Perspektive – Deutschland

28.11.2018

„Was kann ich für einen Beruf erlernen? Wo kann ich eine Ausbildung machen? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Muss ich unbedingt eine Ausbildung machen?“ Diese Fragen beschäftigen die Teilnehmer/innen eines bald endenden Jugendintegrationskurses der AWO in Lüdenscheid.

Ein Jugendintegrationskurs ist speziell auf junge Ausländerinnen und Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthalt und damit einer beruflichen Zukunft in Deutschland ausgerichtet. Daher sind die Ziele dieses Kurses, neben der Vermittlung der sprachlichen Kompetenz, der sozialen Integration einschließlich der Teilhabe an der Kultur, auch die Unterstützung in Fragen der beruflichen Zukunft. Deshalb hatten die Teilnehmer/innen, begleitend zum Unterricht im Klassenraum, durch Betriebsbesichtigungen oder Besuch des Technikzentrums die Chance sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und wichtige Kontakte für Praktika oder Ausbildungen zu knüpfen.

Besucht wurden der STL, die Feuerwehr, das Kulturhaus und zweimal das Technikzentrum in Lüdenscheid. Letzteres ist ein außerschulischer Lernort des Vereins „Technikförderung – Südwestfalen“. Hier können gewerbliche und kaufmännische Berufsfelder, mit und ohne Ausbildung, erkundet und eigene Talente entdeckt werden. Das Technikzentrum ist technisch und personell sehr gut ausgestattet und bildet die Entstehung eines Produktes von der Fertigung bis hin zur Vermarktung ab. Gefertigt wurden bisher USB-Sticks in Form eines in Spritzguss gefertigten Phänomenta-Turms, galvanisierte Einkaufswagen-Chips, Drahtbiegeprodukte und Taschenlampen. Im Bereich der Gebäudetechnik wurde die Elektrik einer Smarthome-Simulation programmiert.

Außerdem besuchte der Kurs das Kulturhaus und lernte dort internationale Musiker und Schauspieler der Don Carlos Aufführung kennen. Diese bundesweite Inszenierung wurde in Kooperation mit dem Verein „Zukunft Kultur“, der insbesondere geflüchtete Menschen in die Aufführung einbindet, aufgeführt. So hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit erhalten, auf der Bühne als Statisten direkt mitzuwirken oder sich die Oper als Zuschauer kostenlos anzusehen.

Um den Lernerfolg zu sichern, müssen Fachwörter oder Handlungsabläufe vorbereitend im Unterricht thematisiert werden. Außerdem hatten die Teilnehmer/innen nach einer Besichtigung die Aufgabe, Aufsätze in Form eines Zeitungsartikels über den Ausflug zu schreiben. Diese wurden dann in einer kureigenen „AWO-Zeitung“ zusammengefasst und im Klassenraum als gemeinsames Projekt „veröffentlicht“.

Zum Kursende sind die Unterrichtsthemen Politik, Gesellschaft und deutsche Geschichte. Die Kursteilnehmer/innen verfügen dann nicht nur über die sprachliche Kompetenz, sondern auch über das Basiswissen, um sich hierüber austauschen zu können. Geplant ist hierzu eine Exkursion mit Mitgliedern des Geschichts- und Heimatvereins, die die geschichtlich interessanten Orte in Lüdenscheid zeigen und erklären.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen