erobern!

Während des Workshops wird es auch Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung und Zeit zur Beantwortung deiner Fragen geben.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Heike Schlagner

18.02., 18.03., 08.04., 06.05., 03.06.2025

jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort: Frohet Schaffen, Iserlohn (Obere Mühle 28 in Iserlohn)

Kosten: 15,00€

Im Herzensprojekt „Wunschomas“ finden ehrenamtliche „Wunschomas –und opas“ und Familien mit Fluchthintergrund zusammen und gestalten gemeinsam ca. 1 x pro Woche ihre Freizeit. Hierbei sind intensive, herzliche Beziehungen entstanden, von welchen beide Seiten sehr profitieren.

Wir beraten und begleiten das Projekt durch die Integrationsagentur NRW und es finden im Jahr an die 3-4 Austauschtreffen mit den Ehrenamtler*innen statt.

Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, sind Sie herzlich willkommen, sich bei Miriam Remmert darüber zu informieren.

Miriam Remmert
Iserlohn
miriam.remmert@awo-ha-mk.de
02371-2192611 oder 0157-38387460

 

Kultur, Musik & Kreativität

Kurs-Nr.: 251EKM08

AWO. KreativZeit. - Blumendeko mit alten Gefäßen

Von der letzten Koch-Aktion sind große Konservendosen übrig geblieben? Oder hast du ein altes kleines Gefäß, dass du gerne bepflanzen würdest aber du weißt nicht wie? Dann komm in unseren Kurs und gestalte daraus gemeinsam mit anderen eine kreative Blumendeko für dein Zuhause.

Dazu steht dir eine große Auswahl an Blumen zur Verfügung, die du unter professioneller Anleitung passend arrangierst.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Montag, 07.07.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 251EKM09

AWO. KreativZeit. - Blumendeko mit alten Gefäßen

Von der letzten Koch-Aktion sind große Konservendosen übrig geblieben? Oder hast du ein altes kleines Gefäß, dass du gerne bepflanzen würdest aber du weißt nicht wie? Dann komm in unseren Kurs und gestalte daraus gemeinsam mit anderen eine kreative Blumendeko für dein Zuhause.

Dazu steht dir eine große Auswahl an Blumen zur Verfügung, die du unter professioneller Anleitung passend arrangierst.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Dienstag, 08.07.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 251EKM10

AWO. KreativZeit. - Blumendeko mit alten Gefäßen

Von der letzten Koch-Aktion sind große Konservendosen übrig geblieben? Oder hast du ein altes kleines Gefäß, dass du gerne bepflanzen würdest aber du weißt nicht wie? Dann komm in unseren Kurs und gestalte daraus gemeinsam mit anderen eine kreative Blumendeko für dein Zuhause.

Dazu steht dir eine große Auswahl an Blumen zur Verfügung, die du unter professioneller Anleitung passend arrangierst.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Samstag, 12.07.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 252EKM01

AWO. KreativZeit. - Duftige Blumenherzen

Text muss noch verfasst werden...

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Montag, 01.09.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 252EKM03

AWO. KreativZeit. - Halloween-Gestecke

 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Mittwoch, 29.10.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 252EKM04

AWO. KreativZeit. - Weihnachtskranz fürs Zuhause

Draußen wird es kalt und die Zeit der Lichter und des Wartens beginnt.

Was fehlt da noch? Dein Weihnachtskranz mit duftendem Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen für die Tür.

In diesem einzigartigen Workshop bindest Du Deinen eigenen Deko-Kranz. Wir führen Dich Schritt für Schritt in die Kunst des Kranzbindens ein. Wir helfen Dir dabei, die perfekte Kombination aus Pflanzen für Dich zu finden. Mit unserer saisonalen Blumenauswahl kannst Du Deine Wünsche und Kreativität voll auskosten.

DIESER KURS BIETET DIR:

- Einführung und Beratung zur Anfertigung Deines Weihnachtskranzes

- Große Auswahl an Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen

- Unterstützung bei der Gestaltung Deines Weihnachtskranzes

- Alle Materialien, die Du brauchst

- Kleine Snacks, Drinks und eine entspannte Zeit

WAS DU MIT NACH HAUSE NIMMST:

Deinen tollen Blumenkranz!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Dienstag, 18.11.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 15,00€

Kurs-Nr.: 252EKM05

AWO. KreativZeit. - Weihnachtskranz fürs Zuhause

Draußen wird es kalt und die Zeit der Lichter und des Wartens beginnt.

Was fehlt da noch? Dein Weihnachtskranz mit duftendem Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen für die Tür.

In diesem einzigartigen Workshop bindest Du Deinen eigenen Deko-Kranz. Wir führen Dich Schritt für Schritt in die Kunst des Kranzbindens ein. Wir helfen Dir dabei, die perfekte Kombination aus Pflanzen für Dich zu finden. Mit unserer saisonalen Blumenauswahl kannst Du Deine Wünsche und Kreativität voll auskosten.

DIESER KURS BIETET DIR:

- Einführung und Beratung zur Anfertigung Deines Weihnachtskranzes

- Große Auswahl an Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen

- Unterstützung bei der Gestaltung Deines Weihnachtskranzes

- Alle Materialien, die Du brauchst

- Kleine Snacks, Drinks und eine entspannte Zeit

WAS DU MIT NACH HAUSE NIMMST:

Deinen tollen Blumenkranz!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Kurs-Nr.: 252EKM06

AWO. KreativZeit. - Weihnachtskranz fürs Zuhause

Draußen wird es kalt und die Zeit der Lichter und des Wartens beginnt.

 

Was fehlt da noch? Dein Weihnachtskranz mit duftendem Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen für die Tür.

In diesem einzigartigen Workshop bindest Du Deinen eigenen Deko-Kranz. Wir führen Dich Schritt für Schritt in die Kunst des Kranzbindens ein. Wir helfen Dir dabei, die perfekte Kombination aus Pflanzen für Dich zu finden. Mit unserer saisonalen Blumenauswahl kannst Du Deine Wünsche und Kreativität voll auskosten.

 

DIESER KURS BIETET DIR:

- Einführung und Beratung zur Anfertigung Deines Weihnachtskranzes

- Große Auswahl an Tannengrün, Zweigen und Dekoelementen

- Unterstützung bei der Gestaltung Deines Weihnachtskranzes

- Alle Materialien, die Du brauchst

- Kleine Snacks, Drinks und eine entspannte Zeit

 

WAS DU MIT NACH HAUSE NIMMST:

Deinen tollen Blumenkranz!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

 

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Samstag, 22.11.2025  (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 15,00€

Kurs-Nr.: 252EKM07

AWO. KreativZeit. - Weihnachtliche Moossterne

Text fehlt noch...

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Sabrina Schauerte

Mittwoch, 03.12.2025 (16:30 bis 19:00 Uhr)

Ort: Die Hochzeits-WG Altena, Lennestr. 73

Kosten: 10,00€

Kurs-Nr.: 251JKM02

Schlager zum Mitsingen für Menschen mit und ohne Behinderung

Singen macht viel Freude, wenn man den Text und die Melodie kennt und mitsingen kann. In der Gruppe macht es besonders viel Spaß. Wenn dann noch Rhythmik mit Klatschen und Bewegung dazu kommt, ist es perfekt.

Bei diesem Angebot erleben Menschen mit und ohne Behinderung in Gemeinschaft die Freude am deutschen Schlager und Liedgut.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Ernst W. Klar

10.01.2025 bis 11.07.2025

jeweils Freitag, 15:30 bis 16:30 Uhr

Ort: AWO Wohnanlage, Stennerstr. 10, 58636 Iserlohn

Kosten: 88,00€

Kurs-Nr.: 252JKM01

Schlager zum Mitsingen für Menschen mit und ohne Behinderung

Singen macht viel Freude, wenn man den Text und die Melodie kennt und mitsingen kann. In der Gruppe macht es besonders viel Spaß. Wenn dann noch Rhythmik mit Klatschen und Bewegung dazu kommt, ist es perfekt.

Bei diesem Angebot erleben Menschen mit und ohne Behinderung in Gemeinschaft die Freude am deutschen Schlager und Liedgut.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Ernst W. Klar

29.08.2025 bis 19.12.2025

jeweils Freitag, 15:30 bis 16:30 Uhr

Ort: AWO Wohnanlage, Stennerstr. 10, 58636 Iserlohn

Kosten: 62,00€

Bewegung & Gesundheit

Kurs-Nr.: 251JBG01

Tanzen für Menschen mit und ohne Behinderung

Jedes Land hat seine eigene Musik und die dazugehörigen Tänze. In diesem Kurs soll mit viel Musik, Rhythmen und Hilfsmitteln (wie Tüchern, Bändern, etc.) die Lebensfreude, die beim Tanzen entsteht, erlebt werden.

Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen. Wir wünschen uns, dass gemeinsame Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich werden.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Larissa Homischin

08.01.2025 bis 09.07.2025

jeweils Mittwoch, 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort: AWO Wohnanlage, Stennerstr. 10, 58636 Iserlohn

Kosten: 107,00€

Kurs-Nr.: 252JBG01

Tanzen für Menschen mit und ohne Behinderung

Jedes Land hat seine eigene Musik und die dazugehörigen Tänze. In diesem Kurs soll mit viel Musik, Rhythmen und Hilfsmitteln (wie Tüchern, Bändern, etc.) die Lebensfreude, die beim Tanzen entsteht, erlebt werden.

Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen. Wir wünschen uns, dass gemeinsame Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich werden.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 begrenzt.

Dozent*in/ Leitung: Larissa Homischin

27.08.2025 bis 17.12.2025

jeweils Mittwoch, 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort: AWO Wohnanlage, Stennerstr. 10, 58636 Iserlohn

Kosten: 70,00€

Persönlicher Kontakt

Inga Nierhoff
Leitung
Bildungsforum@awo-ha-mk.de
02371 21926-15
02371 21926-21
Fax: 02371 21926 -18

Peterstraße 15

58636 Iserlohn

 

Link zu Home