AWO bittet um Sachlichkeit im Umgang mit der Eingangseinrichtung der Klinik Deerth

20.04.2017

In den vergangenen Wochen hat sich der Tonfall gegenüber der geplanten Erweiterung des Maßregelvollzugs im Deerth bedauerlicherweise deutlich verschärft. Die neu formierte Bürgerinitiative betreibt, nicht zuletzt auf Kosten der Patienten, unsachliche Stimmungsmache. Dies erstaunt umso mehr, da der AWO-Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis im Stadtwald bereits seit 1983 – also seit fast 35 Jahren – mit der Behandlung von suchtmittelabhängigen Menschen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt, ohne dass es in all den Jahren zu den vielfach heraufbeschworenen Vorfällen gekommen ist.

„Der Erfolg einer Maßregelvollzugsbehandlung im Allgemeinen und unserer Therapie im Besonderen ist hierbei eindeutig belegt. Viele unserer Patienten begehen nach der Behandlung, auch im Falle einer Substanzmittelrückfälligkeit, keine erneuten Straftaten.“, betont AWO-Betriebsleiter Markus Stremmel-Thoran. Der Standort hat bewiesen, dass sich die reizarme und damit erholsame Umgebung äußerst positiv auf die Genesung der Patienten ausgewirkt hat. Die positiven Effekte, die ein Naherholungsgebiet für alle Menschen hat, treffen natürlich auch auf Suchtkranke zu und unterstützen wesentlich die Therapie. Der gesellschaftlichen Aufgabe suchtkranken Menschen auch weiterhin helfen zu können, möchte sich die AWO auch zukünftig mit geschultem Fachpersonal und einer modernen Einrichtung stellen.

Dabei steht eben auch die größtmögliche Erfolgschance für den einzelnen Patienten im Vordergrund. Die Erweiterung des Maßregelvollzugs um einen geschlossenen Bereich würde diese weiter erhöhen, da so der Behandlungskreislauf geschlossen werden könnte. Daraus ergibt sich natürlich, dass die einzelnen Bausteine in einem Gesamtkontext stehen, der einer räumlichen Nähe bedarf.

„Als sozialer Dienstleister dürfen wir selbstverständlich auch die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht lassen, wobei wir ausdrücklich nicht gewinnorientiert arbeiten und auch als gemeinnütziger Verein so nicht wirtschaften dürfen.“, stellt Unterbezirksvorsitzende Renate Drewke noch einmal deutlich heraus. Genau diese Wirtschaftlichkeit liegt jedoch auch im Sinne der Gesellschaft, die den Preis für die einzelnen Maßnahmen zu zahlen hat.

Den Vorwürfen der Bürgerinitiative im laufenden Verfahren unlautere Wege beschritten zu haben möchte der AWO-Unterbezirk ausdrücklich begegnen. Im gesamten Verfahren, auch bei den Grundstückskäufen im Vorfeld, hielten bzw. hält man sich streng an die gesetzlichen Vorgaben und vorgeschriebenen Verfahren, weshalb man etwaigen Überprüfungen auch offen gegenübersteht.

„Es ist nicht richtig, dass die beiden Grundstücke ‚vorsätzlich‘ in zwei Teilen verkauft wurden, um etwaige Grenzen zu unterlaufen. Richtig ist, dass das erste Grundstück 2012 im Zusammenhang mit der Renovierung der bestehenden Klinik Deerth gekauft wurde, um die Wegerechte der Klinik zu sichern, die bis dahin noch bei der Stadt lagen. Das entsprechende Grundstück umrundet die Klinik Deerth und grenzt nur an einer schmalen Stelle an das zweite Grundstück, das 2014 erworben wurde. Hierbei handelt es sich um die Fläche, die bereits vorher schon als Pachtgrundstück von der AWO als Schafswiese und Außengelände der Klinik genutzt wurde. Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um eine Waldfläche. Ob und wie gebaut werden darf, entscheidet der Rat der Stadt Hagen im Rahmen eines demokratisch und gesetzlich geregelten Bebauungsplanverfahren.“, stellt Geschäftsführerin Birgit Buchholz noch einmal klar.

Einer konstruktiven Diskussion hat sich die AWO bislang nicht verwehrt und wird es auch zukünftig nicht tun. Bei der Gestaltung der Sicherungsanlagen wurde bereits auf Bedenken aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung eingegangen und man möchte auch weiterhin alles unternehmen, um die Belastungen der Umwelt, der Anwohner sowie der Erholungssuchenden so gering wie möglich zu halten. Auch hier hält sich die AWO an gute und bewährte Standards, wobei die bereits in Auftrag gegebenen Gutachten in Teilen vorliegen, der Stadt Hagen zur Verfügung stehen und im weiteren Bebauungsplanverfahren in den zuständigen Gremien beraten werden.

Ungeachtet aller konstruktiv eingebrachten Kritik, verfestigt sich auch für Außenstehende der Eindruck, dass gerade die Bürgerinitiative versucht das Projekt mit allen Mitteln zu verhindern bzw. die gesamte Einrichtung möglichst vor der eigenen Haustür zu verbannen. Dies zeigt sich nicht nur darin, dass sachliche Argumente, die vielfach von Seiten der AWO vorgebracht wurden, nicht zur Kenntnis genommen werden und mit gezielter Rhetorik fragwürdige Informationen und Halbwahrheiten gestreut werden, um so Unterschriften zu sammeln.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen
Meldung vom 08.03.2025
Bei mehr als 20 verschiedenen Verhütungsmethoden ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen. Aktuelle Verhütungsmittel werden vorgestellt, Fragen rund um das Thema, zu den Kosten und der Finanzierung werden beantwortet. Die Schwangerenberatungsstellen der AWO, von donum vitae Hagen e.V. und die Evangelische Beratungsstelle SichtWeise können finanzielle Hilfen aus dem Verhütungsmittelfonds der Stadt Hagen vergeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 20. März 2025 10:30 Uhr bis 12:00 Uhrweiterlesen
Meldung vom 06.03.2025
Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und ist ein Tag für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz, einer Pionierin der deutschen Frauenbewegung, streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern und kämpft für soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Gesagt getan – Mitarbeitende des Helmut-Turck-Zentrums laufen unter dem Motto `Wir leben Vielfalt` beim Rosensonntagsumzug in Hagen-Boeleweiterlesen
Meldung vom 27.02.2025
Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal im Helmut-Turck-Seniorenzentrum mit Närrinnen und Narren gefüllt. Über drei Stunden dauerte die traditionelle Karnevalsfeier am Mittwoch (26.) in einer beeindruckenden Atmosphäre. „Eine unfassbar tolle Stimmung“ gaben die Besucher und Besucherinnen und vor allem die Bewohner*innen der Einrichtung zurück. „Ein Gefühl, als wäre man in Düsseldorf oder Köln“ beschrieb eine Besucherin. Die Hagener Karnevalsvereine gaben sich im wörtlichen Sinn die Klinke in die Hand.weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Jeden Mittwoch ab 13:30 Uhr gibt es im Eventcafé Oller Dreisch frisch zubereite Pfannkuchen mit 1. Eiscreme 2. Marmelade 3. karamellisierten Äpfeln und Zimt für 3,50€ Bitte bestellen Sie unter 02331 9346833 vor oder direkt vor Ort in der Eugen-Richter-Straße 21 58089 Hagen weiterlesen
Meldung vom 20.02.2025
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit macht jährlich am 20. Februar auf die soziale Ungerechtigkeit weltweit aufmerksam. Eine einheitliche Definition sozialer Gerechtigkeit gibt es nicht. Was als gerecht oder ungerecht gilt, wird in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert.  Der AWO-Bundesverband hat die Bundestags-Wahlprogramme analysiert und zeigt in einer Synopse, wie sich die die Parteien zum Thema soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheiten aufgestellt haben: weiterlesen
Meldung vom 19.02.2025
2009 haben Vereinten Nationen den Welttag der sozialen Gerechtigkeit erstmals ausgerufen. Seitdem wird jährlich am 20. Februar an die soziale Ungerechtigkeit weltweit erinnert und zu ihrer Überwindung aufgerufen. Zur Bundestagwahl am 23. Februar hat der AWO-Bundesverband 15 Kernforderungen an das zukünftige Regierungsprogramm für eine Gesellschaft ohne Armut aufgestellt:weiterlesen
Meldung vom 19.02.2025
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau bei einem rassistischen Anschlag neun Menschen getötet und sieben weitere verletzt. Ein rechtsextremistisch motivierter Schütze nahm Orte ins Visier, die er mit Migranten in Verbindung brachte, danach richtete er seine Waffe gegen seine Mutter und sich selbst. Ein Hagener Bündnis erinnert in einer stillen Gedenkaktion an die Tat und ihre Opfer und will mit Plakaten mit den Bildern und Namen der Opfer im öffentlichen Raum einen Raum der Reflexion zu schaffen.weiterlesen