Nonnweiler folgt Söhnchen – Emster Kulturhof bekommt neuen Manager - Gemeinsame musikalische Weihnachtslesung zur Amtsübergabe

08.12.2021

Björn Nonnweiler wird neuer Kulturmanager bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Emster Begegnungsstätte.

Der 39jährige Musiker übernimmt somit die Aufgabe von Sven Söhnchen, der seit 10 Jahren für das Kulturprogramm auf Emst verantwortlich war und zum Jahresende aus dem Sozialverband aussteigt.

In den vergangenen Jahren hat sich der Kulturhof zu einem kleinen, aber feinen, Mitspieler im Portfolio der Hagener Kulturlandschaft entwickelt. Konzerte, Lesungen, Vorträge und sonstige Kleinkunstaufführungen haben einen würdigen Rahmen in dem alten Fachwerkhaus gefunden.

Besonders heimische Akteure fanden im Kulturhof eine Spielstätte, in der man auch mal Konzepte und neue Programme ausprobieren konnte. „So soll es bleiben“, sagt der Neumanager Nonnweiler, der seinen Dienst auf Emst zum 01.12.2021 antrat.

Trotz der neuen Dramatik in der Pandemie laufen bereits die Vorbereitungen für monatliche Veranstaltungen ab Februar 2022 in der Begegnungsstätte, die sich -leicht versteckt- in der Strasse „Auf dem Kämpchen“ im Hagener Stadtteil Emst befindet.

Für 2022 plant Nonnweiler, der in der Übergangsphase noch auf die Unterstützung seines Vorgängers zählen kann, auch mal den Donnerstagabend ins Blickfeld zu nehmen. Gute Erfahrungen aus Kulturstätten in der Umgebung lassen den Netzwerker Nonnweiler hoffen, für diesen Termin ein interessiertes Kleinkunstpublikum zu gewinnen.

Für die Durchführung der Veranstaltungen sucht Björn Nonnweiler noch ein Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Vor einer Veranstaltung müssen Tische und Stühle gerückt werden, die Künstlerinnen und Künstler betreut, der Getränkekühlschrank aufgefüllt und die Bewirtung vorgenommen werden – dafür erlebt man Kultur hautnah. Wer sich angesprochen fühlt, nimmt mit dem Kulturmanager Kontakt auf: bjoern.nonnweiler@awo-ha-mk.de

Auch der Musiker Nonnweiler, der selbstverständlich weiterhin als Liedermacher unterwegs sein wird, hat seine ersten Erfolge im Emster Kulturhof gefeiert. So ist es ein fast kein Zufall, dass er zukünftig in seinem musikalischen Wohnzimmer die Verantwortung übernimmt. Von seiner Netzwerktätigkeit soll ebenso der heimische AWO-Unterbezirk profitieren. „Björn Nonnweiler steht unseren Ortsvereinen zur Verfügung, die Fragen zu Künstlerbuchungen haben.“, freut sich Geschäftsführerin Birgit Buchholz auf den neuen Sympathieträger bei der AWO.

Björn Nonnweiler verbindet mit seinem Amtsvorgänger nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch mehrere gemeinsame Bühnenauftritte. Zum Stabwechsel im Kulturhof treten die beiden Herren vorweihnachtlich (coronabedingt) noch einmal zusammen vor die Kamera. Am Samstag vor dem 3. Advent (18.12.2021) gibt es die beliebte musikalische Weihnachtslesung aus dem Ruhrgebiet ab 20 Uhr im Internet (Youtube & Facebook) – aus dem Emster Kulturhof.

Zum Foto v.l.n.r: Björn Nonnweiler über nimmt das Management im Emster Kulturhof der Arbeiterwohlfahrtnvon Sven Söhnchen

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 31.03.2023
Ein neuer Kurs „Achtsame Sitzgymnastik“ beginnt am Di., 18.04. in der AWO-Begegnungsstätte „Event-Café Oller Dreisch“ (Eugen-Richter-Str. 21). Die „Bewusstseins-Trainerin“ und Bewegungstherapeutin Jutta Ecks vermittelt Atemtechniken, Entspannungsübungen und Körperwahrnehmung. Die Teilnahmegebühr für den Kurs (jeden Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr) beträgt 20,- Euro im Monat. Voranmeldung gerne bei Jutta Ecks (0163-4513189) oder Ulrike Fabig (Oller Dreisch, 0160-94737415). weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Die Talentwerkstatt innerhalb des Schalksmühler Ferienspaßes findet in der 4. Sommerferienwoche vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 statt. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Voranmeldung ist vom 1. April bis 30. April 2023 über das Formular auf der Seite der Stadt Schalksmühle möglich: www.schalksmuehle.de/familie-soziales/jugendzentrum-und-ferienspass/talentwerkstatt-2023weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
Der Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen ist ein "Kipppunkt" - und im komplexen Klimasystem gibt es davon eine ganze Reihe: Wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden, schmelzen zum Beispiel die Eisschilde der westlichen Antarkti unaufhaltsam oder verwandeln sich Regenwälder unwiderruflich in Savannen. Wenn Klima-Kipppunkte erst einmal erreicht sind, ist eine Umkehrung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr möglich.weiterlesen
Meldung vom 23.03.2023
Zu den laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03.-02.04.23) präsentiert der AWO-Fachbereich Integration eine Fotoausstellung unter dem Motto "Misch dich ein". Gemeinsam mit Teilnehmer*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen aus den Beratungen und Kursen sind in Kooperation mit „kontrastreich“ Portraits zu verschiedenen Aussagen entstanden. „Es geht darum, Solidarität zu bekunden mit von Rassismus betroffenen Menschen und Gesicht zu zeigen für eine offene und vielfältige Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In einer Strategie gegen Einsamkeit kommt den Sozialverbänden eine besondere Bedeutung zu: Mit seinem Vortrag auf einem AWO-Fachtag im Hohenlimburger Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit und soziale Isolation“ warb der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann dafür, das Thema zu sichtbar zu machen und aus der Ecke zu holen.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In Kooperation mit den Hagener Integrationsagenturen der AWO Hagen-Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark-Ruhr präsentieren Hagener Buchhandlungen – die Buchhandlung am Rathaus, die Buchhandlung Lesen & Hören, das Comic Centrum Hagen, Thalia Hagen und der quadrux Buchladen – sowie die Stadtbücherei Hagen ihre Schaufenster zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 „Misch dich ein“.weiterlesen
Meldung vom 17.03.2023
Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Deutschlandweit setzen Gliederungen und Einrichtungen der AWO Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 16.03.2023
Der für heute (16.) im Hohenlimburger Bürgersaal geplante Vortrag zum Erdbeben in der Türkei und Syrien muss wegen aktueller Änderungen in der Reiseplanung von Serdar Yüksel MdL leider entfallen - neuer Termin ist Mi., 19. April um 19:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis weiterlesen
Meldung vom 10.03.2023
Von der Sperrung der A45 wegen der maroden Rahmedetalbrücke sind auch die AWO-Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen, Begegnungsstätten und Bildungseinrichtungen betroffen: Fachkräfte wandern ab, ehrenamtliches Engagement bricht weg und Mitarbeitende ebenso wie Besucher*innen haben größte Probleme, die Einrichtungen überhaupt zu erreichen. Aufsuchende Arbeit ist in einigen Stadtteilen Lüdenscheids und umliegenden Orten des südlichen Märkischen Kreises mit einem vertretbaren Zeitaufwand kaum noch möglich.weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Das Frauenhaus in Iserlohn bietet Schutz vor seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 126 Personen - 47 Frauen und 79 Kinder - im Frauenhaus aufgenommen, davon 8 Frauen und 14 Kinder aus dem Vorjahr übernommen. Die maximale Aufnahmekapazität liegt bei 20 Personen. Die Belegung - bezogen auf die Anzahl der vorhandenen Plätze – betrug 102 %. Das entspricht einer durchschnittlichen Anwesenheit von gut 20 Personen täglich.weiterlesen