AWO und Caritas im MK präsentieren Jahresberichte der sozialen Schuldnerberatung

06.05.2024

In den aktuell vorliegenden Berichten der sozialen Schuldnerberatungen im Märkischen Kreis von AWO und Caritasverband werden unter anderem die Kundenstruktur, Einkommensverhältnisse und häufige Überschuldungsursachen interpretiert. Die beiden Sozialverbände haben im Jahr 2023 über 900 Intensiv- und Langzeitberatungen für verschuldete Menschen im Märkischen Kreis organisiert, dazu kommen Kurzberatungen und Kriseninterventionen. Die durchschnittliche Schuldenhöhe beläuft sich auf ca. 44.000 Euro pro Fall bei der Caritas. Für das laufende Jahr 2024 erwarten die Schuldner- und Verbraucher-Insolvenzberatungen eine weiter angespannte Lage.

„Die steigenden Preise für Lebenshaltungskosten, Gas und Strom werden dafür sorgen, dass immer mehr Menschen ihre monatlichen Kosten nicht tragen können und Probleme mit hohen Jahresabrechnungen für Gas und Strom bekommen werden“ prognostiziert Oliver Frebel, der das Team der Schuldnerberatung im Märkischen Kreis und Hagen leitet. Vor allem die dauerhaft Überschuldeten aus unteren sozialen Schichten hatten unter der Preisentwicklung zu leiden. „Das steigende Angebot von Ratenkrediten und „Buy now, pay later“-Angeboten, die vor allem um eine jüngere und weibliche Zielgruppe werben, bestätigen den Konsumtrend“, erklärt Justus Köhne, Koordinator bei der Schuldnerberatung des Caritasverbands. Er beobachtet einen Mentalitätswechsel – das langfristige Ansparen auf größere Anschaffungen trete zurück, stattdessen werde immer mehr spontan und bequem „vom Sofa aus“ online gekauft.

Auf den ersten Blick in die deutsche Gesamtstatistik ist die Situation im Berichtsjahr eher entspannt: Nur noch 5,65 Millionen Menschen in Deutschland gelten im Jahr 2023 nach der vom Finanzdienstleister Creditreform erhobenen Statistik als überschuldet. Offiziell ist das ein neuer Tiefststand. Offenbar haben die Corona-Krise mit den staatlichen Hilfen einerseits und eine ausgeprägte Sparsamkeit andererseits viele einkommensschwache Haushalte vor der finanziellen Krise geschützt. Nach der Pandemie verteuert sich das Leben allerdings - die durch den russischen Angriff auf die Ukraine verursachte Energiepreiskrise, insbesondere die anhaltende Inflation und die hohen Zinsen, verteuern das Leben der Verbraucher stetig.

Schulden können sich aus ganz unterschiedlichen Gründen anhäufen. Die in den Expertenberichten verzeichneten „big six“ der Verschuldungs-Ursachen sind einerseits existenzielle Lebenskrisen wie Trennung oder Scheidung, Erkrankung oder Unfall und der Verlust des Arbeitsplatzes. Andererseits führen ein dauerhaft zu niedriges Einkommen, zuweilen verbunden mit unwirtschaftlicher Haushaltsführung, in der aktuellen Inflationskrise in die Überschuldungsspirale: Ratsuchende, deren Einkommen zuletzt noch knapp ausreichte, kommen in Schwierigkeiten, wenn die Nachzahlungsforderung vom Energieversorger in den Briefkasten flattert oder wenn die Kinder neu eingekleidet werden müssen. So haben es die erfahrenen Berater*innen von AWO und Caritas auch mit ganz unterschiedlichen Fallkonstellationen zu tun: Zu den in den Jahresberichten analysierten Risikogruppen gehören zum Beispiel Scheidungsfamilien – wenn das knappe Einkommen bislang für die Lebenshaltungskosten ausgereicht hat, sprengt die doppelte Haushaltsführung nach der Trennung den finanziellen Rahmen. Eine andere gefährdete Gruppe sind Zugewanderte, die mit knappen Sprachkenntnissen, wenig Erfahrung mit den Online- Konsumgewohnheiten und fehlender finanzieller Bildung leicht den Überblick verlieren, wie Francesco Ferrara erläuterte, der beim Caritasverband Schuldner- und Migrationsberatung unter einen Hut bringt.

Schuldner- und Insolvenzberatung ist eine soziale Dienstleistung und wird von AWO und Caritasverband als komplexes und ganzheitliches Beratungsangebot vorgehalten. Ziel ist es, überschuldeten Familien und Einzelpersonen bei der Bewältigung ihrer sozialen und finanziellen Probleme zu helfen und ihnen wieder neue Lebensperspektiven zu vermitteln. Die Aufgaben der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung sind deshalb komplex und umfassen die Sicherung des Existenzminimums, den Schutz des Schuldners vor ungerechtfertigten Ansprüchen, die Stabilisierung der psychosozialen Situation, die Stärkung des Selbsthilfepotentials, die Anleitung zur eigenständigen Lebensplanung, die Befähigung zum Leben an der Pfändungsgrenze, die Befreiung von den Schulden sowie die Förderung der sozialen Integration.

Für diese vielfachen Beratungsleistungen ist das Angebot in Iserlohn, Hemer, Menden und Balve absolut nicht auskömmlich – eine Erhöhung der Stundenkapazitäten in den Beratungsstellen wäre dringend geboten. Bei dringenden Problemen wie Einstellung der Energielieferung, Wohnraumkündigung oder anderer schwerwiegender Schwierigkeiten besteht zwar in der Regel binnen einer Woche die Möglichkeit, einen Termin für eine existenzsichernde Beratung zu besorgen; für reguläre Beratungstermine lag die Wartezeit für einen Termin jedoch weitaus länger als einen Monat - die Vielzahl der Beratungsanfragen sorgt für sehr lange Wartezeiten und verzögerte Bearbeitungen.

AWO und Caritas gaben als Fazit dem Kreis und den Gemeinden die dringende Empfehlung, die Beratungskapazitäten zu erhöhen und das bei den Verbänden auch finanziell zu hinterlegen – denn "Schuldnerberatung rechnet sich“: Die von den Kommunen in die Schuldnerberatung investierten Euros fließen durch Einsparungen bei den Sozialausgaben garantiert zurück.

Die Jahresberichte der AWO-Schuldnerberatung stehen auch zum download auf der Homepage: https://www.awo-ha-mk.de/schuldnerberatung

Foto: Oliver Frebel von der AWO (li.) und Justus Köhne von der Caritas (mi.) präsentieren mit ihren Kolleg*innen die Jahresberichte der Schuldnerberatungsstellen im Märkischen Kreis.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.02.2025
Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen und dem in Kauf genommenen Abstimmungsverhalten mit der AfD im Parlament ruft das "Lüdenscheider Bündnis für Demokratie" zu einer Kundgebung auf dem Sternplatz in Lüdenscheid auf. Das von den vor Ort agierenden Trägern der freien Wohlfahrtspflege und dem DGB getragene Bündnis sieht mit Sorge, dass die demokratischen Werte unter Druck geraten. Gerade Menschen, die zum Klientel der agierenden Träger zählen, erleben durch die Verschiebung des Diskurses ein Mehr an Ausgrenzung und weniger an Wertschätzung.weiterlesen
Meldung vom 18.02.2025
Wir feiern unsere Karneval-Party am Freitag, 28.02.2025 ab 15 Uhr im AWO Treff Boele! Gerne auch im Kostüm. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Essen und TRinken zum kleinen Preis. Der Eintritt ist kostenlos. weiterlesen
Meldung vom 18.02.2025
Zur prunkvollen Rosenmontagssitzung am 3. März von 14:00 bis 16:30 Uhr lädt der AWO-Ortsverein Iserlohn ein. Gabi Hupach alias Tusnelda Klappmaul startet wie immer ihre Angriffe auf das Zwerchfell der Gäste im Solo und im Duo. Da bleibt sicher kein Auge trocken. Mit Manfred Minzberg am Keyboard wird bei fetziger Live-Musik mitgesungen und geschunkelt. Der Kostenbeitrag für Programm und Imbiss beträgt 10 €. Anmeldungen in der Begegnungsstätte während der Öffnungszeiten, ansonsten unter 02371/29251 oder 0173 5626766. weiterlesen
Meldung vom 11.02.2025
**Bevor es zu spät ist – Einstehen für Demokratie und Menschenrechte** Kundgebung gegen Rechtsextremismus und den Bruch der Brandmauer ** 15. Februar 2025, um 11:59 Uhr (eine Minute vor Zwölf)** Friedrich-Ebert-Platz, Hagen  Das "Bündnis offen bunt" (BOB) – ein Zusammenschluss von Jugendverbänden, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Parteien, den Omas gegen Rechts und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen ruft auf zur Kundgebung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. weiterlesen
Meldung vom 10.02.2025
Am 10. Februar ist der "Tag der Kinderhospizarbeit". Dieser Tag wurde 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr finden verschieden Aktionen bundesweit statt, um auf das Hilfsangebot für kranke Kinder und deren Familien hinzuweisen. Der Kinder und Jugendhospizdienst "Kleine Raupe" der Johanniter Unfall-Hilfe e.V./Kreisverband Südwestfalen bietet praktische Hilfen in der Alltagsbewältigung und psychosoziale Unterstützung an. Diese Hilfe ist ausdrücklich für Familien, deren Kinder schwerkrank sind.weiterlesen
Meldung vom 09.02.2025
Heimisches Kultur-Quartett BSDS trifft auf Vier-Gang-Menü im AWO-Kulturhof  Stella Vozdanszki an der Querflöte und Damian Copp an der Gitarre geben das musikalische Grundgerüst für das Quartett BSDS, auf dem Britta Diedrich und Sven Söhnchen lesend mit ihren Stimmen aufbauen. Ein Programm voller Liebe und Sehnsucht - so passend für den Valentinstag. weiterlesen
Meldung vom 08.02.2025
Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk und der Vorsitzende der SPD-Fraktion im NRW-Landtag, Jochen Ott, besuchten am vergangenen Dienstag mit einer Delegation der Iserlohner SPD die „Werkstatt im Hinterhof“. Sie informierten sich bei Einrichtungsleiterin Ute Przyklenk, AWO-Suchtbereichsleiter Markus-Stremmel-Thoran und dem Vorsitzenden der AWO im Bezirk westliches Westfalen, Michael Scheffler über die Arbeit der Hilfe- und Beratungseinrichtung und die Akzeptanz in der Iserlohner Stadtgesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 29.01.2025
Lanzarote – für viele die schönste der kanarischen Inseln – gehört zu den ersten Sonnenzielen, die der Soziale Reisedienst der AWO vom 08.03. bis 20.03.2025 für Senioren im Programm hat. Geboten werden ein seniorengerechtes 4-Sterne-Hotel, direkt am Strand von Costa Teguise, alle Bustransfers sowie angenehme Tagestemperaturen von durchschnittlich 23 Grad. Darüber hinaus sorgt während der ganzen Zeit eine geschulte ehrenamtliche Reisebegleitung für ein ansprechendes Programm und Gruppenbetreuung. Auch eine Hausabholung mit Gepäckservice ist möglich.weiterlesen
Meldung vom 28.01.2025
Der AWO-Ortsverein Boelerheide-Altenhagen stellt sein Jahresprogramm für 2025 vor. Neben den regelmäßigen Termine wie Bingo (donnerstags alle 14 Tage) gibt es unter anderem verschiedene Fahrten und Ausflüge, Frühlings- und Oktoberfest und ungefähr alle sechs Wochen das beliebte "Schlemmerfrühstück". Alle Termine unter https://www.awo-ha-mk.de/Ortsvereine-Begegnungsstaetten Infos und Anmeldung unter 02331/689397 weiterlesen
Meldung vom 27.01.2025
In knapp einem Monat sind die vorgezogenen Bundestagswahlen – ein entscheidender Moment für die Zukunft unseres Landes! Es geht darum, für eine Regierung zu stimmen, die demokratische Werte hochhält und die dringend benötigten Investitionen in die soziale Infrastruktur vorantreibt. Gleichzeitig gilt es, sich gegen antidemokratische Kräfte und diejenigen zu stellen, die den Sozialstaat abbauen wollen.weiterlesen