Sprache, (Aus)Bildung und Arbeit sind der Schlüssel für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit fundamental für eine gelingende Integration. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat deshalb die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ mit einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro ins Leben gerufen, die mit Hilfe von speziellen Förderangeboten Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf, insbesondere junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren, bei ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit unterstützen soll.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) tragen die Initiative gemeinsam. Die Initiative stellt Förderbausteine bereit, die miteinander kombiniert und dazu genutzt werden können, insbesondere die Chancen von jungen geflüchteten Menschen auf nachhaltige Integration zu erhöhen, damit sie mittelfristig ihren Lebensunterhalt selbständig bestreiten können.
Seit 2021 erhalten die geduldeten und gestatteten Personen der Zielgruppe in Hagen sukzessive ein Anschreiben mit aktualisierten Flyern für unsere Landesinitiative seitens der Ausländerbehörde Hagen erhalten. (Sollten Sie dieses Schreiben nicht erhalten haben, teilen Sie uns dies doch bitte mit. Danke!)
Bitte nehmen Sie das Angebot der Beratung wahr und lassen Sie uns gemeinsam an der Optimierung Ihrer Bleibeperspektive in Hagen (und in Deutschland) arbeiten!
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 J 10-222-09 |
||
Dieses Angebot hat Tradition und Erfolg: Nicht alle schaffen den anerkannten Schulabschluss im ersten Anlauf. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Der Unterricht wird in Vollzeit durchgeführt. Die Kurse in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Biologie, Arbeitslehre und Gesellschaftslehre bereiten auf die Abschlussprüfung vor. Unterricht und Projekte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft sowie Berufsorientierung sind darüber hinaus Bestandteil der Lehrgänge. Das Angebot richtet sich an alle Interessierte, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber noch Interesse am Nachholen eines Abschlusses haben. Die Kurse werden durch den europäischen Sozialfonds gefördert. Klasse 9 ab dem 10.08.2022 – 17.07.2023 Klasse 10 ab dem 10.08.2022 – 17.07.2023 Montag bis Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Ab Januar 2023 werden Anmeldungen für das neue Schuljahr entgegengenommen. Beginn ist voraussichtlich 14.08.2023
Ansprechpartner*innen: |
||
Christian Haake
Simone Wittek |
02371–2192621/22 0157-76636474 02371–2192621 0163-8744333 |
|
Ort: |
Jekami-Bildungsforum, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn |
Es handelt sich um ein Beratungsangebot für 18-27 Jährige geflüchtete Menschen mit Duldung und Gestattung, die keinen oder einen nachrangigen Zugang zu SGB-Leistungen haben.
Was umfasst das Coaching?
- Individuelle Beratung und Betreuung
- Konflikt- und Krisenintervention
- Kompetenzentwicklung und Kompetenzförderung
- Berufsorientierung
- Aufklärung bezüglich des deutschen Bildungs- und Ausbildungssystems
- Betreuung und Begleitung an Fördermaßnahmen (Sprachkurs, Integrationskurs)
- Alltagspraktische Unterstützung
Ziel:
Aufgabe des Coaches ist es, in der Einwanderungsgesellschaft einen Beitrag zur Teilhabe und damit Chancengerechtigkeit junger Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Ziel ist es, individuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um evtl. Schul- oder Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und/oder die Teilnehmer*innen in Ausbildung und Arbeit einzugliedern. Die individuelle Lebenslage der Teilnehmer*innen steht dabei immer im Vordergrund.
Lüdenscheid
Gamze Suna
Christine- Schnur- Weg 3
58511 Lüdenscheid
Sprechzeiten: Di.-Mi. 10:00 – 15:00 Uhr
Telefon: 02351 9853313
Mobil: 0178 5159852
E-Mail: gamze.suna@awo-ha-mk.de
Werdohl
Selina Kretschmar
Schulstraße 2
58791 Werdohl
Sprechzeiten: Di.-Mi. 10:00 – 15:00 Uhr
und nach vorheriger Vereinbarung
Tel.: 02392/8061040
Mobil-Nr.: 0157/37237796
E-Mail: selina.kretschmar@awo-ha-mk.de
Im Rahmen der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ wurde von der Stadt Hagen in der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ eine Stelle für das Teilhabemanagement eingerichtet.
Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager sollen die Bedarfe der Geflüchteten ermitteln, ihnen Wege der Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung aufzeigen und dabei ihre lebensweltliche Situation berücksichtigen sowie ihre Motivation steigern.
Am Standort Hagen ist Herr Marcel Aufermann als Teilhabemanager (THM) seit dem 01. Februar 2020 zuständig für die Geduldeten und Gestatteten (von 18 bis 27 Jahre).
In Kooperation mit dem KI der Stadt Hagen, der Ausländerbehörde, dem Jobcenter und der Arbeitsagentur, als auch mit anderen lokalen Akteuren im Bildungs-, Wirtschafts- und Freizeitsektor (SIHK, HWK, VHS, Berufskollegs, Sportbund und -vereine, kulturelle Einrichtungen etc.) werden den Geflüchteten Angebote gemacht, die u.a. ihre berufliche Zukunft in Deutschland betreffen und Unterstützung bei Arbeits- und Ausbildungssuche, als auch Hilfestellung bei der Partizipation am gesellschaftlichen Leben geben sollen.
Das Teilhabemanagement in Hagen (in der Frankfurterstraße 89) wird vertreten durch
Jana Sänger
Telefon: 02331/30692-10
Mobil: 01771437175
Email jana.saenger@awo-ha-mk.de
Terminvergabe erfolgt nach Vereinbarung, es sind sowohl Termine in Räumlichkeiten der AWO, als auch vor Ort bei potenziellen Arbeitgebern etc. möglich.
Individuelle Beratung und Betreuung nach Bedarf der Teilnehmenden.
Durchführungsorte: Das Coaching findet üblicherweise in den Räumlichkeiten der Träger statt.
Ansprechpartnerinnen:
Frau Stephanie Huck (Caritasverband Hagen e.V.)
Telefon: 02331 988523 oder 0157 80534278
E-Mail: huck@caritas-hagen.de
Frau Zeycan Kilic (Caritasverband Hagen e.V.)
Telefon: 0162 1335077
E-Mail: kilic@caritas-hagen.de
Frau Magdalena Hutsch (Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH)
Telefon: 0175 7266698
Individuelle Förderung im Bereich von ausbildungs- und berufsbegleitenden Unterstützungsangeboten. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen mit Ausbildungsduldung oder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.
Einzel- oder Gruppenunterricht möglich.
Durchführungsorte:
AWO UB Hagen-Märkischer Kreis
Erzstraße 1
58135 Hagen
oder am Arbeitsort nach Absprache mit Teilnehmer*in und Arbeitgeber.
Ansprechpartner:
Herr Erin Korac (AWO UB Hagen-Märkischer Kreis)
E-Mail: erinkorac@hotmail.de
Fortlaufender Einstieg ist möglich!
Durchführungsort:
Bildungsforum AWO UB Hagen-Märkischer Kreis
Peterstr. 15
58636 Iserlohn
Fahrtkostenübernahme ist nach individueller Absprache gewährleistet.
Ansprechpartnerinnen: Frau Patricia Haake
Telefon: 02371 2192615
E-Mail: patricia.haake@awo-ha-mk.de
Frau Simone Wittek
Telefon: 02371 2192621
E-Mail: simone.wittek@awo-ha-mk.de
Jugendintegrationskurse
Fortlaufender Einstieg ist möglich!
Einstufungstermine für Jugendintegrationskurs oder Alphabetisierungskurs nach Absprache.
Durchführungsort:
von der AWO UB Hagen-Märkischer Kreis bereitgestellte Räumlichkeiten in verschiedenen Ortsteilen.
Fahrtkostenübernahme ist nach individueller Absprache gewährleistet.
Ansprechpartnerinnen:
Frau Stephanie Huck (Caritasverband Hagen e.V.)
Telefon: 02331 988523 oder 0157 80534278
E-Mail: huck@caritas-hagen.de
Frau Zeycan Kilic (Caritasverband Hagen e.V.)
Telefon: 0162 1335077
E-Mail: kilic@caritas-hagen.de
Frau Magdalena Hutsch (Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH)
Telefon: 0175 7266698
E-Mail: magdalena.hutsch@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de
Marcel Aufermann (Teilhabemanager)
Telefon: 015733918134
E-Mail: marcel.aufermann@awo-ha-mk.de
Schulbegleitende Lernförderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (und bedarfsorientiert weitere Fächer)
Fortlaufender Einstieg ist möglich!
Durchführungsort:
Rahel-Varnhagen-Kolleg
Schwelmstück 3
58093 Hagen
Ansprechpartner und Starttermin werden noch bekannt gegeben!
Bei allgemeinen Fragen zum Projekt:
Herr Dieter Lindstädt (Kommunales Integrationszentrum Hagen)
Telefon: 02331 2075802
E-Mail: dieter.lindstaedt@stadt-hagen.de