Beratungsdienste von AWO, Caritas und Diakonie warnen vor Einschnitten

15.09.2023

Wenn im Bundeshaushalt an der Arbeit für Migranten und Geflüchtete der Rotstift angesetzt wird, hat das dramatische Folgen für die Integrationsarbeit auch in Hagen. In der Stadt tragen Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Diakonie die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beziehungsweise Jugendmigrationsdienst (JMD) und zeichneten zum bundesweiten Aktionstag am 14. September in der Johanniskirche ein dunkles Bild für die Zukunft ihrer Arbeit in Hagen.
Die Migrationsdienste gerade auch in Hagen sorgen dafür, dass Menschen, die als Fachkräfte einwandern, aus Krisengebieten kommen oder vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, beim Spracherwerb, bei Ausbildung, Wohnungs- und Jobsuche oder bei Ämtern und Behörden unterstützt werden. Kürzungen bei der Migrationsberatung in Zeiten erheblicher und sehr unterschiedlicher Migration von Flucht bis Fachkräfteeinwanderung gehen dagegen in die falsche Richtung. Gute Beratung diene aus Sicht der Wohlfahrtsverbände dem sozialen Zusammenhalt, fördere Integration und mache nicht nur aus humanitären, sondern auch wirtschaftlichen Gründen Sinn.
Konkret sei durch die im Raum stehenden Kürzungen des Bundes in Hagen etwa im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) jede dritte Beratungsstelle betroffen. Birgit Buchholz von der AWO verdeutlichte: „Das bedeutet, dass in Hagen jede dritte neuzugewanderte Person durch das Unterstützungsnetz fallen wird und jede dritte Beratungsstelle auf der Streichliste steht“. Dabei sind die Zahlen zugewanderter Menschen weiterhin hoch. Als skandalös kritisierte Alexander Letzel, Fachbereichsleiter Arbeit, Integration und Teilhabe der Caritas, dass große Einschnitte in den Wohlfahrtsetat rein aus haushalterischem Kalkül geplant würden – vorbei am aktuellen Bedarf, wie er in Hagen, der „buntesten“ Stadt des Landes mit höchstem Anteil an Zugewanderten unzweifelhaft bestehe. Heike Spielmann von der Diakonie Mark-Ruhr betonte, dass die Träger der Freien Wohlfahrt in Deutschland in diesem Jahr über 10 Millionen Eigenmittel in das Bundesprogramm Migrationsberatung investieren und damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe unterstützen. Sie drückte ihre Hoffnung aus, dass durch erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema auch in Berlin der Druck erhöht werden könne, die angekündigten Etatkürzungen noch zurückzunehmen. Dies war in der Vergangenheit bereits häufig gelungen, doch dieses Mal sei die Lage ernster als je zuvor.
Einhellig kritisieren die Beratungsdienste auch die vorgesehene vollständige Streichung des Programms „Respekt Coaches“ zur Rassismus- und Extremismusprävention an Schulen. Von solchen Angeboten politischer Bildungsarbeit haben in den letzten Jahren in Hagen über 1000 Schülerinnen und Schüler profitieren können. Die Beratungsdienste erklären dazu: „Der Abbau demokratiefördernder Strukturen und Programme wie auch die erheblichen Kürzungen im Bereich politische Bildung durch die Bundesregierung erscheint dabei vor dem Hintergrund der Umfragewerte rechtsextremer Parteien mehr als fragwürdig.“

Foto: Gemeinsam formulierten die Träger der Migrationsberatung in Hagen ihre Kritik an den Sparplänen der Bundesregierung: von links Alexander Letzel, Fachbereichsleiter Arbeit, Integration und Teilhabe, Caritas, AWO-Geschäftsführerin Birgit Buchholz und Heike Spielmann (Fachdienst Migration und Integration bei der Diakonie)

Weitere Nachrichten

Meldung vom 21.09.2023
Die diesjährige „Interkulturelle Woche“ startet am Samstag (23.09.) unter dem Motto „Neue Räume“. Bis Sonntag, 1. Oktober laden die Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie sowie das Kommunales Integrationszentrum der Stadt (KI) mit vielen weiteren Kooperationspartner:innen dazu ein, in den Dialog über wichtige Themen der Vielfaltsgesellschaft zu treten.weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Kick-off des Pilotprojekts „Ganztag und Raum“ an der Tinsberger Schule Mi., 27. September 2023, 16:30 Uhr, Grundschule „Tinsberger Schule“, Obertinsberger Str. 16, 58507 Lüdenscheidweiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Die Chancengleichheit aller Kinder und ihrer Familien und die besondere Unterstützung für diejenigen, die benachteiligt sind, liegen uns besonders am Herzen. Die AWO geht in vielen Arbeitsfeldern auf die Bedürfnisse von Kindern ein – in der Kindertagesbetreuung, der Ganztagsbetreuung, der Heilpädagogik oder den Jugendtreffs. Ob es um Plätze in Einrichtungen oder um die Zusammenarbeit mit den Familien geht: Wir arbeiten kompetent und professionell.weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Wenn im Bundeshaushalt an der Arbeit für Migranten und Geflüchtete der Rotstift angesetzt wird, hat das dramatische Folgen für die Integrationsarbeit auch in Hagen. In der Stadt tragen Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Diakonie die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beziehungsweise Jugendmigrationsdienst (JMD) und zeichneten zum bundesweiten Aktionstag am 14. September in der Johanniskirche ein dunkles Bild für die Zukunft ihrer Arbeit in Hagen.weiterlesen
Meldung vom 14.09.2023
Zum Aktionstag der Migrationsberatungsdienste ruft die AWO die Abgeordneten des Bundestages dazu auf, den Fortbestand einer professionellen und flächendeckenden Migrationsberatung sicherzustellen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Haushaltsentwurf gefährdet die über Jahrzehnte aufgebaute Arbeit in Beratungsstellen. Im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) gefährde die drohende Kürzung jede dritte Beratungsstelle.weiterlesen
Meldung vom 11.09.2023
Entdecken Sie die Veranstaltungen vom 11.09. bis 29.09.2023 zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Austauschs. Das diesjährige Motto lautet „Neue Räume“. Interkulturelle Woche – das heißt schon immer: Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – aber auch fordern, schützen und infrage stellen. Wir, Veranstaltende und Besucher:innen, können Fragestellungen nachgehen, wie: Welche Räume wollen wir zeigen? Welche Räume braucht es dringend? Welche Räume sollen verschwinden? Welche Räume wachsen? Welche Räume machen Spaß?weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und finanzielle Schieflagen: Die Krise bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) verschärft sich. Kindern wird die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen entzogen, Eltern können sich nicht mehr auf die Betreuung verlassen, Mitarbeitende gehen auf dem Zahnfleisch und die Träger der Organisationen versinken in immer tieferen finanziellen Defiziten. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum traurigen Alltag im sozialen Bereich.weiterlesen
Meldung vom 05.09.2023
Am 5. September findet weltweit der Internationale Tag der Wohltätigkeit (World Charity Day). Mit dem Aktionstag wird auf die gesellschaftliche Bedeutung ehrenamtlichen Engagements hingewiesen, um Menschen zu mobilisieren, anderen ohne Gegenleistung zu helfen.weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Gurken, Möhren, Kohlrabi, Radieschen und Paprika wurden größtenteils roh von den Kindern verputzt. Zucchini, Spinat, Mangold und Kartoffeln wurden in unterschiedlichsten Gerichten verarbeitet und die verschiedenen Salatsorten lecker angemacht. Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren schafften es leider nicht in die Verarbeitung-sie wurden direkt vom Busch von den Kindern vernascht. Nun erwarten wir noch eine Apfelernte, um daraus Kuchen oder Mus herzustellen. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen. Der Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht herbe Einschnitte für die sozialeweiterlesen