Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und „Gemeinsam klappt´s" für Geduldete und Gestattete in Hagen

03.03.2021

Die Chancen einer nachhaltigen Integration sollen erhöht werden, damit sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können.

Die Landesinitiative endet frühestens am 31.12.2022, sodass auch Personen, die erst im Laufe des Jahres 2021 oder 2022 volljährig werden, herzlich eingeladen sind, uns zu kontaktieren!

Unsere Angebote richten sich an Personen jedweden Geschlechts, Familienstandes, jedwediger Religionszugehörigkeit etc.

HIER besteht die Möglichkeit des Downloads des aktuellen Flyers mit Kontaktdaten und Zusammenfassung der aktuellen Angebote.

Zögern Sie nicht, die Coaches Frau Magdalena Hutsch, Frau Zeycan Kilic oder Frau Stephanie Huck direkt zu kontaktieren. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Flyer!

Gegenstand der Förderung sind folgende Förderbausteine:

Förderbaustein 1: Coaching

Förderbaustein 2: Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Förderbaustein 4: Schul-, Ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse

 

Der Förderbaustein 6 des Teilhabemanagers (THM) wurde schon im Rahmen des Programms „Gemeinsam klappt`s“ 2019 beim KI Hagen eingerichtet. Der Teilhabemanager (THM) arbeitet seit Februar 2020 bei der AWO Hagen-Märkischer Kreis.

 

Wer kann teilnehmen: Junge geflüchtete Erwachsene zwischen 18-27 Jahren mit einer Duldung oder Gestattung (auch Ausbildungsduldung nach §60c AufenthG)

 

Ansprechperson:

Jana Bostelmann (Koordination Teilhabemanagement)

Telefon: 02331/30692-10 oder 01771437175

Mail: jana.bostelmann@awo-ha-mk.de

 

Aktuelle Informationen zum Angebot finden Sie hier!

 

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellen Angebote und weitere Unterstützungsmöglichkeiten:

 

aktuelle Angebote*:

  • Jugendintegrationskurse
  • Unterricht in Berufsschulklassen der Weiterbildungskollegs
  • Kurse zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Klasse 9 (HSA9)
  • Angebote der Hagener Trägerlandschaft (u.a. Sportangebote des SSB)

weitere Angebote*:

  • niederschwellige Alphabetisierungs- und Deutschkurse
  • Angebote mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Prüfung A2/B1
  • berufsvorbereitende und weiterqualifizierende Angebote, auch Nachhilfe und Fachunterricht in Anlehnung an ABH (Ausbildungsbegleitende Hilfen) u.a. für Personen mit Ausbildungsduldung nach §60c AufenthaltG
  • offener Treff zwecks Austausch und Netzwerkarbeit

*Kinderbetreuung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ebenso die (anteilige) Übernahme von Fahrtkosten für die Dauer der Teilnahme an unseren Angeboten.

Aktuelle Details zu den bestehenden Förderangeboten:
 

Förderbaustein 1: Coaching

Individuelle Beratung und Betreuung nach Bedarf der Teilnehmenden.

Durchführungsorte:

Das Coaching findet üblicherweise in den Räumlichkeiten der Träger statt.

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Stephanie Huck (Caritasverband Hagen e.V.)

02331 988523 / 0157 80534278

huck@caritas-hagen.de

 

Frau Zeycan Kilic (Caritasverband Hagen e.V.)

0162 1335077

kilic@caritas-hagen.de

 

Frau Magdalena Hutsch (Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH)

0175 7266698

magdalena.hutsch@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de

 

 

Förderbaustein 2: Ausbildungs- und Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Individuelle Förderung im Bereich von ausbildungs- und berufsbegleitenden Unterstützungsangeboten. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen mit Ausbildungsduldung oder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

 

Einzel- oder Gruppenunterricht möglich

 

Durchführungsorte:

AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Erzstraße 1

58135 Hagen

oder am Arbeitsort nach Absprache mit Teilnehmer*in und Arbeitgeber.

 

Ansprechpartner:

Herr Erin Korac (AWO UB Hagen-Märkischer Kreis)

erinkorac@hotmail.de

 

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Bildungsforum AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Peterstr. 15

58636 Iserlohn

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Patricia Haake

02371 2192615

patricia.haake@awo-ha-mk.de

 

Frau Simone Wittek

02371 2192621

simone.wittek@awo-ha-mk.de

 

 

Förderbaustein 4: a) Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse b) Jugendintegrationskurse

 

Jugendintegrationskurse

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Einstufungstermine für Jugendintegrationskurs oder Alphabetisierungskurs nach Absprache

Durchführungsort:

von der AWO UB Hagen-Märkischer Kreis bereitgestellte Räumlichkeiten in verschiedenen Ortsteilen.

 

Ansprechperson:

 

Therese Kopetzki
02331 1279-603
theresekopetzki@awo-ha-mk.de

 

Fahrtkostenübernehme ist nach individueller Absprache gewährleistet.

 

 

Informationen zu den Kursen können erfragt werden bei Frau Therese Kopetzki oder dem Teilhabemanager Marcel Aufermann

 

Die Coaches (Baustein 1) sind ansprechbar bei Rückfragen für Teilnehmer*innen, die bereits am Projekt teilnehmen.

 

Schulbegleitende Lernförderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (und bedarfsorientiert weitere Fächer)

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Rahel-Varnhagen-Kolleg

Schwelmstück 3

58093 Hagen

Ansprechpartner und Starttermin werden noch bekannt gegeben!

 

 

Weitere Informationen:

 

Seit März erhalten die geduldeten und gestatteten Personen der Zielgruppe in Hagen sukzessive ein Anschreiben mit aktualisierten Flyern für unsere Landesinitiative seitens der Ausländerbehörde Hagen erhalten. (Sollten Sie dieses Schreiben nicht erhalten haben, teilen Sie uns dies doch bitte mit. Danke!)

 

Bitte nehmen Sie das Angebot der Beratung wahr und lassen Sie uns gemeinsam an der Optimierung Ihrer Bleibeperspektive in Hagen (und in Deutschland) arbeiten!

Bei allgemeinen Fragen zum Projekt:

Jörg Hoffmann (Kommunales Integrationszentrum Hagen)

02331 207-3687

Joerg.Hoffmann@stadt-hagen.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.09.2023
Gurken, Möhren, Kohlrabi, Radieschen und Paprika wurden größtenteils roh von den Kindern verputzt. Zucchini, Spinat, Mangold und Kartoffeln wurden in unterschiedlichsten Gerichten verarbeitet und die verschiedenen Salatsorten lecker angemacht. Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren schafften es leider nicht in die Verarbeitung-sie wurden direkt vom Busch von den Kindern vernascht. Nun erwarten wir noch eine Apfelernte, um daraus Kuchen oder Mus herzustellen. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen. Der Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht herbe Einschnitte für die sozialeweiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Der AWO Bundesverband begrüßt die angekündigte Anpassung der Regelsätze in der Grundsicherung ab dem 01.01.2024 um 12 Prozent ausdrücklich. Erwachsene erhalten demnach ab dem kommenden Jahr 61 Euro mehr als heute, für Kinder und Jugendliche soll der Regelsatz je nach Alter um 39, 42 bzw. 51 Euro steigen.weiterlesen
Meldung vom 22.08.2023
Kita-Eltern in Halver fürchten den Qualitätsabbau bei heilpädagogischen Kitaplätzen – AWO unterstützt Forderungenweiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO NRW präsentiert Konzept zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungenweiterlesen
Meldung vom 08.08.2023
Die Hagener AWO-Kitas laden zu ihren Info-Tagen ein. Alle Eltern, die zum 01. August 2024 einen Kita-Platz suchen, können sich über die Einrichtungen, ihre pädagogischen Konzepte und Schwerpunkte informieren. AWO-Kita Königskinder, Königstr. 38, 58097 Hagen 01.09.2023, 13:30-15:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung (02331 / 9235623) AWO-Kita Hasselbach, Alter Henkhauser Weg 61, 58119 Hagen 18.09.2023, 14:00-16:30 Uhr AWO-Kita Ischeland, Stadionstr. 16, 58097 Hagen 22.09.2023, 10:00-16:00 Uhr weiterlesen
Meldung vom 07.08.2023
Im Herbst gehören die Ostfriesischen Inseln mit ihrem gesunden Klima und den endlosen Sandstränden zu den begehrtesten Urlaubszielen, die der AWO-Reisedienst im Rahmen seiner Seniorenreisen im Programm hat. Wer sich in dieser Zeit noch einen Platz sichern möchte, sollte sich kurzfristig über das Programm informieren und möglichst bald buchen. Die Reisen werden jeweils von einer geschulten, ehrenamtlichen Reiseleitung begleitet - für Abwechslung und Entspannung sowie Spaß und Geselligkeit ist also gesorgt.weiterlesen
Meldung vom 03.08.2023
Wieso funktionieren Hate Speech und Desinformation so gut bei TikTok? Neben Unterhaltung, Lifestyle und spaßigen Challenges hat die Plattform auch klar demokratiefeindliche Seiten. Nutzer*innen verbreiten falsche Informationen, Hass und Hetze. Das Netzwerk der AWO „Zusammenhalt durch Teilhabe“ organisiert eine Online-Veranstaltung, bei der Logiken, Eigenheiten und Strategien antidemokratischer Akteur*innen auf TikTok beleuchtet werden.weiterlesen
Meldung vom 02.08.2023
Seit dem 1. August öffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr das Café ZAB im Lüdenscheider AWO-Jugendtreff "Knast" (Alte Wache 1). Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene; es gibt verschiedene Kuchen und Getränke zu kleinen Preisen. weiterlesen
Meldung vom 01.08.2023
Die Tagesfahrt der AWO Iserlohn am 17. August geht zur Landesgartenschau nach Höxter. Entlang der Weser können nicht nur das Gartenschaugelände, sondern auch Schloss Corvey, die Weserpromenade und die Altstadt von Höxter selbständig erkundet werden. Der Bus startet am Donnerstag, 17. August um 9:30 Uhr am Bahnhof Iserlohn; die Rückkehr ist für ca. 19:30 Uhr geplant.weiterlesen