AWO-Bildungsforum Aspekte: Klima-Kipppunkte und ihre Bedeutung

28.03.2023

Der Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen ist ein "Kipppunkt" - und im komplexen Klimasystem gibt es davon eine ganze Reihe: Wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden, schmelzen zum Beispiel die Eisschilde der westlichen Antarkti unaufhaltsam oder verwandeln sich Regenwälder unwiderruflich in Savannen. Wenn Klima-Kipppunkte erst einmal erreicht sind, ist eine Umkehrung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr möglich.

Im Iserlohner Waldstadtlabor referierte Dr. Jens Wöllecke auf Anregung vom Bildungsforum Aspekte der AWO über die Bedeutung klimaabhängiger Kipppunkte für die Entwicklung des Klimas in NRW. Hitze und Trockenheit, aber auch zu hohe Niederschläge innerhalb kurzer Zeit werden in Zukunft Probleme für die Land- und Forstwirtschaft sowie für die Gesundheit der Menschen bedeuten. Der Biologe sieht selbst im Wahlprogramm der Grünen keine ausreichenden Maßnahmen zur Einhaltung des angestrebten 1,5°-Ziels. Der Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2, Stickstoffen und Methan treibe die Klimakrise an; Energieerzeugung, Landwirtschaft und Verkehr sind die TOP 3 bei den Emissionen. Deren bisherige „Anstrengungen“ reichen bei weitem nicht aus.

Als eine massive Folge der länger anhaltenden Trockenphasen werde die Wasserversorgung und -speicherung in der Zukunft sogar in Teilen von NRW nicht mehr gewährleistet werden können. Es müssten viel mehr Flächen wieder vernässt werden, um Feuchtigkeit zu speichern. Der hohe Ausstoß von Stickstoffverbindungen, hauptsächlich verursacht durch die Landwirtschaft und Verbrennungsmotoren, sei Gift auch für den Wald, erläuterte der der ausgewiesene Waldexperte Jens Wöllecke. Unter anderem leiden darunter massiv die Pilzgeflechte, die für die Versorgung der Bäume mit Wasser zuständig sind. Nur 2 % allen Wassers dieser Erde liegen als Süßwasser gebunden im Eis der Pole und Gletscher vor. Doch was ist, wenn kein Gletscherwasser mehr fließt? Süßwasser in Flüssen müsste sofort gespeichert und versickert werden, bevor es ins Meer fließt. Aber auch versiegelte Flächen verhindern die Versickerung, um die Grundwasserreservoirs wieder zu füllen.

Auf die Frage, woher der Fachmann seinen Optimismus nehmen würde, antwortete Jens Wöllecke: "Wir wissen heute sehr viel um die Ursachen und Zusammenhänge, die unser Klima beeinflussen und schädigen. Wir müssen die Erkenntnisse nur konsequent umsetzen." Den Glauben, dass wir das schaffen, wolle er sich nicht nehmen lassen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.01.2025
Lanzarote – für viele die schönste der kanarischen Inseln – gehört zu den ersten Sonnenzielen, die der Soziale Reisedienst der AWO vom 08.03. bis 20.03.2025 für Senioren im Programm hat. Geboten werden ein seniorengerechtes 4-Sterne-Hotel, direkt am Strand von Costa Teguise, alle Bustransfers sowie angenehme Tagestemperaturen von durchschnittlich 23 Grad. Darüber hinaus sorgt während der ganzen Zeit eine geschulte ehrenamtliche Reisebegleitung für ein ansprechendes Programm und Gruppenbetreuung. Auch eine Hausabholung mit Gepäckservice ist möglich.weiterlesen
Meldung vom 28.01.2025
Der AWO-Ortsverein Boelerheide-Altenhagen stellt sein Jahresprogramm für 2025 vor. Neben den regelmäßigen Termine wie Bingo (donnerstags alle 14 Tage) gibt es unter anderem verschiedene Fahrten und Ausflüge, Frühlings- und Oktoberfest und ungefähr alle sechs Wochen das beliebte "Schlemmerfrühstück". Alle Termine unter https://www.awo-ha-mk.de/Ortsvereine-Begegnungsstaetten Infos und Anmeldung unter 02331/689397 weiterlesen
Meldung vom 27.01.2025
In knapp einem Monat sind die vorgezogenen Bundestagswahlen – ein entscheidender Moment für die Zukunft unseres Landes! Es geht darum, für eine Regierung zu stimmen, die demokratische Werte hochhält und die dringend benötigten Investitionen in die soziale Infrastruktur vorantreibt. Gleichzeitig gilt es, sich gegen antidemokratische Kräfte und diejenigen zu stellen, die den Sozialstaat abbauen wollen.weiterlesen
Meldung vom 24.01.2025
Zu einem intensiven sozialpolitischen Dialog kamen Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Hagen/Ennepe-Ruhr und Vertreter*innen der Hagener Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt zusammen. weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen lädt der AWO-Bundesverband Mitglieder, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der AWO zu einer Info-Veranstaltung zu den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien ein. Im Mittelpunkt steht, was in den Programmen für soziale Themen – von der Pflege über Steuergerechtigkeit bis zur KiTa – drinsteckt, u. a.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Am 23. Januar, 12 – 17 Uhr, zeigt die AWO in der Volme-Galerie zusammen mit vielen anderen Akteuren, Vereinen und Initiativen, wie bunt und vielfältig das Ehrenamt in Hagen ist. Zum Aktionstag der Freiwilligenzentrale haben sich über 25 Hagener Vereine, Verbände und Initiativen angemeldet. Gemeinsam präsentieren sie ihre Angebote und laden Interessierte ein, gute Vorsätze für 2025 umzusetzen und ein ein passendes Ehrenamt auszusuchen. weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Am 10. Februar ist der "Tag der Kinderhospizarbeit". Dieser Tag wurde 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr finden verschieden Aktionen bundesweit statt, um auf das Hilfsangebot für kranke Kinder und deren Familien hinzuweisen. Der Kinder und Jugendhospizdienst "Kleine Raupe" der Johanniter Unfall-Hilfe e.V./Kreisverband Südwestfalen bietet praktische Hilfen in der Alltagsbewältigung und psychosoziale Unterstützung an. Diese Hilfe ist ausdrücklich für Familien, deren Kinder schwerkrank sind.weiterlesen
Meldung vom 15.01.2025
4x4 - ein kulturelles Liebes-Mahl Das Kultur-Quartett BSDS trifft am Valentinstag auf Vier-Gang-Menü im AWO-Kulturhof: Ein Abend (nicht nur) für Verliebte. Erst seit wenigen Wochen tritt das junge Quartett BSDS in der heimischen Region auf - und hat sich bereits in die Herzen der Zuschauer:innen gespielt. Stella Vozdanszki an der Querflöte und Damian Copp an der Gitarre geben das musikalische Grundgerüst, auf dem Britta Diedrich und Sven Söhnchen lesend mit ihren Stimmen aufbauen. Ein Programm voller Liebe und Sehnsucht - so passend für den Valentinstag.weiterlesen
Meldung vom 14.01.2025
BAGSO startet altenpolitische Bestandsaufnahme Mit einer Umfrage möchte die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen herausfinden, wie die Menschen auf das Älterwerden in Deutschland schauen. Was sind die größten Herausforderungen für ältere Menschen heute und in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen werden als besonders wichtig angesehen? Wo besteht Handlungsbedarf für die Politik? Menschen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich an Privatpersonen und an Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen.weiterlesen
Meldung vom 03.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025 um 14 Uhr Kostenbeitrag: 5€ für Bingo + 1 Getränk Anmeldungen unter 02371/29251 oder 0173 5626 766 und in der Begegnungsstätte (Nußstraße 1-3, 58636 Iserlohn) weiterlesen