22.06.1888: Geburtstag von Jeanette Wolff

22.06.2024

Als Jüdin und Sozialdemokratin gehört Jeanette Wolff, eine der Gründerinnen der Arbeiterwohlfahrt,  zu den „doppelt Verfolgten“ im Nationalsozialismus. Nach mehrjähriger Haft- und KZ-Erfahrung überleben sie und ihre Tochter Edith als einzige ihrer Familie den Holocaust. Schon in der Weimarer Zeit kämpft Wolff für soziale Wohlfahrt und Arbeitsschutz.
Jeanette Wolff geb. Cohen kam als ältestes von 16 Kindern am 22.6.1888 in Bocholt zur Welt. Ihr Vater Isaac Cohen war Textilhändler, Lehrer und Sozialdemokrat. Als 16jährige kam Jeanette Wolff nach Brüssel, begann eine Ausbildung zur Kindergärtnerin, die sie mit Auszeichnung abschloss, und trat in die sozialdemokratische Partei ein. Sie heiratete in Bocholt einen Niederländer, im Herbst 1908 zogen die beiden nach Dinxperlo, wo am 4. Dezember ihre Tochter geboren wurde, die kein Jahr später an plötzlichem Kindstod starb.  Wenig später, am 7. Oktober 1909, verlor sie auch ihren an TBC erkrankten Ehemann.
In zweiter Ehe heiratete Jeanette Wolff den aus Dortmund stammenden Kaufmann Hermann Wolff. Er hatte eine kleine Textilfabrik, die die beiden schließlich gemeinsam führten. 1912 führten sie dort den Achtstundentag ein. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor: 1912 Juliane, 1916 Edith, 1920 Käthe. Am 2. August 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, erfolgte die Einberufung ihres Mannes. Von da an führte sie das Textilunternehmen allein.
Im November 1918, zu Beginn der Weimarer Republik, engagierte Jeanette sich mehr in der Politik. In Bocholt wurde sie 1919 für die SPD zur Stadtverordneten gewählt, es folgten Reden auf den SPD-Parteitagen, auf vielen Versammlungen, sie war Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt, ihr Haus war Treffpunkt der Arbeiterkinder aus der Umgebung. Die Nazis verhafteten sie noch im März 1933, nahmen sie in „Schutzhaft“.  Hermann Wolff kam nach der so genannten "Reichskristallnacht" im November 1938 in das Konzentrationslager Sachsenhausen. Physisch und psychisch schwer beschädigt kehrte er im Februar 1939 zurück. Jeanette Wolff schickte die Töchter Edith und Käthe zu Verwandten nach Holland. Bei einem kurzen Besuch zu Hause wurden die beiden Mädchen festgenommen und zur Zwangsarbeit herangezogen. 1939 wurde die Familie Wolff in einem "Judenhaus" untergebracht, ihre große Wohnung musste für einen arischen Apotheker geräumt werden.
Familie Wolff wurde Ende 1943 in das Konzentrationslager Riga-Kaiserwald gebracht. Als sich im Sommer 1944 die sowjetische Armee der lettischen Grenze näherte, wurde das KZ Kaiserwald mit seinen Nebenlagern aufgelöst. Zunächst führte der Weg für Jeanette Wolff in das KZ Stutthof. Hermann kam in die Konzentrationslager Buchenwald und Flössenburg und wurde wenige Tage vor der Befreiung auf einem Todesmarsch in Wetterfeld (0berpfalz) von der SS erschossen. Tochter Edith und Jeanette Wolff blieben in verschiedenen Konzentrationslagern, überlebten einen Todesmarsch und wurden von der näher rückenden  sowjetische Armee befreit. Jeanette und Edith mussten noch ein Jahr in Polen verbringen, bevor sie zusammen im Januar 1946 nach Deutschland zurückkehren konnten. Die Erinnerungen an diese Zeit in Riga und im KZ Stutthof hat Jeanette Wolff 1946 in Berlin niedergeschrieben. „Sadismus oder Wahnsinn“, so der Titel.
Im Januar 1946 meldete sich Jeanette Wolff in Berlin bei der SPD. Sie arbeitete für die Zeitung „Sozialdemokrat“ und wurde in der Jüdischen Gemeinde aktiv. In den ersten Monaten des Jahre 1946 kämpfte sie gegen den vom SPD-Zentralausschuss um Otto Grotewohl forcierten Zusammenschluss der SPD mit der KPD.
1952 – 1962 war sie Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Jeanette Wolff plädierte für ein scharfes Entnazifizierungsgesetz und setzte sich vehement für eine höhere Entschädigung der NS-Opfer ein; dabei stellte sie Vergleiche mit den Rentenzahlungen für die ehemaligen Offiziere Hitlers an. 1961 erhielt sie als erste Auszeichnung das "Große Verdienstkreuz" der Bundesrepublik Deutschland; 1965 wurde Jeanette Wolff Stellvertretende Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland und erhielt weitere Auszeichnungen, unter anderem 1973 die Ernst-Reuter-Plakette, 1975 die Leo-Baeck-Medaille. Jeanette Wolff starb am 19.05.1976 im Alter von 88 Jahren. Sie erhielt ein Ehrengrab auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Weitere Infos: https://www.riga-komitee.eu/schicksale/jeanette-wolff-ich-habe-riga-uebe...

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 28.06.2024
Am Samstag, den 22.06.24 fand auf Burg Holtzbrinck die zweite vom AWO-Kindertagespflegebüro organisierte Fachtagung des „Leuchtturmprojektes“ unter dem Titel: „Familien mit psychisch kranken Eltern“ statt. weiterlesen
Meldung vom 27.06.2024
Die Kindertagespflege bietet durch die kleine Gruppengröße von maximal fünf Kinder und einer gleichbleibenden Bezugsperson einen idealen Lernort für Kinder im Alter von 1–3 Jahren. Die Kindertagespflegeperson verfügt über pädagogische Fachkenntnisse, um die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend zu fördern. Sie begleitet und unterstützt die Kinder bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, z.B. anziehen, Hände waschen, essen, Umgang mit Besteck und schafft Erfahrungsräume, in denen die Kinder gefahrlos ihre Grenzen austesten können.weiterlesen
Meldung vom 25.06.2024
In der AWO-Begegnungsstätte am Hüttenplatz 44 in Hagen-Haspe gibt es ab sofort wieder jeden Mittwoch einen leckeren Mittagstisch. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: 02331/41477 weiterlesen
Meldung vom 24.06.2024
Zu einem sozialpolitischen Sommerabend lud die Hagener Arbeitsgemeinschaft der Sozialverbände, bestehend aus AWO, Caritasverband, Diakonie, DRK und Paritätischem, am 7. Juni ein: Über 50 Teilnehmer*innen aus Verbänden, Verwaltung und Politik – darunter OB Erik O. Schulz und die Bezirksbürgermeister Michael Dahme und Ralf Quardt – folgten der Einladung ins Wichernhaus in der Martin-Luther-Straße. weiterlesen
Meldung vom 22.06.2024
Als Jüdin und Sozialdemokratin gehört Jeanette Wolff, eine der Gründerinnen der Arbeiterwohlfahrt,  zu den „doppelt Verfolgten“ im Nationalsozialismus. Nach mehrjähriger Haft- und KZ-Erfahrung überleben sie und ihre Tochter Edith als einzige ihrer Familie den Holocaust. Schon in der Weimarer Zeit kämpft Wolff für soziale Wohlfahrt und Arbeitsschutz.weiterlesen
Meldung vom 20.06.2024
„100 Boote – 100 Millionen Menschen“ heißt eine kollektive Kunstaktion für geflüchtete Menschen, die die AWO Sachsen-Anhalt vor einem Jahr deutschlandweit auf den Weg gebracht hat und die am 20. Juni ihren Höhepunkt erlebt. Mehr als 100 über fünf Meter lange Papierschiffe mit individuellen „Bootschaften“ werden am heutigen Weltflüchtlingstag am Lustgarten in Berlin-Mitte aufgebaut – als Zeichen der Solidarität für Millionen Menschen auf der Flucht weltweit. Dabei ist auch ein Boot der AWO-Integrationsagentur in Iserlohn.weiterlesen
Meldung vom 14.06.2024
In Zusammenarbeit mit AWO und Evangelischer Familienbildung bietet die Sozialpädagogin Beatrix Bauschulte ein Kunstprojekt für Frauen „auf dem spannenden Weg zu sich selbst“ an: Sie lädt Frauen ein, gemeinsam in einer Gruppe unbekannte Seiten an sich selbst zu entdecken. Als Mittel auf diesem Weg setzt sie Farbe und Stift ebenso ein wie freie und angeleitete Meditation sowie andere heilende Mittel.weiterlesen
Meldung vom 12.06.2024
Am Samstag (22.Juni) findet für Jung und Alt der Tag der Offenen Tür in unserem Ortsverein Iserlohn statt. Von 11 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm von Imbiss und Waffeln über interessante Aktionen bis hin zu Kinderschminken und Ballonkunst! Der Clou des Tages ist der Zauberer Jan Hendrix (ab 13 Uhr). AWO Begegnungsstätte Nußstraße 1-3 58636 Iserlohn weiterlesen
Meldung vom 12.06.2024
Beim Tag der Offenen Tür in unserem Ortsverein Iserlohn darf ein bisschen Magie nicht fehlen: Jan Hendrix verzaubert Jung und Alt. Für Würstchen, Waffeln, Getränke und einem buntenen Programm ist ebenfalls gesorgt. Es werden z.B. Kinderschminken, Ballonkunst, aber auch Gymnastik und Computerkurse angeboten! Am Samstag (22.Juni) in der AWO Begegnungsstätte Nußstraße 1-3, 58636 Iserlohn weiterlesen
Meldung vom 12.06.2024
Für alle, die einen unerfüllten Kinderwunsch haben und sich gerne mit anderen Betroffenen dazu austauschen möchten. Mögliche Themen: - Eigene Gefühle und Gedanken zum Thema - Erfahrungen mit Kinderwunschbehandlungen - Umgang mit dem Thema im Freundes-, Familien- oder Bekanntenkreis - Auswirkungen auf die Paarbeziehung - Perspektiven für die Zukunft …und alles andere, über das die Gruppe sprechen möchte. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat dienstags ab 18:30 Uhr. Der nächste Termin findet am 09.07.24 um 18:30 Uhr statt.weiterlesen