Offener Ganztag: AWO NRW fordert gesetzliche Mindeststandards

16.03.2024

Rechtsanspruch ohne Rechtsgrundlage? Ab August 2026 haben zunächst alle Grundschulkinder der ersten Klassen einen Anspruch darauf, ganztägig gefördert zu werden. Dieser Anspruch wird in den Folgejahren um je einen Jahrgang ausgeweitet. Die AWO in NRW als Träger vieler Ganztagsangebote kritisiert, dass sich die NRW-Landesregierung entgegen der Ankündigung in „Dialoggesprächen“ ihrer gesetzgeberischen Verantwortung entzieht und auf unverbindliche Leitlinien beschränkt.

Die Ausgestaltung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung obliegt den Ländern. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hielt hierzu in dem von CDU und Bündnis 90/Die Grünen unterschriebenen sogenannten Zukunftsvertrag fest: „Unser Ziel sind Mindeststandards für den Ganztag in enger Abstimmung mit den Schul- und Jugendhilfeträgern. Dazu gehört, ein Fachkräftegebot umzusetzen und multiprofessionelle Teams zu ermöglichen und zu fördern. (…) Das geplante Ausführungsgesetz wird neben inhaltlich-pädagogischen Aspekten außerdem die für die Kommunen besonders relevante Finanzierung im Rahmen des geltenden Konnexitätsprinzips regeln.“ Zum Bedauern der Arbeiterwohlfahrt wurde aber inzwischen deutlich, dass die Landesregierung ihre selbst gesteckten Ziele tatsächlich nicht verfolgt. Statt des angekündigten Ausführungsgesetzes wurden im März lediglich „Fachliche Grundlagen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter ab 2026“ vorgestellt.

Die AWO NRW kritisiert dieses Ergebnis, das eine Sicherstellung von unverzichtbaren Qualitätsstandards im Offenen Ganztag komplett ignoriert - anders als in anderen Feldern der Jugendhilfe gibt es demnach keine landesseitigen Richtlinien oder Mindestanforderungen für Offene Ganztagsschulen. Die AWO befürchtet Situationen, in denen zukünftig 40 Kinder in einem Raum mit einer unausgebildeten Kraft verbringen können. Das sei ein realistisches Szenario, wenn nicht mehr Geld in die Hand genommen wird und keine qualitativen Standards zu Personal, Räumen, Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule und anderen Themen per Gesetz von der Landesregierung festgelegt werden.

Dabei wäre nach Einschätzung der AWO NRW sogar Personal vorhanden, um zahlreiche erforderliche Fachkräfte für einen guten Offenen Ganztag zu gewinnen. Denn die große Mehrheit der Mitarbeiter*innen in OGS (ob mit oder ohne fachliche Ausbildung) ist in Teilzeit beschäftigt. Viele Mitarbeitende würden Aufstockungen der wöchentlichen Stundenzahl sofort und dankend annehmen. „Aber offensichtlich fehlt in NRW nach wie vor der politische Wille, in die Zukunft unserer Kinder zu investieren“ beklagen AWO-Bildungsexpert*innen.

Hintergrund: Im Jahr 2021 hatte die Bundesregierung den Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung rechtlich verankert - ab August 2026 haben zunächst alle Grundschulkinder der ersten Klassen einen Anspruch darauf, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch wird in den Folgejahren um je einen Jahrgang ausgeweitet. Ab August 2029 hat dann jedes Grundschulkind von der ersten bis zum Ende der vierten Klasse einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Die Ausgestaltung dieses Rechtsanspruchs obliegt den Ländern. Mehr dazu im Positionspapier der AWO NRW:

https://www.awo-nr.de/fileadmin/user_data/Positionen/OGS_Mindestandards_...

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.04.2025
Für alle Kinder, die noch nicht wissen, was sie in den Sommerferien machen, bietet die AWO in Lüdenscheid vom 14.07. bis 25.07.24 ein attraktives Ferienprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. Die Kinder werden dort von geschulten und erfahrenden Teams betreut. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2025
Am Gründonnerstag, den 17. April, gibt es in der Begegnungsstätte ein leckeres Fischessen. Gäste haben die Wahl zwischen köstlichem Heringsstipp oder gebratenem Seelachsfilet. Dazu gibt es "Kartöffelkes" und einen schmackhaften Frühlingssalat. Aufgetischt wird in der Begegnungsstätte Nußstraße 1 – 3 um 12:00 Uhr. Anmeldungen bis zum 10. April werden gerne angenommen - telefonisch (02371/29251 oder 0173 5626 766) sowie vor Ort in der Begegnungsstätte. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen