Nonnweiler folgt Söhnchen – Emster Kulturhof bekommt neuen Manager - Gemeinsame musikalische Weihnachtslesung zur Amtsübergabe

08.12.2021

Björn Nonnweiler wird neuer Kulturmanager bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Emster Begegnungsstätte.

Der 39jährige Musiker übernimmt somit die Aufgabe von Sven Söhnchen, der seit 10 Jahren für das Kulturprogramm auf Emst verantwortlich war und zum Jahresende aus dem Sozialverband aussteigt.

In den vergangenen Jahren hat sich der Kulturhof zu einem kleinen, aber feinen, Mitspieler im Portfolio der Hagener Kulturlandschaft entwickelt. Konzerte, Lesungen, Vorträge und sonstige Kleinkunstaufführungen haben einen würdigen Rahmen in dem alten Fachwerkhaus gefunden.

Besonders heimische Akteure fanden im Kulturhof eine Spielstätte, in der man auch mal Konzepte und neue Programme ausprobieren konnte. „So soll es bleiben“, sagt der Neumanager Nonnweiler, der seinen Dienst auf Emst zum 01.12.2021 antrat.

Trotz der neuen Dramatik in der Pandemie laufen bereits die Vorbereitungen für monatliche Veranstaltungen ab Februar 2022 in der Begegnungsstätte, die sich -leicht versteckt- in der Strasse „Auf dem Kämpchen“ im Hagener Stadtteil Emst befindet.

Für 2022 plant Nonnweiler, der in der Übergangsphase noch auf die Unterstützung seines Vorgängers zählen kann, auch mal den Donnerstagabend ins Blickfeld zu nehmen. Gute Erfahrungen aus Kulturstätten in der Umgebung lassen den Netzwerker Nonnweiler hoffen, für diesen Termin ein interessiertes Kleinkunstpublikum zu gewinnen.

Für die Durchführung der Veranstaltungen sucht Björn Nonnweiler noch ein Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Vor einer Veranstaltung müssen Tische und Stühle gerückt werden, die Künstlerinnen und Künstler betreut, der Getränkekühlschrank aufgefüllt und die Bewirtung vorgenommen werden – dafür erlebt man Kultur hautnah. Wer sich angesprochen fühlt, nimmt mit dem Kulturmanager Kontakt auf: bjoern.nonnweiler@awo-ha-mk.de

Auch der Musiker Nonnweiler, der selbstverständlich weiterhin als Liedermacher unterwegs sein wird, hat seine ersten Erfolge im Emster Kulturhof gefeiert. So ist es ein fast kein Zufall, dass er zukünftig in seinem musikalischen Wohnzimmer die Verantwortung übernimmt. Von seiner Netzwerktätigkeit soll ebenso der heimische AWO-Unterbezirk profitieren. „Björn Nonnweiler steht unseren Ortsvereinen zur Verfügung, die Fragen zu Künstlerbuchungen haben.“, freut sich Geschäftsführerin Birgit Buchholz auf den neuen Sympathieträger bei der AWO.

Björn Nonnweiler verbindet mit seinem Amtsvorgänger nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch mehrere gemeinsame Bühnenauftritte. Zum Stabwechsel im Kulturhof treten die beiden Herren vorweihnachtlich (coronabedingt) noch einmal zusammen vor die Kamera. Am Samstag vor dem 3. Advent (18.12.2021) gibt es die beliebte musikalische Weihnachtslesung aus dem Ruhrgebiet ab 20 Uhr im Internet (Youtube & Facebook) – aus dem Emster Kulturhof.

Zum Foto v.l.n.r: Björn Nonnweiler über nimmt das Management im Emster Kulturhof der Arbeiterwohlfahrtnvon Sven Söhnchen

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
"Starke Frauen in der AWO" war das Motto einer Veranstaltung der Lüdenscheider AWO anlässlich des Weltfrauentages. An diesem Abend erinnerten die Frauen daran, dass die AWO-Gründerin Marie Juchacz nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt wurde und dort als erste Frau eine Rede hielt. Ausschnitte aus dieser Rede wurden vorgelesen und sind, nach Aussage der Frauen, immer noch hoch aktuell.weiterlesen
Meldung vom 08.03.2025
Bei mehr als 20 verschiedenen Verhütungsmethoden ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen. Aktuelle Verhütungsmittel werden vorgestellt, Fragen rund um das Thema, zu den Kosten und der Finanzierung werden beantwortet. Die Schwangerenberatungsstellen der AWO, von donum vitae Hagen e.V. und die Evangelische Beratungsstelle SichtWeise können finanzielle Hilfen aus dem Verhütungsmittelfonds der Stadt Hagen vergeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 20. März 2025 10:30 Uhr bis 12:00 Uhrweiterlesen
Meldung vom 06.03.2025
Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und ist ein Tag für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz, einer Pionierin der deutschen Frauenbewegung, streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern und kämpft für soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Gesagt getan – Mitarbeitende des Helmut-Turck-Zentrums laufen unter dem Motto `Wir leben Vielfalt` beim Rosensonntagsumzug in Hagen-Boeleweiterlesen
Meldung vom 27.02.2025
Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal im Helmut-Turck-Seniorenzentrum mit Närrinnen und Narren gefüllt. Über drei Stunden dauerte die traditionelle Karnevalsfeier am Mittwoch (26.) in einer beeindruckenden Atmosphäre. „Eine unfassbar tolle Stimmung“ gaben die Besucher und Besucherinnen und vor allem die Bewohner*innen der Einrichtung zurück. „Ein Gefühl, als wäre man in Düsseldorf oder Köln“ beschrieb eine Besucherin. Die Hagener Karnevalsvereine gaben sich im wörtlichen Sinn die Klinke in die Hand.weiterlesen