Speed-Dating beim Job-Turbo: Gemeinsame Aktion von AWO und Jobcenter in der Kita Lennetal

02.05.2024

Speed-Dating beim Job-Turbo: Gemeinsame Aktion von AWO und Jobcenter in der Kita Lennetal – Werbung um Quereinsteiger*innen im Berufsfeld Kindertagesbetreuung
Mit dem Programm „Job-Turbo“ fördert die Bundesregierung die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Bei der „Turbo-Woche“ vom 22. bis zum 27. gab es über 500 Messen, Börsen, Speeddatings und andere Veranstaltungen – mit dem Ziel, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und die jobsuchenden geflüchteten Menschen gegenseitig besser kennenlernen. Mit dabei war der AWO- Unterbezirk Hagen – Märkischer Kreis
Zentraler Fokus aller Veranstaltungen des Job-Turbos ist es, sich gegenseitig persönlich kennen zu lernen. „Wir möchten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ermutigen, geflüchtete Frauen und Männern die Möglichkeit zu bieten, beruflich den Anschluss zu finden“ erläutert Rosemarie Wrede vom Job-Turbo Team beim Jobcenter Hagen. Deshalb lud sie 15 Kund*innen aus der Ukraine ein, sich bei der AWO im Schnellverfahren vorzustellen. Bei dem Sozialverband mit seinem breiten Portfolio an sozialen und pflegerischen Tätigkeiten stieß sie damit auf offene Türen – hier gibt es Einstiegsmöglichkeiten für Fachkräfte in Kitas ebenso wie für Hilfskräfte im Bereich Hauswirtschaft. Für ein Dutzend der Geflüchteten endete das Speed-Dating mit einer Praktikumszusage, einer Probearbeitsstelle oder einem nächsten Vorstellungstermin. Das Stichwort für den Erfolg lautet: berufsbegleitend. Parallel zur Arbeitsaufnahme kann eine fehlende berufliche Qualifikation oder die Anerkennung von Diplomen in kurzer Zeit nachgeholt werden, in einem Praktikum können Sprachkenntnisse wachsen.
„Man muss nicht perfekt Deutsch sprechen, um den Einstieg in den Beruf zu schaffen“ erklärt Tina Reers, Fachleiterin bei der AWO. Integration müsse nicht daran scheitern, dass ein bestimmtes Sprachniveau noch nicht erreicht ist, bei der Arbeit aber lerne man "im direkten Kontakt“. Und weiter: „Bei der AWO sehen wir Mehrsprachigkeit als Gewinn, sie ist eine Ressource". Kinder könnten mühelos mehrere Sprachen gleichzeitig lernen und früh auseinanderhalten – „aber wir in Deutschland sind ja noch Monolinguisten“. Es sei üblich, den Alltag in nur einer, der deutschen Sprache, zu bestreiten. International betrachtet sind wir mit dieser Einsprachigkeit in der Minderheit“ – in den Kitas sei Zwei- und Mehrsprachigkeit inzwischen aber die Regel und Türkisch, Russisch, Arabisch, Polnisch und Rumänisch häufige Herkunftssprachen. In der Kita Lennetal besucht sogar einmal die Woche eine englischsprechende Pädagogin die Kinder.
Der Ort des Bewerber*innen-Speed-Datings in einer Kita im Hagener Norden war nicht zufällig gewählt: Denn der Bedarf an Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen ist groß und wächst weiter – bis zum Jahr 2030 fehlen voraussichtlich bis zu 230.000 Fachkräfte bundesweit. Die AWO nimmt diese Herausforderung ernst und entwickelt diverse Formate der Praxisanleitung, Aus- und Weiterbildung für Quereinsteiger*innen. „Motivierte Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern aber auch an der pädagogischen Ausbildung haben, können unsere vielfältigen Teams ergänzen. Wir brauchen viel mehr davon“ warb Tina Reers.

Foto: Rosemarie Wrede vom Hagener Jobcenter (li.) und AWO-Fachleiterin Tina Reers (re.) beim „Job-Turbo-Speed-Dating“ mit Olena Bahlai aus der Ukraine

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen