AWO fordert kostenlose Corona-Tests fürs Ehrenamt – Wolfgang Jörg sieht Landesregierung in der Pflicht

30.06.2022

Die Zeit der kostenlosen Bürgerstests ist (vorerst) vorbei. Ab heute gilt für die meisten Menschen: Wer sich testen lassen möchte, muss 3 Euro bezahlen. Es gebe zwar einige Personengruppen, für die ein Test weiterhin gratis sei, darunter etwa Besucher*innen und Bewohner*innen in Seniorenzentren. „Die vielen Ehrenamtlichen, die in unseren Ortsvereinen tätig sind und dort zum Beispiel in Begegnungsstätten für ältere und besonders vulnerable Menschen im Einsatz sind, wurden aber vergessen“, so Uwe Hildebrandt, Geschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen.
Das Ehrenamt leiste einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Dass dieser Verdienst nicht berücksichtigt werde, sei unverständlich. „Hier muss dringend nachgeschärft werden, sonst besteht die Gefahr, dass uns Ehrenamtliche vor Ort wegbrechen, weil sie nicht bereit sind, jedes Mal drei Euro zu bezahlen, wenn sie sich engagieren.“ Der Bezirksverband, für den viele tausend Menschen in 300 Ortsvereinen aktiv sind, fordert deshalb von der Landesregierung, auch die Gruppe der Ehrenamtlichen von den Testkosten auszuschließen.
Auch die AWO in Hagen und im Märkischen Kreis sieht die Landesregierung in der Pflicht, wie der Hagener Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Wolfgang Jörg betont, und findet diese Auffassung durch den entsprechenden Paragraphen der Corona-Testverordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium gedeckt. „Aber wir lassen unsere Ehrenamtlichen nicht hängen“ verspricht Karin Löhr, seine Stellvertreterin und Kreisvorsitzende der AWO MK: Die in den AWO-Begegnungsstätten Aktiven bekommen ihren Coronatest-Eigenanteil vorerst von den Kreisverbänden Hagen und Märkischer Kreis erstattet, bis eine landesweite Lösung gefunden ist.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 26.01.2023
Die Bertelsmann-Stiftung hat heute neue Zahlen zur Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Demnach sind fast 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren und zusätzlich mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter von unter 25 Jahren armutsgefährdet. Junge Menschen sind damit die am stärksten von Armut bedrohte Altersgruppe in Deutschland. Als Gründungsmitglied des „Bündnis Kindergrundsicherung“ setzt sich die Arbeiterwohlfahrt schon seit Jahren für eine Verbesserung der Startchancen von Kindern und für mehr Verteilungsgerechtigkeit ein.weiterlesen
Meldung vom 20.01.2023
Human Rights Watch ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz der Menschenrechte weltweit einsetzt. Aus Anlass der stark steigenden Lebenshaltungskosten führt sie eine Online-Umfrage zum System der sozialen Sicherheit in Deutschland durch.weiterlesen
Meldung vom 19.01.2023
Wie wappne ich mich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, rechte Parolen im Alltag? In einem Online-Training wird praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kommunikationskultur. Das Training wird von Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund geleitet und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Dienstag, 18.04.2023, 16.00 – 18.00 Uhr. Der Link zu der Online-Veranstaltung wird vorher versendet.weiterlesen
Meldung vom 19.01.2023
Die weltweit größte Nothilfe- und Entwicklungshilfeorganisation Oxfam testiert in ihrem Ungleichheits-Bericht die zunehmenden globalen Verwerfungen und ungerechten Entwicklungen zwischen arm und reich: Reichtum und Einkommen sind in Deutschland und weltweit immer ungleicher verteilt. Die AWO sieht sich angesichts der anhaltenden Polarisierung unserer Gesellschaft in ihrer Forderung bestätigt, Umverteilung zu organisieren und dem Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes gerecht zu werden.weiterlesen
Meldung vom 18.01.2023
Als Teil eines innovativen Modellprojekts können sich Bürgerinnen und Bürger aus Neuenrade und Umgebung im Rathaus ab sofort per Video von der AWO beraten lassen. Das Projekt startet in einer Probephase mit der Anbindung der AWO-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche aus Meinerzhagen. Diese bietet Hilfestellung bei der Bewältigung von familiären, erzieherischen, schulischen und partnerschaftlichen Problemen.weiterlesen
Meldung vom 18.01.2023
Internet, soziale Netzwerke, Office, E-Mail, Datenschutz, Computer-Kriminalität, Verschlüsselung, Hacker… diese Stichworte beschreiben beispielhaft, wie stark das Leben durch die Nutzung von Computern und deren Vernetzung in den letzten Jahrzehnten verändert worden ist. Viele Mitbürger aller Altersstufen stehen dabei am Rande und können kaum mitreden, ja nicht einmal so richtig verstehen, was da eigentlich vorgeht. Dem will die AWO entgegentreten: An drei Abenden arbeitet Informatik-Dozent Arno Pasternak mit konkreten Programmen, Experimenten und Spielen.weiterlesen
Meldung vom 12.01.2023
Der AWO-Ortsverein Boelerheide-Altenhagen lädt am 12. Jan. wieder zum beliebten Tanznachmittag in die Begegnungsstätte Overbergstr. 125. Beginn ist um 14:00 Uhr. Es gibt Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Zum Tanz spielt der beliebte Alleinunterhalter Wolfgang Kraus. weiterlesen
Meldung vom 10.01.2023
Neuer MPU-Kurs startet am 21. Februar in der AWO-Beratungsstelle Gruppenvorbereitungskurs für Suchtmittel-auffällige Verkehrsteilnehmer*innen - Fit werden für das psychologische Gesprächweiterlesen