Speed-Dating beim Job-Turbo: Gemeinsame Aktion von AWO und Jobcenter in der Kita Lennetal

02.05.2024

Speed-Dating beim Job-Turbo: Gemeinsame Aktion von AWO und Jobcenter in der Kita Lennetal – Werbung um Quereinsteiger*innen im Berufsfeld Kindertagesbetreuung
Mit dem Programm „Job-Turbo“ fördert die Bundesregierung die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Bei der „Turbo-Woche“ vom 22. bis zum 27. gab es über 500 Messen, Börsen, Speeddatings und andere Veranstaltungen – mit dem Ziel, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und die jobsuchenden geflüchteten Menschen gegenseitig besser kennenlernen. Mit dabei war der AWO- Unterbezirk Hagen – Märkischer Kreis
Zentraler Fokus aller Veranstaltungen des Job-Turbos ist es, sich gegenseitig persönlich kennen zu lernen. „Wir möchten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ermutigen, geflüchtete Frauen und Männern die Möglichkeit zu bieten, beruflich den Anschluss zu finden“ erläutert Rosemarie Wrede vom Job-Turbo Team beim Jobcenter Hagen. Deshalb lud sie 15 Kund*innen aus der Ukraine ein, sich bei der AWO im Schnellverfahren vorzustellen. Bei dem Sozialverband mit seinem breiten Portfolio an sozialen und pflegerischen Tätigkeiten stieß sie damit auf offene Türen – hier gibt es Einstiegsmöglichkeiten für Fachkräfte in Kitas ebenso wie für Hilfskräfte im Bereich Hauswirtschaft. Für ein Dutzend der Geflüchteten endete das Speed-Dating mit einer Praktikumszusage, einer Probearbeitsstelle oder einem nächsten Vorstellungstermin. Das Stichwort für den Erfolg lautet: berufsbegleitend. Parallel zur Arbeitsaufnahme kann eine fehlende berufliche Qualifikation oder die Anerkennung von Diplomen in kurzer Zeit nachgeholt werden, in einem Praktikum können Sprachkenntnisse wachsen.
„Man muss nicht perfekt Deutsch sprechen, um den Einstieg in den Beruf zu schaffen“ erklärt Tina Reers, Fachleiterin bei der AWO. Integration müsse nicht daran scheitern, dass ein bestimmtes Sprachniveau noch nicht erreicht ist, bei der Arbeit aber lerne man "im direkten Kontakt“. Und weiter: „Bei der AWO sehen wir Mehrsprachigkeit als Gewinn, sie ist eine Ressource". Kinder könnten mühelos mehrere Sprachen gleichzeitig lernen und früh auseinanderhalten – „aber wir in Deutschland sind ja noch Monolinguisten“. Es sei üblich, den Alltag in nur einer, der deutschen Sprache, zu bestreiten. International betrachtet sind wir mit dieser Einsprachigkeit in der Minderheit“ – in den Kitas sei Zwei- und Mehrsprachigkeit inzwischen aber die Regel und Türkisch, Russisch, Arabisch, Polnisch und Rumänisch häufige Herkunftssprachen. In der Kita Lennetal besucht sogar einmal die Woche eine englischsprechende Pädagogin die Kinder.
Der Ort des Bewerber*innen-Speed-Datings in einer Kita im Hagener Norden war nicht zufällig gewählt: Denn der Bedarf an Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen ist groß und wächst weiter – bis zum Jahr 2030 fehlen voraussichtlich bis zu 230.000 Fachkräfte bundesweit. Die AWO nimmt diese Herausforderung ernst und entwickelt diverse Formate der Praxisanleitung, Aus- und Weiterbildung für Quereinsteiger*innen. „Motivierte Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern aber auch an der pädagogischen Ausbildung haben, können unsere vielfältigen Teams ergänzen. Wir brauchen viel mehr davon“ warb Tina Reers.

Foto: Rosemarie Wrede vom Hagener Jobcenter (li.) und AWO-Fachleiterin Tina Reers (re.) beim „Job-Turbo-Speed-Dating“ mit Olena Bahlai aus der Ukraine

Weitere Nachrichten

Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen
Meldung vom 08.03.2025
Bei mehr als 20 verschiedenen Verhütungsmethoden ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen. Aktuelle Verhütungsmittel werden vorgestellt, Fragen rund um das Thema, zu den Kosten und der Finanzierung werden beantwortet. Die Schwangerenberatungsstellen der AWO, von donum vitae Hagen e.V. und die Evangelische Beratungsstelle SichtWeise können finanzielle Hilfen aus dem Verhütungsmittelfonds der Stadt Hagen vergeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 20. März 2025 10:30 Uhr bis 12:00 Uhrweiterlesen
Meldung vom 06.03.2025
Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und ist ein Tag für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz, einer Pionierin der deutschen Frauenbewegung, streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern und kämpft für soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Gesagt getan – Mitarbeitende des Helmut-Turck-Zentrums laufen unter dem Motto `Wir leben Vielfalt` beim Rosensonntagsumzug in Hagen-Boeleweiterlesen
Meldung vom 27.02.2025
Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal im Helmut-Turck-Seniorenzentrum mit Närrinnen und Narren gefüllt. Über drei Stunden dauerte die traditionelle Karnevalsfeier am Mittwoch (26.) in einer beeindruckenden Atmosphäre. „Eine unfassbar tolle Stimmung“ gaben die Besucher und Besucherinnen und vor allem die Bewohner*innen der Einrichtung zurück. „Ein Gefühl, als wäre man in Düsseldorf oder Köln“ beschrieb eine Besucherin. Die Hagener Karnevalsvereine gaben sich im wörtlichen Sinn die Klinke in die Hand.weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Jeden Mittwoch ab 13:30 Uhr gibt es im Eventcafé Oller Dreisch frisch zubereite Pfannkuchen mit 1. Eiscreme 2. Marmelade 3. karamellisierten Äpfeln und Zimt für 3,50€ Bitte bestellen Sie unter 02331 9346833 vor oder direkt vor Ort in der Eugen-Richter-Straße 21 58089 Hagen weiterlesen
Meldung vom 20.02.2025
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit macht jährlich am 20. Februar auf die soziale Ungerechtigkeit weltweit aufmerksam. Eine einheitliche Definition sozialer Gerechtigkeit gibt es nicht. Was als gerecht oder ungerecht gilt, wird in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert.  Der AWO-Bundesverband hat die Bundestags-Wahlprogramme analysiert und zeigt in einer Synopse, wie sich die die Parteien zum Thema soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheiten aufgestellt haben: weiterlesen
Meldung vom 19.02.2025
2009 haben Vereinten Nationen den Welttag der sozialen Gerechtigkeit erstmals ausgerufen. Seitdem wird jährlich am 20. Februar an die soziale Ungerechtigkeit weltweit erinnert und zu ihrer Überwindung aufgerufen. Zur Bundestagwahl am 23. Februar hat der AWO-Bundesverband 15 Kernforderungen an das zukünftige Regierungsprogramm für eine Gesellschaft ohne Armut aufgestellt:weiterlesen
Meldung vom 19.02.2025
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau bei einem rassistischen Anschlag neun Menschen getötet und sieben weitere verletzt. Ein rechtsextremistisch motivierter Schütze nahm Orte ins Visier, die er mit Migranten in Verbindung brachte, danach richtete er seine Waffe gegen seine Mutter und sich selbst. Ein Hagener Bündnis erinnert in einer stillen Gedenkaktion an die Tat und ihre Opfer und will mit Plakaten mit den Bildern und Namen der Opfer im öffentlichen Raum einen Raum der Reflexion zu schaffen.weiterlesen