22.06.1888: Geburtstag von Jeanette Wolff

22.06.2024

Als Jüdin und Sozialdemokratin gehört Jeanette Wolff, eine der Gründerinnen der Arbeiterwohlfahrt,  zu den „doppelt Verfolgten“ im Nationalsozialismus. Nach mehrjähriger Haft- und KZ-Erfahrung überleben sie und ihre Tochter Edith als einzige ihrer Familie den Holocaust. Schon in der Weimarer Zeit kämpft Wolff für soziale Wohlfahrt und Arbeitsschutz.
Jeanette Wolff geb. Cohen kam als ältestes von 16 Kindern am 22.6.1888 in Bocholt zur Welt. Ihr Vater Isaac Cohen war Textilhändler, Lehrer und Sozialdemokrat. Als 16jährige kam Jeanette Wolff nach Brüssel, begann eine Ausbildung zur Kindergärtnerin, die sie mit Auszeichnung abschloss, und trat in die sozialdemokratische Partei ein. Sie heiratete in Bocholt einen Niederländer, im Herbst 1908 zogen die beiden nach Dinxperlo, wo am 4. Dezember ihre Tochter geboren wurde, die kein Jahr später an plötzlichem Kindstod starb.  Wenig später, am 7. Oktober 1909, verlor sie auch ihren an TBC erkrankten Ehemann.
In zweiter Ehe heiratete Jeanette Wolff den aus Dortmund stammenden Kaufmann Hermann Wolff. Er hatte eine kleine Textilfabrik, die die beiden schließlich gemeinsam führten. 1912 führten sie dort den Achtstundentag ein. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor: 1912 Juliane, 1916 Edith, 1920 Käthe. Am 2. August 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, erfolgte die Einberufung ihres Mannes. Von da an führte sie das Textilunternehmen allein.
Im November 1918, zu Beginn der Weimarer Republik, engagierte Jeanette sich mehr in der Politik. In Bocholt wurde sie 1919 für die SPD zur Stadtverordneten gewählt, es folgten Reden auf den SPD-Parteitagen, auf vielen Versammlungen, sie war Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt, ihr Haus war Treffpunkt der Arbeiterkinder aus der Umgebung. Die Nazis verhafteten sie noch im März 1933, nahmen sie in „Schutzhaft“.  Hermann Wolff kam nach der so genannten "Reichskristallnacht" im November 1938 in das Konzentrationslager Sachsenhausen. Physisch und psychisch schwer beschädigt kehrte er im Februar 1939 zurück. Jeanette Wolff schickte die Töchter Edith und Käthe zu Verwandten nach Holland. Bei einem kurzen Besuch zu Hause wurden die beiden Mädchen festgenommen und zur Zwangsarbeit herangezogen. 1939 wurde die Familie Wolff in einem "Judenhaus" untergebracht, ihre große Wohnung musste für einen arischen Apotheker geräumt werden.
Familie Wolff wurde Ende 1943 in das Konzentrationslager Riga-Kaiserwald gebracht. Als sich im Sommer 1944 die sowjetische Armee der lettischen Grenze näherte, wurde das KZ Kaiserwald mit seinen Nebenlagern aufgelöst. Zunächst führte der Weg für Jeanette Wolff in das KZ Stutthof. Hermann kam in die Konzentrationslager Buchenwald und Flössenburg und wurde wenige Tage vor der Befreiung auf einem Todesmarsch in Wetterfeld (0berpfalz) von der SS erschossen. Tochter Edith und Jeanette Wolff blieben in verschiedenen Konzentrationslagern, überlebten einen Todesmarsch und wurden von der näher rückenden  sowjetische Armee befreit. Jeanette und Edith mussten noch ein Jahr in Polen verbringen, bevor sie zusammen im Januar 1946 nach Deutschland zurückkehren konnten. Die Erinnerungen an diese Zeit in Riga und im KZ Stutthof hat Jeanette Wolff 1946 in Berlin niedergeschrieben. „Sadismus oder Wahnsinn“, so der Titel.
Im Januar 1946 meldete sich Jeanette Wolff in Berlin bei der SPD. Sie arbeitete für die Zeitung „Sozialdemokrat“ und wurde in der Jüdischen Gemeinde aktiv. In den ersten Monaten des Jahre 1946 kämpfte sie gegen den vom SPD-Zentralausschuss um Otto Grotewohl forcierten Zusammenschluss der SPD mit der KPD.
1952 – 1962 war sie Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Jeanette Wolff plädierte für ein scharfes Entnazifizierungsgesetz und setzte sich vehement für eine höhere Entschädigung der NS-Opfer ein; dabei stellte sie Vergleiche mit den Rentenzahlungen für die ehemaligen Offiziere Hitlers an. 1961 erhielt sie als erste Auszeichnung das "Große Verdienstkreuz" der Bundesrepublik Deutschland; 1965 wurde Jeanette Wolff Stellvertretende Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland und erhielt weitere Auszeichnungen, unter anderem 1973 die Ernst-Reuter-Plakette, 1975 die Leo-Baeck-Medaille. Jeanette Wolff starb am 19.05.1976 im Alter von 88 Jahren. Sie erhielt ein Ehrengrab auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Weitere Infos: https://www.riga-komitee.eu/schicksale/jeanette-wolff-ich-habe-riga-uebe...

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 12.11.2024
Der regelmäßige Mittagstisch am Mittwoch in unserer Begegnungsstätte Haspe fällt leider kurzfristig aus. Die Begegnungsstätte hat trotzdem geöffnet und Sie können dort gemütlich einen Kaffee trinken. weiterlesen
Meldung vom 12.11.2024
Großdemo gegen Sozialabbau und Sparmaßnahmen zu Lasten der Schwächeren: Am Mittwoch, 13. November, demonstrieren Menschen aus ganz NRW in Düsseldorf mit einer Großkundgebung auf den Rheinwiesen gegenüber vom Landtag. Unter dem Motto „NRW bleibt sozial“ richtet sich der Protest gegen die Kürzungen im Landeshaushalt 2025, die Ende des Jahres beschlossen werden sollen. Die AWO und andere Sozialverbände fordern eine deutliche Kurskorrektur von Hendrik Wüst, Josefine Paul und Karl-Josef Laumann.weiterlesen
Meldung vom 08.11.2024
"Für ein soziales NRW" - Über 20.000 Menschen bei Kundgebung gegen Kürzungen im sozialen Bereich erwartetweiterlesen
Meldung vom 30.10.2024
Ein neuer Qigong-Kurs startet ab dem 05.11.2024 in der Begegnungsstätte Kulturhof Emst (Auf dem Kämpchen 16, 58093 Hagen)! Es werden 8 Termine sein (70 Euro bzw. 110 Euro Präventionskurs). weiterlesen
Meldung vom 24.10.2024
Am 22. November haben unsere Kita Rappelkiste und die Zweigstelle Eulenwald in Meinerzhagen Tag der offenen Tür! Weitere Infos zur Einrichtung weiterlesen
Meldung vom 10.10.2024
Qigong, die Kombination von Bewegungsübungen und Meditation aus der chinesischen Tradition, kann grundsätzlich mit jedem Alter und Fitnesslevel ausgeübt werden. Durch die langsamen, fließenden Bewegungen entsteht innere Ruhe, bei gleichzeitiger Schulung von Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Der Körper wird beweglicher, die Muskulatur gelockert.weiterlesen
Meldung vom 08.10.2024
Das AWO Mehrgenerationenhaus hat sich mit der Aktion „ Eltern-Kind-Kochkurse“ beim Lüdenscheider Heimat-Preis 2024 beworben. Das Onlinevoting ist offen: Bis zum 22.10.2024 können alle Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen, wer sich am Ende über den Lüdenscheider Heimat-Preis und die Preisgelder in Höhe zwischen 500 und 2.500 Euro freuen darf.weiterlesen
Meldung vom 08.10.2024
Am Samstag, den 19.10.2024 haben alle interessierten Eltern in der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Chance, die Kombinierte Kita in Meinerzhagen, Birkeshöhstr. 24a kennenzulernen, die Räumlichkeiten anzuschauen und sich über das Konzept der Kita zu informieren. weiterlesen
Meldung vom 02.10.2024
Die Gewalt im Nahen Osten ist in den vergangenen Tagen massiv eskaliert und führt im Libanon zu einer dramatischen Situation: Eine Million Menschen sind auf der Flucht. Sie schlafen in Autos, in Hauseingängen, Schulen und am Strand, haben keinen Zugang zu Essen und sauberem Trinkwasser. Viele Betroffene hatten nur drei Minuten Zeit ihre Häuser zu verlassen und konnten nichts mitnehmen oder wurden bei der Zerstörung von Gebäuden verletzt und brauchen dringend Medikamente und Wundversorgung.weiterlesen
Meldung vom 30.09.2024
Seit letztem Freitag (27.09.) ist der AWO-Ortsverein Boele-Hengstey offiziell wieder in seiner neuen alten Begegnungsstätte zu Hause: Ortsvereinsvorsitzender Andreas Schumann freut sich, regelmäßig jeden Freitagnachmittag ein buntes Angebot für die Nachbarinnen und Nachbarn im Hagener Norden machen zu können: Die Räume in der Knüwenstraße 45 wurden renoviert und neu gestaltet. Foto: Andreas Schumann (2. v. li.) vom Ortsverein Boele-Hengstey präsentierte mit dem Hagener AWO-Vorsitzenden Wolfgang Jörg die Begegnungsstätte in der Knüwenstr. 45 den Vertreter*innen von Rat, BV und AWO.weiterlesen