Unterbezirkskonferenz der AWO Hagen-Märkischer Kreis in Hohenlimburg

18.03.2024

Wolfgang Jörg und Stellvertreter*innen als Vorsitzende bestätigt – Europapolitischer Schwerpunkt mit Birgit Sippel  MdEP– Wertschätzung für Sozialverband durch heimische Politiker*innen

Bei der Konferenz im Hohenlimburger Bürgersaal (Sa., 16. März 2024) wählten über 40 Delegierte der Arbeiterwohlfahrt aus Hagen und dem Märkischen Kreis ihren Unterbezirksvorstand. Neuer und alter AWO-Vorsitzender bis 2028 ist der Hagener Landtagsabgeordnete Wolfgang Jörg. Das Votum für ihn war ebenso einstimmig wie das für seine bewährten Stellvertreter*innen Karin Löhr (Lüdenscheid) und Rainer Schmidt (Meinerzhagen). Als Beisitzer*innen wurden Inge Blask (Hemer), Petra Gutowski (Hagen), Jörg Meier (Hagen) und Angelika Seltmann (Iserlohn) wiedergewählt. Neu im Vorstand ist die Hagener Anja Engelhardt. Sie löst Stefanie Steimann ab, die mit großem Dank aus dem Gremium verabschiedet wurde.

Eröffnet wurde die Sitzung durch den AWO-Bezirksvorsitzenden Michael Scheffler. Er machte angesichts des erstarkenden Rechtsradikalismus klar, dass die AWO-Werte von Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz keine leeren Worte sind, sondern eine Herausforderung, die immer wieder aufs Neue gemeistert werden muss. Im Unternehmen AWO, so rechnete Scheffler vor, arbeiten Menschen aus über 80 verschiedenen Herkunftsländern, die als Kolleginnen und Kollegen gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die AWO werde nicht zulassen, dass dieser Teamgeist zerschlagen wird.

Auch Gordan Dudas, Landtagsabgeordneter für den Märkischen Kreis aus Lüdenscheid, lobte in einem Grußwort das Engagement der AWO als wichtiges Signal gegen rechte Kräfte.  Der Verband leiste einen großen Beitrag zur Stabilisierung der Gesellschaft. Dietmar Thieser, der als Oberbürgermeister-Stellvertreter die Stadt Hagen repräsentierte, dankte den AWO-Mitarbeitenden und betonte, dass die Kommune ohne die haut- und ehrenamtlichen Aktivitäten des Verbands ärmer wäre. Thiesers Amtskollege aus Lüdenscheid, SPD-Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, konnte in seinem Beitrag ein konkretes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Stadt mit dem Sozialunternehmen AWO anführen: An der Lüdenscheider Tinsberg-Grundschule werde unter Mitwirkung der AWO ein innovatives pädagogisch-räumliches Ganztagskonzept entwickelt, das bundesweit als Vorbild dienen soll.

Dass erfolgreiche Projektfinanzierung angesichts der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte nicht mehr selbstverständlich ist, machte der Hagener SPD-Bundestagsabgeordnete Timo Schisanowski in seinem Grußwort deutlich. Viele Bundespolitiker seien erst durch die Zusammenarbeit mit der AWO für die knappe Finanzausstattung sensibilisiert worden, zum Beispiel im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsberatung. Als Einwanderungsland, das auf Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften angewiesen ist, brauche Deutschland ein leistungsfähiges Angebot für Spracherwerb und Integration in unsere Gesellschaft. Die Erhöhung der Mittel für Integrations- und Sprachkurse für Zugewanderte und Geflüchtete auf über eine Milliarde Euro sein ein Erfolg, mit dem man nach vorne blicken könne.

Unter dem Vorzeichen der Europawahl im kommenden Juni schlug Birgit Sippel, MdEP als Ehrengast der Versammlung einen weiten Bogen über die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Union: Die europäischen Staaten müssten in den nächsten Jahren noch weiter zusammenrücken. Statt auf Unterschiede zu fokussieren, müssten die Gemeinsamkeiten und geteilten Werte betont werden. Gute nationale Lösungen sollten Vorbild sein für Probleme, die nicht einzelstaatlich gelöst werden können. Drei Politikfelder liegen der SPD-Politikerin dabei besonders am Herzen: Gerade vor dem Hintergrund des Binnenmarktes brauche es verbindliche Mindeststandards bei der sozialen Sicherung, beispielsweise durch Mindestlöhne und Tarifbindung, verbunden mit der Verpflichtung, bereits bestehende höhere Standards nicht abzusenken. Als zweites Beispiel führte Sippel Gewalt gegen Frauen an, die endlich auf der Agenda der europäischen Politik angekommen sei. Mit einer aktuellen EU-Richtlinie seien nun unionsweit Mindeststandards gesetzt, darauf ausruhen könne man sich aber nicht: Die Hürden für die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen bleiben weiter zu hoch, und ein Artikel zu Vergewaltigung sei (auch vom deutschen Justizminister) blockiert worden. Drittens warb Birgit Sippel dafür, Austausch- und Mobilitätsprogramme zu stärken, berufliche Qualifikationen gegenseitig anzuerkennen und auf dem gemeinsamen Arbeitsmarkt jedem Jugendlichen in der EU unter 25 Jahren einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu garantieren. Mit Sorge betrachtete Sippel, dass anti-Europäische Stimmungsmache durch Populist*innen und EU-Skeptiker*innen weiter verfange (obwohl bekanntermaßen das britische Gesundheitssystem nach dem Brexit schlechter sei denn je). Das bereite weiteren Nährboden für rechte Bewegungen in Europa. Wenig Verständnis zeigte sie in diesem Zusammenhang für die Demonstrationen der Landwirte und die willfährige Unterstützung dieser Proteste durch die AfD, in deren Programm die Streichung praktisch aller Subventionen stehe.

Hier hakte Wolfgang Jörg, der neue und alte Vorsitzende der AWO in Hagen und im Märkischen Kreis, in seiner Kandidatenrede ein: Die staatlichen Instanzen, die die AfD stärken wolle, seien lediglich die Polizei und das Militär – darum sei es für seinen Sozialverband wichtig, beim Kampf gegen rechts die Konservativen nicht zu verlieren und gemeinsam für einen starken Sozialstaat mit seinen Errungenschaften einzutreten.

Foto:  Der neu gewählte AWO-Unterbezirksvorstand unter dem Vorsitz von Wolfgang Jörg (2. von re.) mit seinen Stellvertreter*innen Rainer Schmidt und Karin Löhr (1. u. 2. von li.). Neben Unterbezirksgeschäftsführerin Birgit Buchholz (3. v. li.) die Beisitzerinnen Anja Engelhardt, Angelika Seltmann, Petra Gutowski und Inge Blask (es fehlt auf dem Foto Jörg Meier).  

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.04.2025
Für alle Kinder, die noch nicht wissen, was sie in den Sommerferien machen, bietet die AWO in Lüdenscheid vom 14.07. bis 25.07.24 ein attraktives Ferienprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. Die Kinder werden dort von geschulten und erfahrenden Teams betreut. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2025
Am Gründonnerstag, den 17. April, gibt es in der Begegnungsstätte ein leckeres Fischessen. Gäste haben die Wahl zwischen köstlichem Heringsstipp oder gebratenem Seelachsfilet. Dazu gibt es "Kartöffelkes" und einen schmackhaften Frühlingssalat. Aufgetischt wird in der Begegnungsstätte Nußstraße 1 – 3 um 12:00 Uhr. Anmeldungen bis zum 10. April werden gerne angenommen - telefonisch (02371/29251 oder 0173 5626 766) sowie vor Ort in der Begegnungsstätte. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen