Perspektive – Deutschland

28.11.2018

„Was kann ich für einen Beruf erlernen? Wo kann ich eine Ausbildung machen? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Muss ich unbedingt eine Ausbildung machen?“ Diese Fragen beschäftigen die Teilnehmer/innen eines bald endenden Jugendintegrationskurses der AWO in Lüdenscheid.

Ein Jugendintegrationskurs ist speziell auf junge Ausländerinnen und Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthalt und damit einer beruflichen Zukunft in Deutschland ausgerichtet. Daher sind die Ziele dieses Kurses, neben der Vermittlung der sprachlichen Kompetenz, der sozialen Integration einschließlich der Teilhabe an der Kultur, auch die Unterstützung in Fragen der beruflichen Zukunft. Deshalb hatten die Teilnehmer/innen, begleitend zum Unterricht im Klassenraum, durch Betriebsbesichtigungen oder Besuch des Technikzentrums die Chance sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und wichtige Kontakte für Praktika oder Ausbildungen zu knüpfen.

Besucht wurden der STL, die Feuerwehr, das Kulturhaus und zweimal das Technikzentrum in Lüdenscheid. Letzteres ist ein außerschulischer Lernort des Vereins „Technikförderung – Südwestfalen“. Hier können gewerbliche und kaufmännische Berufsfelder, mit und ohne Ausbildung, erkundet und eigene Talente entdeckt werden. Das Technikzentrum ist technisch und personell sehr gut ausgestattet und bildet die Entstehung eines Produktes von der Fertigung bis hin zur Vermarktung ab. Gefertigt wurden bisher USB-Sticks in Form eines in Spritzguss gefertigten Phänomenta-Turms, galvanisierte Einkaufswagen-Chips, Drahtbiegeprodukte und Taschenlampen. Im Bereich der Gebäudetechnik wurde die Elektrik einer Smarthome-Simulation programmiert.

Außerdem besuchte der Kurs das Kulturhaus und lernte dort internationale Musiker und Schauspieler der Don Carlos Aufführung kennen. Diese bundesweite Inszenierung wurde in Kooperation mit dem Verein „Zukunft Kultur“, der insbesondere geflüchtete Menschen in die Aufführung einbindet, aufgeführt. So hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit erhalten, auf der Bühne als Statisten direkt mitzuwirken oder sich die Oper als Zuschauer kostenlos anzusehen.

Um den Lernerfolg zu sichern, müssen Fachwörter oder Handlungsabläufe vorbereitend im Unterricht thematisiert werden. Außerdem hatten die Teilnehmer/innen nach einer Besichtigung die Aufgabe, Aufsätze in Form eines Zeitungsartikels über den Ausflug zu schreiben. Diese wurden dann in einer kureigenen „AWO-Zeitung“ zusammengefasst und im Klassenraum als gemeinsames Projekt „veröffentlicht“.

Zum Kursende sind die Unterrichtsthemen Politik, Gesellschaft und deutsche Geschichte. Die Kursteilnehmer/innen verfügen dann nicht nur über die sprachliche Kompetenz, sondern auch über das Basiswissen, um sich hierüber austauschen zu können. Geplant ist hierzu eine Exkursion mit Mitgliedern des Geschichts- und Heimatvereins, die die geschichtlich interessanten Orte in Lüdenscheid zeigen und erklären.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 16.01.2025
Knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen lädt der AWO-Bundesverband Mitglieder, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der AWO zu einer Info-Veranstaltung zu den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien ein. Im Mittelpunkt steht, was in den Programmen für soziale Themen – von der Pflege über Steuergerechtigkeit bis zur KiTa – drinsteckt, u. a.weiterlesen
Meldung vom 15.01.2025
4x4 - ein kulturelles Liebes-Mahl Das Kultur-Quartett BSDS trifft am Valentinstag auf Vier-Gang-Menü im AWO-Kulturhof: Ein Abend (nicht nur) für Verliebte. Erst seit wenigen Wochen tritt das junge Quartett BSDS in der heimischen Region auf - und hat sich bereits in die Herzen der Zuschauer:innen gespielt. Stella Vozdanszki an der Querflöte und Damian Copp an der Gitarre geben das musikalische Grundgerüst, auf dem Britta Diedrich und Sven Söhnchen lesend mit ihren Stimmen aufbauen. Ein Programm voller Liebe und Sehnsucht - so passend für den Valentinstag.weiterlesen
Meldung vom 14.01.2025
BAGSO startet altenpolitische Bestandsaufnahme Mit einer Umfrage möchte die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen herausfinden, wie die Menschen auf das Älterwerden in Deutschland schauen. Was sind die größten Herausforderungen für ältere Menschen heute und in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen werden als besonders wichtig angesehen? Wo besteht Handlungsbedarf für die Politik? Menschen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich an Privatpersonen und an Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen.weiterlesen
Meldung vom 03.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025 um 14 Uhr Kostenbeitrag: 5€ für Bingo + 1 Getränk Anmeldungen unter 02371/29251 oder 0173 5626 766 und in der Begegnungsstätte (Nußstraße 1-3, 58636 Iserlohn) weiterlesen