Rat der Stadt Hagen stimmt gegen die AWO-Eingangseinrichtung

06.12.2017

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe AWO-Freunde und –Freundinnen,
einige werden es aus der Hagener Presse schon mitbekommen haben: Unsere Erweiterungspläne für die Fachklinik im Deerth fanden im Hagener Rat keine Mehrheit. Gegen die Stimmen der SPD, der FDP sowie einzelnen Stimmen aus den Reihen von CDU, Grünen, Linke und BfH/Piraten und des Oberbürgermeisters (33 zu 27) wurde das laufende Bauleitverfahren vor der Offenlegung der Pläne und Gutachten in einer erneuten Bürgerbeteiligung beendet.
Die Verwaltung hatte zu Beginn der Debatte noch einmal versichert, dass alle in Auftrag gegebenen Gutachten die Klinikerweiterung in einem verträglichen Einklang mit dem Landschaftsbild, der Natur und der verkehrlichen Anbindung stehen. Aus sachlichen Gründen sei daher gegen die Baumaßnahme nichts einzuwenden, so auch die Argumente der Befürworter unserer Pläne aus der SPD und der FDP, die für ihre Haltung auch die soziale Verantwortung für die Menschen, die in der Fachklinik therapiert werden könnten, anführten.
Gerade diese Aspekte wurden von den Gegnern des Klinikbaus aus CDU, Grünen, Hagen aktiv, Linken und AfD ausgeklammert. Für ihr Votum waren wirtschaftliche Gründe wie die Unverträglichkeit eines „aufkeimenden sanften Waldtourismus“ mit der Klinikerweiterung, der Widerstand der Anwohner, die sich in einer Bürgerinitiative zusammengeschlossen haben sowie konstruierte Annahmen über eine angebliche Übervorteilung der AWO beim Grundstückskauf ausschlaggebend.

Enttäuscht nehmen wir diese demokratisch zustande gekommene Entscheidung zur Kenntnis und bedauern sehr, dass sie auch auf eine sehr emotional geführte Debatte, in der auf Ängste und Vorbehalte gegenüber unseren Patienten gesetzt wurde, zurückgeht.
Unser Dank gilt den Unterstützern und Unterstützerinnen unserer Erweiterungspläne, die sich bis zum Schluss für unsere Sache eingesetzt haben.
Mit dieser Ratsentscheidung ist ein sinnvolles soziales Projekt in Hagen gescheitert. Die damit verbundenen über 50 Arbeitsplätze werden nun nicht entstehen. Die gute Arbeit in der Klinik Deerth wird wie bisher weitergehen.
Landesweit fehlen weiterhin Therapieplätze für suchtkranke Straftäter. Die AWO hat bislang am Standort Deerth bewiesen, dass sie mit dieser Zielgruppe eine erfolgreiche Arbeit macht. Auch wenn wir weiterhin davon überzeugt sind, dass dieser Standort ideal gewesen wäre, müssen wir nun nach vorne schauen. Ein Gespräch mit dem Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug NRW ist bereits für Januar verabredet, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
Die bisherigen Vorlauf- und Planungskosten werden nun unser Jahresergebnis 2017 belasten. Wir gehen aber davon aus, dass es keine weiteren Auswirkungen darüber hinaus haben wird.

Mit freundlichen Grüßen

Renate Drewke          Birgit Buchholz
Vorsitzende              Geschäftsführerin

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.04.2025
Die Mehrheit der Heranwachsenden verbringt täglich einen großen Teil der Freizeit mit digitalen Medien. Sie kommen dabei auf vielfältige Weise mit Inhalten in Berührung, die antidemokratische oder menschenfeindliche Botschaften transportieren. Junge Nutzer*innen tragen außerdem mitunter selbst zur Verbreitung diskriminierender Inhalte und „extremistischer“ Botschaften bei. Darüber hinaus können digitale Medien in einem Radikalisierungsprozess verschiedene verstärkende Funktionen einnehmen. weiterlesen
Meldung vom 04.04.2025
Für alle Kinder, die noch nicht wissen, was sie in den Sommerferien machen, bietet die AWO in Lüdenscheid vom 14.07. bis 25.07.24 ein attraktives Ferienprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. Die Kinder werden dort von geschulten und erfahrenden Teams betreut. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2025
Am Gründonnerstag, den 17. April, gibt es in der Begegnungsstätte ein leckeres Fischessen. Gäste haben die Wahl zwischen köstlichem Heringsstipp oder gebratenem Seelachsfilet. Dazu gibt es "Kartöffelkes" und einen schmackhaften Frühlingssalat. Aufgetischt wird in der Begegnungsstätte Nußstraße 1 – 3 um 12:00 Uhr. Anmeldungen bis zum 10. April werden gerne angenommen - telefonisch (02371/29251 oder 0173 5626 766) sowie vor Ort in der Begegnungsstätte. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen