Sozialpolitisches Kaffeetrinken: Wohlfahrtsverbände im Austausch mit Landtagskandidat*innen

11.04.2022

Bei einem „sozialpolitischen Kaffeetrinken“ am Donnerstag, 07. April 2022 nutzten die Hagener Wohlfahrtsverbände (AWO, Caritas, Paritätischer, Diakonie und DRK) die Gelegenheit, vor der kommenden Landtagswahl, mit den Kandidat*innen der demokratischen Parteien zu aktuellen sozialpolitischen Themen und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.

Insgesamt acht Bewerber*innen um Landtagsmandate in den beiden Hagener Wahlkreisen (Wahlkreis 103 Hagen I und Wahlkreis 104 Hagen II - Ennepe-Ruhr-Kreis III) waren der Einladung gefolgt: Petra Backhoff (B 90/Grüne), Ina Blumenthal (SPD), Alexander Ebbert (CDU), Alexandra Gerull (B 90/Grüne), Marvin Hasenberg (DIE LINKE), Wolfgang Jörg (SPD), Dennis Rehbein (CDU) und Ralf Sondermeyer (DIE LINKE).

„Wir freuen uns, dass unsere Einladung und die damit verbundenen sozialpolitischen Themen auf so starkes Interesse bei den Kandidat*innen gestoßen und eine inhaltlich konstruktive Diskussion entstanden ist.“, hebt Jan-Philipp Krawinkel, Kreisgruppengeschäftsführer des Paritätischen NRW – Kreisgruppe Hagen und diesjähriger Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Hagen, hervor. „Die sozialpolitischen Herausforderungen können wir nur bei gelingender Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Träger sowie der Politik lösen.“

Das rund zweistündige „sozialpolitische Kaffeetrinken“ wurde durch drei Themenschwerpunkte dominiert, die von den Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände an Hand von Beispielen, Thesen, aber auch Forderungen an die politisch Verantwortlichen illustriert wurden. So diskutierten die Anwesenden über das kommunale Integrationsmanagement (KIM) und die Rolle der Freien Wohlfahrtspflege, gelingende Gestaltung der offenen Ganztagsschule (OGS) sowie die sozialen Folgen der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021.

Die Kritik der Verbände richtete sich zunächst gegen das Kommunale Integrationsmanagement (KIM), ein langfristig angelegtes Landesprogramm. Die Wohlfahrtsverbände begrüßen zwar ausdrücklich die Strategie der Landesregierung einer verbesserten, rechtskreisübergreifenden Verzahnung aller am Integrationsprozess beteiligten Akteure auf kommunaler Ebene. Nichtsdestotrotz gibt es auch zwingenden Nachbesserungsbedarf: Insbesondere in der Einhaltung des sozialrechtlichen Subsidiaritätsprinzips und der flächendeckenden, verpflichtenden Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege.

So zählen zu den zentralen Forderungen eine klare und transparente Kommunikation bei der Umsetzung, eine auskömmliche Finanzierung des Projektes, insbesondere auf der Ebene des Case Managements, sowie eine Klärung der Abgrenzung der Aufgabenprofile des Programms im Zusammenwirken mit den seit Jahrzehnten bestehenden Angeboten der Freien Wohlfahrtspflege.

Einhellig kritisierten Verbände und Politiker die Schulpolitik der aktuellen wie der letzten Landesregierung: Nach wie vor werde in NRW ein unterfinanziertes und nur auf einem Erlass beruhendes Modell der „Offenen Ganztagsschule“ praktiziert, für das es keine verbindlichen Qualitätsstandards für Personal und Ausstattung gebe. Dabei herrschte Einigkeit, dass gute OGS keine Glückssache und vom Wohnort abhängig sein darf. Hierzu braucht es, mit Blick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch, ein Ausführungsgesetz in Nordrhein-Westfalen angebunden an die Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Nur so könnten landeseinheitliche Standards bei Personalausstattung, Personalqualifikation und Gruppengröße erreicht werden. Denn es kann und darf nach Auffassung der Verbände nicht angehen, dass gelingende Bildungskarrieren der Kinder von der finanziellen Ausstattung der Kommunen abhingen.

Abschließend diskutierte die Runde die sozialen Folgen des Hochwassers vom 14./15. Juli. Die Schäden und Auswirkungen sind im Volmetal, in Hohenlimburg und besonders Eckesey noch deutlich sichtbar, wirtschaftliche Schäden an privaten und öffentlichen Einrichtungen immens. Umso schlimmer sei es daher, wenn Spendengelder aus bürokratischen Gründen nicht ausgezahlt werden können, weil durch eine fehlende Regelung der Finanzverwaltung unter Umständen die Gemeinnützigkeit der Verbände gefährdet ist, oder weil das Antragsverfahren zu sperrig, langwierig und unpraktikabel ist. In der Folge fühlen sich die betroffenen Menschen in den Hochwassergebieten allein gelassen und überfordert. Die Einrichtung der gemeinsamen Beratungsstelle in der Grabenstraße sei für die Betroffenen eine wichtige, aber nicht ausreichende Unterstützung gewesen. Rückblickend auf Fehler und Defizite bei der Katastrophenbewältigung im letzten Sommer und mit Blick auf künftig zu erwartende Katastrophen nahm die Runde die Anregung auf, zum Jahrestag der Überflutung eine Hochwasserkonferenz auszurichten, um Zuständigkeiten und Hilfsmöglichkeiten für „das nächste Mal“ deutlich besser zu koordinieren.

Der Austausch fand in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre statt. Alle Landtagskandidat* innen sicherten im Fall ihrer Wahl zu, die Forderungen der Träger der Freien Wohlfahrtspflege in Hagen in die politische Diskussion in Düsseldorf einbringen zu wollen.

Informationen zum Foto: Das „sozialpolitische Kaffeetrinken“, zu der sich neben den Landtagskandidat*innen die Vertreter der Hagener Wohlfahrtsverbände trafen, fand im Bistro Mahlzeit des Caritasverbandes statt. Von links nach rechts: Martin Wehn (Diakonie), Ralf Sondermeyer (DIE LINKE), Susanne Jakoby (AWO), Marvin Hasenberg (DIE LINKE), Wolfgang Jörg (SPD), Birgit Buchholz (AWO), Rolf Niewöhner (Caritas), Alexandra Gerull (Bündnis90/Grüne), Petra Backhoff (Bündnis90/Grüne), Ina Blumenthal (SPD), Dennis Rehbein (CDU), Jan-Philipp Krawinkel (Der Paritätische), Alexander Ebbert (CDU) und Bernadette Rupa (Caritas)

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.06.2023
Inflationsbedingt explodierende Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz. In einem Offenen Brief hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Landesregierung müsse dringend einen Stabilitätspakt auflegen und zusätzliche Mittel freigeben, um das Netz der Daseinsvorsorge in NRW zu sichern, so die Forderung der Wohlfahrtsverbände.weiterlesen
Meldung vom 06.06.2023
Vernissage der Foto-Ausstellung „Minimalismus“ am 17. Juni Die aktuelle Ausstellung der Fotofreunde Hagen zeigt eine Sammlung von Fotografien, deren Motive sich auf Wesentliches und wenige Kompositionselemente beschränken. Die Vernissage von „Minimalismus“ ist am Sa., 17. Juni um 18 Uhr im AWO-Kulturhof auf Emst (Auf dem Kämpchen 16, 58093 Hagen). weiterlesen
Meldung vom 01.06.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Essbare Sommerwiese" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Wie und wo wachsen Wildkräuter, und welche können gesund, schmackhaft (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Rezepte aus der Wildkräuterküche und Kräuterapotheke gibt es während eines kleinen Picknicks, außerdem spannende Geschichten aus der Kräuterküche.weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unplugged Dr. Mojo gastiert am 11.06.2023 im AWO Kulturhof Emst. Nach seinem vom Publikum begeistert aufgenommenen Konzert im letzten Jahr, bietet der Sänger und Gitarrist auch diesmal als "One-Man-Band" mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurze Erklärungen zu den Texten, unterhaltsame Anekdoten und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Am 28. Mai ist "Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit", um auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit, aber auch auf die Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Ausgerechnet dann, wenn Frauen wegen einer Schwangerschaft Schutz und Fürsorge in besonderem Maße brauchen, sind sie häuslicher Gewalt besonders ausgesetzt. Schwangerschaften gelten als Risikofaktoren für Übergriffe. Etwa jede zehnte von häuslicher Gewalt betroffene Frau erfährt diese erstmalig während der Schwangerschaft.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
Das Familienzentrum Hohenlimburg startet ein neues Angebot für Familien im Stadtteil: Am Mi., 31.05. von 9-12 Uhr findet im Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1) ein Elterncafé statt. Auf Initiative der Einrichtungen (AWO-Kita Piepenstockstraße, Ev. Kita Kaiserstraße und Städt. Kita Katernberg) bietet die Evangelische Familienbildung in Zusammenarbeit mit „donum vitae“ und der AWO den Eltern im Stadtteil Raum und Zeit für Gespräche und Informationen rund um Kita und Schule, Erziehung, Betreuung und vieles mehr.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
„Postmigrantisch“ sind nach einer Wortprägung der Berliner Theater-Intendantin Şermin Langhoff die Geschichten und Perspektiven derer, „die selbst nicht mehr migriert sind, diesen Migrationshintergrund aber als persönliches Wissen und kollektive Erinnerung mitbringen“. Die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ bietet die Gelegenheit, die Stimmen einiger postmigrantischer Schriftsteller*innen für sich zu entdecken: Zum Auftakt der Reihe am Mi., 31.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Die Kindertagespflege ermöglicht besonders individuelle Betreuungszeiten bzw. bei Bedarf eine Ergänzung zu anderen Betreuungsmöglichkeiten. Für Beratungsgespräche möchte Christine Laudien künftig eine Sprechstunde im Bürgerzentrum an der Mühlenstraße anbieten! Termine vereinbaren wir nach individueller Absprache unter: 0172/2003917 oderchristine.laudien@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Der aus Syrien stammende Abdalrahman Alqalaq und die aus Moskau stammende und schon seit ihrer Kindheit in Deutschland lebende Katerina Poladjan werden am 30. Mai ab 19 Uhr in der Johanniskirche ihren Briefwechsel https://weiterschreiben.jetzt/zusammen-arbeiten/?t=2724&pr=2774 vorstellen. weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Am Mittwoch, 24.05.2023 bleibt die AWO-Kurberatung geschlossen. Am Donnerstag, 25.05.2023 sind die Mitarbeiterinnen bis 12 Uhr erreichbar. weiterlesen