Bewohnerinnen und Bewohner im Helmut-Turck-Zentrum zeigen sich mit den Opfern und Flüchtlingen aus der Ukraine weiter solidarisch

12.04.2022

Viele Bewohnerinnen und Bewohner im Helmut-Turck-Zentrum haben am eigenen Leib einen Krieg erleben müssen. Sie können genau nachvollziehen, welches schreckliche Leid sich derzeitig weiter in der Ukraine abspielt. „Es kommen wieder Gedanken ans Tageslicht, die mit Flucht und Vertreibung zu tun haben“, sagt eine Bewohnerin mit gedrückter Stimme. Die Erfahrungen eines Krieges möchte niemand mehr erleben. Auch heute noch trauern einige Bewohnerinnen und Bewohner den Gefallenen und den Sterbenden in der Bevölkerung der beiden Weltkriege nach.

Auch der Verlust der Heimat, die seelischen und psychischen Belastungen allein in der Fremde die Ereignisse eines Krieges bewältigen zu müssen, haben manche Bewohner*innen anhand ihrer eigener Erfahrungen bis heute nicht vergessen.

Aus diesem Grunde werden im Helmut-Turck-Zentrum weiter Aktionen der Solidaritätsbekundung für die Opfer dieses furchtbaren Krieges durchgeführt. Neben dem Tragen von selbstgemachten Buttons gegen den Krieg in der Ukraine und für die Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und allen Opfern dieses Krieges, wurden aktuell am Helfer Marktplatz frische Waffeln gegen eine kleine Spende angeboten.

„Geholfen werden kann von hier aus kaum, aber das Wissen für die ukrainische Bevölkerung, dass fast die ganze Welt weiter mit Ihnen gegen diesen Krieg ist, kann vielleicht Kräfte mobilisieren, um diesen Wahnsinn zu beenden“, so die Einrichtungsleitung U .Goldmann. Auch eine bereits entwendete ukrainische Fahne wurde erneut am Fahnenmast der Einrichtung geflaggt, so dass neben der vielen Fahnen an den Fensterscheiben der Bewohnerzimmer weiterhin jederzeit erkennbar bleibt, wie sich die Mitarbeitenden und die Bewohner*innen der Einrichtung zu diesem Krieg positionieren.

Alles zusammen fortwährende kleine Zeichen um Mitgefühl und Anteilnahme für die betroffenen Menschen dieses Krieges zu symbolisieren.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.09.2023
Viele neuzugewanderte Menschen sind oft gezwungen, sich in allen Lebensbereichen in ihrer neuen Heimat um- und neu zu orientieren. Da sie meistens einen individuellen Unterstützungsbedarf aufweisen und nicht allein mit ihren familiären, sozialen oder migrationsspezifischen Fragen gelassen werden sollten, bietet der Bund seit 2005 die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte ab 27 Jahren an. Dieses Angebot steht innerhalb von 3 Jahren nach Ankunft zur Verfügung und ist kostenlos.weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Sozialverbände gegen Björn Höcke: 19 Organisationen - darunter der AWO Bundesverband, die Caritas Behindertenhilfe, der evangelische Fachverband für Teilhabe, die Lebenshilfe, der Paritätische Gesamtverband oder der Sozialverband Deutschland - kritisieren Thüringens AfD-Chef für seine Aussage zur Inklusion im MDR Thüringen-Sommerinterview.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Der AWO Bundesverband begrüßt die angekündigte Anpassung der Regelsätze in der Grundsicherung ab dem 01.01.2024 um 12 Prozent ausdrücklich. Erwachsene erhalten demnach ab dem kommenden Jahr 61 Euro mehr als heute, für Kinder und Jugendliche soll der Regelsatz je nach Alter um 39, 42 bzw. 51 Euro steigen.weiterlesen
Meldung vom 22.08.2023
Kita-Eltern in Halver fürchten den Qualitätsabbau bei heilpädagogischen Kitaplätzen – AWO unterstützt Forderungenweiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO NRW präsentiert Konzept zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungenweiterlesen
Meldung vom 08.08.2023
Die Hagener AWO-Kitas laden zu ihren Info-Tagen ein. Alle Eltern, die zum 01. August 2024 einen Kita-Platz suchen, können sich über die Einrichtungen, ihre pädagogischen Konzepte und Schwerpunkte informieren. AWO-Kita Königskinder, Königstr. 38, 58097 Hagen 01.09.2023, 13:30-15:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung (02331 / 9235623) AWO-Kita Hasselbach, Alter Henkhauser Weg 61, 58119 Hagen 18.09.2023, 14:00-16:30 Uhr AWO-Kita Ischeland, Stadionstr. 16, 58097 Hagen 22.09.2023, 10:00-16:00 Uhr weiterlesen
Meldung vom 07.08.2023
Im Herbst gehören die Ostfriesischen Inseln mit ihrem gesunden Klima und den endlosen Sandstränden zu den begehrtesten Urlaubszielen, die der AWO-Reisedienst im Rahmen seiner Seniorenreisen im Programm hat. Wer sich in dieser Zeit noch einen Platz sichern möchte, sollte sich kurzfristig über das Programm informieren und möglichst bald buchen. Die Reisen werden jeweils von einer geschulten, ehrenamtlichen Reiseleitung begleitet - für Abwechslung und Entspannung sowie Spaß und Geselligkeit ist also gesorgt.weiterlesen
Meldung vom 03.08.2023
Wieso funktionieren Hate Speech und Desinformation so gut bei TikTok? Neben Unterhaltung, Lifestyle und spaßigen Challenges hat die Plattform auch klar demokratiefeindliche Seiten. Nutzer*innen verbreiten falsche Informationen, Hass und Hetze. Das Netzwerk der AWO „Zusammenhalt durch Teilhabe“ organisiert eine Online-Veranstaltung, bei der Logiken, Eigenheiten und Strategien antidemokratischer Akteur*innen auf TikTok beleuchtet werden.weiterlesen
Meldung vom 02.08.2023
Seit dem 1. August öffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr das Café ZAB im Lüdenscheider AWO-Jugendtreff "Knast" (Alte Wache 1). Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene; es gibt verschiedene Kuchen und Getränke zu kleinen Preisen. weiterlesen
Meldung vom 01.08.2023
Die Tagesfahrt der AWO Iserlohn am 17. August geht zur Landesgartenschau nach Höxter. Entlang der Weser können nicht nur das Gartenschaugelände, sondern auch Schloss Corvey, die Weserpromenade und die Altstadt von Höxter selbständig erkundet werden. Der Bus startet am Donnerstag, 17. August um 9:30 Uhr am Bahnhof Iserlohn; die Rückkehr ist für ca. 19:30 Uhr geplant.weiterlesen