Die Kita „ Zauberland“ ist eine kombinierte Einrichtung, in der Kinder von zwei bis sechs Jahren mit und ohne Förderbedarf in der Sprache und in der allgemeinen Entwicklung gemeinsam leben und spielen.
Regelbereich:
35 Wochenstunden 7.00 – 14.00 Uhr auf Wunsch mit Mittagessen
45 Wochenstunden 7.00 – 16.00 Uhr mit Mittagessen
Kinder mit Förderbedarf:
8.00 – 14.00 Uhr mit Mittagessen
Nachmittagsbetreuung auf Antrag möglich
6 altersgemischte Gruppen für Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung
Altena und Kinder mit Förderbedarf auch aus der ortsnahen Umgebung ( Werdohl, Neuenrade, Hemer-Ihmert, Nachroth )
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist Kostenträger für die Betreuung, Förderung, Therapie sowie die Beförderung der Kinder mit Förderbedarf.
- Familienzentrum NRW
- Sprachliche Bildung und Kommunikation
- Interkulturelle Angebote
- Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache und allgemeine Entwicklung:
- Kostenlose, unverbindliche Diagnose
- Sprachtherapie
- Motopädie
Regelbereich:
Zur Anmeldung vereinbaren Sie einen Termin mit der Leitung.
Der Zeitraum richtet sich nach den Anmeldewochen der Stadt Altena.
Gerne können Sie sich im Vorfeld die Einrichtung anschauen, um unser Haus kennen zu lernen.
Kinder mit Förderbedarf ( Sprache ):
Eltern bieten wir eine kostenlose, unverbindliche Diagnose mit intensiver Beratung an.
Anmeldungen zur Diagnose können jederzeit von Frau Opderbeck angenommen werden.
Unsere Einrichtung orientiert sich an dem „ Berliner Eingewöhnungsmodell“. Dieses Modell sieht einen phasenweisen, elternbegleitenden Einstieg in den Kindergartenalltag vor. Dem Kind wird somit ein behutsamer Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten ermöglicht.
Uns ist es ein besonderes Anliegen, die Kinder zu einer gesundheitsbewussten Ernährung hinzuführen. Wir bieten täglich frisches Obst / Gemüse sowie eine Auswahl an Getränken an. Für ein gesundes Frühstück sind in der Regel die Eltern zuständig, für das Mittagessen sorgt unsere hauseigene Köchin. Sie bereitet täglich ein Mittagessen frisch und kindgerecht zu.
Unsere Einrichtung in Waldrandlage verfügt über zwei große Gebäudekomplexe. Daraus resultiert eine große Anzahl von Räumlichkeiten mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Wir verfügen u.a. über diverse Therapieräume, zwei Turnhallen, einen großen Mehrzweckraum, Besprechungsräume, Bällchenbad und einen Wahrnehmungsraum.
Wir, das pädagogische Personal, sind greifbare Bezugspersonen für die Kinder, die mit dem Besuch des Kindergartens einen sehr bedeutsamen Schritt heraus aus dem Elternhaus machen. Wir sind Unterstützer für das Erlernen all der Fähigkeiten, die die Kinder für 'die Welt' brauchen. In der freien und gelenkten Begegnung mit den Kindern erfahren wir, wie jedes Kind seine Umwelt verarbeitet. Wir erkennen mit welchen Sinnen und „Sprachen“ sich die Kinder austauschen und für welche neuen Erfahrungen sie Unterstützung benötigen.
Unser Ziel dabei ist, den Kindern verlässliche Rhythmen zu geben und gleichzeitig offen zu sein für den Gestaltungswillen der einzelnen Kinder und der eigenen kreativen Bedürfnisse. Diese Balance zu finden ist eine tägliche Herausforderung, die der Reflexion, der vor- und nachbereitenden Bearbeitung, der Weiterbildung bedarf.
Gemeinsam mit den Fachkräften unserer Kindertagesstätte „Zauberland“ bilden die Eltern der Kinder eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, die verantwortungsvoll im Sinne des Kindes zusammenarbeitet. Gemeinsam sorgen wir für das Wohlergehen des Kindes im Kindergarten.
Die Kita „Zauberland“ verfügt über ein multiprofessionelles Team mit unterschiedlicher Aus- und Schwerpunktbildung. Es setzt sich zusammen aus:
- Erzieherinnen
- Heilpädagoginnen
- Sprachtherapeutinnen
- Motopädin
Persönlicher Kontakt
Kalender
-
Kunstworkshop
Am 03.02. startet wieder der Kunst-Workshop mit der Kita in der Begegnungsstätte am Hasper Hüttenplatz. Infos unter Tel. 02331/ 381-22 ... -
"Politisches Navi" zur Bundestagswahl
Für Montag, 3. Februar 2025, lädt das Bündnis für Demokratie in Kooperation mit der AG Wohlfahrt Märkischer Kreis zu einer offenen Diskussionsveranstaltung im NAVI, Altenaer Straße 3 in Lüdenscheid ein. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr. ... -
„Hilfen im Haushalt – Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung“
Am Di., 11.02.2025 um 14:00 Uhr findet in der AWO-Begegnungsstätte Boelerheide (Overbergstr. 125) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfen im Haushalt – Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung“ statt. ... -
BSDS: Valentinsabend im AWO Kulturhof Emst
Am Freitag, 14. Februar 2025 gibt BSDS ein Gastspiel im Emster AWO-Kulturhof. Hier bereitet Monika Köhler-Kitzig und ihr Gastroteam ein viergängiges, mediterranes Menü vor, welches im Wechsel mit dem Kulturprogramm genossen werden darf. ... -
Frühstück im Event-Café Oller Dreisch
Frühstück beim AWO-Ortsverein Kuhlerkamp-Wehringhausen im Eventcafé "Oller Dreisch" (Eugen-Richter-Str. 21) am Di., 25.02., 9 - 11 Uhr. Kostenbeitrag 7,50 € p. P. Um telefonische Anmeldung unter 02331 / 9346833 wird gebeten. ...