AWO und Caritas im MK präsentieren Jahresberichte der sozialen Schuldnerberatung

06.05.2024

In den aktuell vorliegenden Berichten der sozialen Schuldnerberatungen im Märkischen Kreis von AWO und Caritasverband werden unter anderem die Kundenstruktur, Einkommensverhältnisse und häufige Überschuldungsursachen interpretiert. Die beiden Sozialverbände haben im Jahr 2023 über 900 Intensiv- und Langzeitberatungen für verschuldete Menschen im Märkischen Kreis organisiert, dazu kommen Kurzberatungen und Kriseninterventionen. Die durchschnittliche Schuldenhöhe beläuft sich auf ca. 44.000 Euro pro Fall bei der Caritas. Für das laufende Jahr 2024 erwarten die Schuldner- und Verbraucher-Insolvenzberatungen eine weiter angespannte Lage.

„Die steigenden Preise für Lebenshaltungskosten, Gas und Strom werden dafür sorgen, dass immer mehr Menschen ihre monatlichen Kosten nicht tragen können und Probleme mit hohen Jahresabrechnungen für Gas und Strom bekommen werden“ prognostiziert Oliver Frebel, der das Team der Schuldnerberatung im Märkischen Kreis und Hagen leitet. Vor allem die dauerhaft Überschuldeten aus unteren sozialen Schichten hatten unter der Preisentwicklung zu leiden. „Das steigende Angebot von Ratenkrediten und „Buy now, pay later“-Angeboten, die vor allem um eine jüngere und weibliche Zielgruppe werben, bestätigen den Konsumtrend“, erklärt Justus Köhne, Koordinator bei der Schuldnerberatung des Caritasverbands. Er beobachtet einen Mentalitätswechsel – das langfristige Ansparen auf größere Anschaffungen trete zurück, stattdessen werde immer mehr spontan und bequem „vom Sofa aus“ online gekauft.

Auf den ersten Blick in die deutsche Gesamtstatistik ist die Situation im Berichtsjahr eher entspannt: Nur noch 5,65 Millionen Menschen in Deutschland gelten im Jahr 2023 nach der vom Finanzdienstleister Creditreform erhobenen Statistik als überschuldet. Offiziell ist das ein neuer Tiefststand. Offenbar haben die Corona-Krise mit den staatlichen Hilfen einerseits und eine ausgeprägte Sparsamkeit andererseits viele einkommensschwache Haushalte vor der finanziellen Krise geschützt. Nach der Pandemie verteuert sich das Leben allerdings - die durch den russischen Angriff auf die Ukraine verursachte Energiepreiskrise, insbesondere die anhaltende Inflation und die hohen Zinsen, verteuern das Leben der Verbraucher stetig.

Schulden können sich aus ganz unterschiedlichen Gründen anhäufen. Die in den Expertenberichten verzeichneten „big six“ der Verschuldungs-Ursachen sind einerseits existenzielle Lebenskrisen wie Trennung oder Scheidung, Erkrankung oder Unfall und der Verlust des Arbeitsplatzes. Andererseits führen ein dauerhaft zu niedriges Einkommen, zuweilen verbunden mit unwirtschaftlicher Haushaltsführung, in der aktuellen Inflationskrise in die Überschuldungsspirale: Ratsuchende, deren Einkommen zuletzt noch knapp ausreichte, kommen in Schwierigkeiten, wenn die Nachzahlungsforderung vom Energieversorger in den Briefkasten flattert oder wenn die Kinder neu eingekleidet werden müssen. So haben es die erfahrenen Berater*innen von AWO und Caritas auch mit ganz unterschiedlichen Fallkonstellationen zu tun: Zu den in den Jahresberichten analysierten Risikogruppen gehören zum Beispiel Scheidungsfamilien – wenn das knappe Einkommen bislang für die Lebenshaltungskosten ausgereicht hat, sprengt die doppelte Haushaltsführung nach der Trennung den finanziellen Rahmen. Eine andere gefährdete Gruppe sind Zugewanderte, die mit knappen Sprachkenntnissen, wenig Erfahrung mit den Online- Konsumgewohnheiten und fehlender finanzieller Bildung leicht den Überblick verlieren, wie Francesco Ferrara erläuterte, der beim Caritasverband Schuldner- und Migrationsberatung unter einen Hut bringt.

Schuldner- und Insolvenzberatung ist eine soziale Dienstleistung und wird von AWO und Caritasverband als komplexes und ganzheitliches Beratungsangebot vorgehalten. Ziel ist es, überschuldeten Familien und Einzelpersonen bei der Bewältigung ihrer sozialen und finanziellen Probleme zu helfen und ihnen wieder neue Lebensperspektiven zu vermitteln. Die Aufgaben der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung sind deshalb komplex und umfassen die Sicherung des Existenzminimums, den Schutz des Schuldners vor ungerechtfertigten Ansprüchen, die Stabilisierung der psychosozialen Situation, die Stärkung des Selbsthilfepotentials, die Anleitung zur eigenständigen Lebensplanung, die Befähigung zum Leben an der Pfändungsgrenze, die Befreiung von den Schulden sowie die Förderung der sozialen Integration.

Für diese vielfachen Beratungsleistungen ist das Angebot in Iserlohn, Hemer, Menden und Balve absolut nicht auskömmlich – eine Erhöhung der Stundenkapazitäten in den Beratungsstellen wäre dringend geboten. Bei dringenden Problemen wie Einstellung der Energielieferung, Wohnraumkündigung oder anderer schwerwiegender Schwierigkeiten besteht zwar in der Regel binnen einer Woche die Möglichkeit, einen Termin für eine existenzsichernde Beratung zu besorgen; für reguläre Beratungstermine lag die Wartezeit für einen Termin jedoch weitaus länger als einen Monat - die Vielzahl der Beratungsanfragen sorgt für sehr lange Wartezeiten und verzögerte Bearbeitungen.

AWO und Caritas gaben als Fazit dem Kreis und den Gemeinden die dringende Empfehlung, die Beratungskapazitäten zu erhöhen und das bei den Verbänden auch finanziell zu hinterlegen – denn "Schuldnerberatung rechnet sich“: Die von den Kommunen in die Schuldnerberatung investierten Euros fließen durch Einsparungen bei den Sozialausgaben garantiert zurück.

Die Jahresberichte der AWO-Schuldnerberatung stehen auch zum download auf der Homepage: https://www.awo-ha-mk.de/schuldnerberatung

Foto: Oliver Frebel von der AWO (li.) und Justus Köhne von der Caritas (mi.) präsentieren mit ihren Kolleg*innen die Jahresberichte der Schuldnerberatungsstellen im Märkischen Kreis.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen