Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und „Gemeinsam klappt´s" für Geduldete und Gestattete in Hagen

03.03.2021

Die Chancen einer nachhaltigen Integration sollen erhöht werden, damit sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können.

Die Landesinitiative endet frühestens am 31.12.2022, sodass auch Personen, die erst im Laufe des Jahres 2021 oder 2022 volljährig werden, herzlich eingeladen sind, uns zu kontaktieren!

Unsere Angebote richten sich an Personen jedweden Geschlechts, Familienstandes, jedwediger Religionszugehörigkeit etc.

HIER besteht die Möglichkeit des Downloads des aktuellen Flyers mit Kontaktdaten und Zusammenfassung der aktuellen Angebote.

Zögern Sie nicht, die Coaches Frau Magdalena Hutsch, Frau Zeycan Kilic oder Frau Stephanie Huck direkt zu kontaktieren. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Flyer!

Gegenstand der Förderung sind folgende Förderbausteine:

Förderbaustein 1: Coaching

Förderbaustein 2: Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Förderbaustein 4: Schul-, Ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse

 

Der Förderbaustein 6 des Teilhabemanagers (THM) wurde schon im Rahmen des Programms „Gemeinsam klappt`s“ 2019 beim KI Hagen eingerichtet. Der Teilhabemanager (THM) arbeitet seit Februar 2020 bei der AWO Hagen-Märkischer Kreis.

 

Wer kann teilnehmen: Junge geflüchtete Erwachsene zwischen 18-27 Jahren mit einer Duldung oder Gestattung (auch Ausbildungsduldung nach §60c AufenthG)

 

Ansprechperson:

Jana Bostelmann (Koordination Teilhabemanagement)

Telefon: 02331/30692-10 oder 01771437175

Mail: jana.bostelmann@awo-ha-mk.de

 

Aktuelle Informationen zum Angebot finden Sie hier!

 

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellen Angebote und weitere Unterstützungsmöglichkeiten:

 

aktuelle Angebote*:

  • Jugendintegrationskurse
  • Unterricht in Berufsschulklassen der Weiterbildungskollegs
  • Kurse zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Klasse 9 (HSA9)
  • Angebote der Hagener Trägerlandschaft (u.a. Sportangebote des SSB)

weitere Angebote*:

  • niederschwellige Alphabetisierungs- und Deutschkurse
  • Angebote mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Prüfung A2/B1
  • berufsvorbereitende und weiterqualifizierende Angebote, auch Nachhilfe und Fachunterricht in Anlehnung an ABH (Ausbildungsbegleitende Hilfen) u.a. für Personen mit Ausbildungsduldung nach §60c AufenthaltG
  • offener Treff zwecks Austausch und Netzwerkarbeit

*Kinderbetreuung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ebenso die (anteilige) Übernahme von Fahrtkosten für die Dauer der Teilnahme an unseren Angeboten.

Aktuelle Details zu den bestehenden Förderangeboten:
 

Förderbaustein 1: Coaching

Individuelle Beratung und Betreuung nach Bedarf der Teilnehmenden.

Durchführungsorte:

Das Coaching findet üblicherweise in den Räumlichkeiten der Träger statt.

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Stephanie Huck (Caritasverband Hagen e.V.)

02331 988523 / 0157 80534278

huck@caritas-hagen.de

 

Frau Zeycan Kilic (Caritasverband Hagen e.V.)

0162 1335077

kilic@caritas-hagen.de

 

Frau Magdalena Hutsch (Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH)

0175 7266698

magdalena.hutsch@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de

 

 

Förderbaustein 2: Ausbildungs- und Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Individuelle Förderung im Bereich von ausbildungs- und berufsbegleitenden Unterstützungsangeboten. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen mit Ausbildungsduldung oder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

 

Einzel- oder Gruppenunterricht möglich

 

Durchführungsorte:

AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Erzstraße 1

58135 Hagen

oder am Arbeitsort nach Absprache mit Teilnehmer*in und Arbeitgeber.

 

Ansprechpartner:

Herr Erin Korac (AWO UB Hagen-Märkischer Kreis)

erinkorac@hotmail.de

 

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Bildungsforum AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Peterstr. 15

58636 Iserlohn

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Patricia Haake

02371 2192615

patricia.haake@awo-ha-mk.de

 

Frau Simone Wittek

02371 2192621

simone.wittek@awo-ha-mk.de

 

 

Förderbaustein 4: a) Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse b) Jugendintegrationskurse

 

Jugendintegrationskurse

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Einstufungstermine für Jugendintegrationskurs oder Alphabetisierungskurs nach Absprache

Durchführungsort:

von der AWO UB Hagen-Märkischer Kreis bereitgestellte Räumlichkeiten in verschiedenen Ortsteilen.

 

Ansprechperson:

 

Therese Kopetzki
02331 1279-603
theresekopetzki@awo-ha-mk.de

 

Fahrtkostenübernehme ist nach individueller Absprache gewährleistet.

 

 

Informationen zu den Kursen können erfragt werden bei Frau Therese Kopetzki oder dem Teilhabemanager Marcel Aufermann

 

Die Coaches (Baustein 1) sind ansprechbar bei Rückfragen für Teilnehmer*innen, die bereits am Projekt teilnehmen.

 

Schulbegleitende Lernförderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (und bedarfsorientiert weitere Fächer)

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Rahel-Varnhagen-Kolleg

Schwelmstück 3

58093 Hagen

Ansprechpartner und Starttermin werden noch bekannt gegeben!

 

 

Weitere Informationen:

 

Seit März erhalten die geduldeten und gestatteten Personen der Zielgruppe in Hagen sukzessive ein Anschreiben mit aktualisierten Flyern für unsere Landesinitiative seitens der Ausländerbehörde Hagen erhalten. (Sollten Sie dieses Schreiben nicht erhalten haben, teilen Sie uns dies doch bitte mit. Danke!)

 

Bitte nehmen Sie das Angebot der Beratung wahr und lassen Sie uns gemeinsam an der Optimierung Ihrer Bleibeperspektive in Hagen (und in Deutschland) arbeiten!

Bei allgemeinen Fragen zum Projekt:

Jörg Hoffmann (Kommunales Integrationszentrum Hagen)

02331 207-3687

Joerg.Hoffmann@stadt-hagen.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 21.09.2023
Die diesjährige „Interkulturelle Woche“ startet am Samstag (23.09.) unter dem Motto „Neue Räume“. Bis Sonntag, 1. Oktober laden die Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie sowie das Kommunales Integrationszentrum der Stadt (KI) mit vielen weiteren Kooperationspartner:innen dazu ein, in den Dialog über wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft zu treten.weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Kick-off des Pilotprojekts „Ganztag und Raum“ an der Tinsberger Schule Mi., 27. September 2023, 16:30 Uhr, Grundschule „Tinsberger Schule“, Obertinsberger Str. 16, 58507 Lüdenscheidweiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Die Chancengleichheit aller Kinder und ihrer Familien und die besondere Unterstützung für diejenigen, die benachteiligt sind, liegen uns besonders am Herzen. Die AWO geht in vielen Arbeitsfeldern auf die Bedürfnisse von Kindern ein – in der Kindertagesbetreuung, der Ganztagsbetreuung, der Heilpädagogik oder den Jugendtreffs. Ob es um Plätze in Einrichtungen oder um die Zusammenarbeit mit den Familien geht: Wir arbeiten kompetent und professionell.weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Wenn im Bundeshaushalt an der Arbeit für Migranten und Geflüchtete der Rotstift angesetzt wird, hat das dramatische Folgen für die Integrationsarbeit auch in Hagen. In der Stadt tragen Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Diakonie die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beziehungsweise Jugendmigrationsdienst (JMD) und zeichneten zum bundesweiten Aktionstag am 14. September in der Johanniskirche ein dunkles Bild für die Zukunft ihrer Arbeit in Hagen.weiterlesen
Meldung vom 14.09.2023
Zum Aktionstag der Migrationsberatungsdienste ruft die AWO die Abgeordneten des Bundestages dazu auf, den Fortbestand einer professionellen und flächendeckenden Migrationsberatung sicherzustellen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Haushaltsentwurf gefährdet die über Jahrzehnte aufgebaute Arbeit in Beratungsstellen. Im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) gefährde die drohende Kürzung jede dritte Beratungsstelle.weiterlesen
Meldung vom 11.09.2023
Entdecken Sie die Veranstaltungen vom 11.09. bis 29.09.2023 zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Austauschs. Das diesjährige Motto lautet „Neue Räume“. Interkulturelle Woche – das heißt schon immer: Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – aber auch fordern, schützen und infrage stellen. Wir, Veranstaltende und Besucher:innen, können Fragestellungen nachgehen, wie: Welche Räume wollen wir zeigen? Welche Räume braucht es dringend? Welche Räume sollen verschwinden? Welche Räume wachsen? Welche Räume machen Spaß?weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und finanzielle Schieflagen: Die Krise bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) verschärft sich. Kindern wird die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen entzogen, Eltern können sich nicht mehr auf die Betreuung verlassen, Mitarbeitende gehen auf dem Zahnfleisch und die Träger der Organisationen versinken in immer tieferen finanziellen Defiziten. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum traurigen Alltag im sozialen Bereich.weiterlesen
Meldung vom 05.09.2023
Am 5. September findet weltweit der Internationale Tag der Wohltätigkeit (World Charity Day). Mit dem Aktionstag wird auf die gesellschaftliche Bedeutung ehrenamtlichen Engagements hingewiesen, um Menschen zu mobilisieren, anderen ohne Gegenleistung zu helfen.weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Gurken, Möhren, Kohlrabi, Radieschen und Paprika wurden größtenteils roh von den Kindern verputzt. Zucchini, Spinat, Mangold und Kartoffeln wurden in unterschiedlichsten Gerichten verarbeitet und die verschiedenen Salatsorten lecker angemacht. Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren schafften es leider nicht in die Verarbeitung-sie wurden direkt vom Busch von den Kindern vernascht. Nun erwarten wir noch eine Apfelernte, um daraus Kuchen oder Mus herzustellen. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen. Der Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht herbe Einschnitte für die sozialeweiterlesen