Migrantenintegration in Deutschland und den USA: Zwei Länder dieselbe Situation. Wie wird die Integration in den USA gelebt?

11.08.2017

Durch die Verbundarbeit der AWO ist es zu einem interessanten Fachaustausch der Sprachfachkräfte und Leitungen der verschiedenen Sprach-Kitas der Städte Hemer und Iserlohn gekommen.

Prof. Dr. Christel Broady aus den USA stellte die Integrationsarbeit in ihrem Land vor. In den USA besuchen Kinder schon ab 4 Jahre die Preschool, eine Art Vorschule. Mit 5 Jahren gehen die Kinder zur „Elementary School“. Im Vortrag wurde sehr schnell deutlich, dass die Integrationsarbeit durch ein definiertes Qualitätsmanagement und einer eng gefassten Evaluierung umgesetzt wird. Zu Beginn der Aufnahme von Kindern mit Migrationshintergrund stehen intensive Einstufungstests an. Somit wird der weitere Schulunterricht in bestimmten Programmen für das Kind geplant. Prof. Broady selbst bildet hierzu LehrerInnen mit dem Schwerpunkt Englisch als Fremdsprache aus. Ähnlich wie in Deutschland besteht eine Hauptaufgabe in der kultursensiblen Pädagogik.

Es besteht keine „Passkultur“, sondern die Menschen sind mit ihrer Herkunft verwurzelt. Somit ist es wichtig, dass die PädagogInnen sich mit verschiedenen Kulturen auskennen. Während in Deutschland oder USA eher eine Individualkultur gepflegt wird, ist es in anderen Ländern die Kollektivkultur. Dies bedeutet z.B., dass das Aushelfen in der Familie wichtiger ist als der Elternabend in der Kita.

Die Arbeit in den USA erfolgt im Team und wird bis auf Bundesebene streng evaluiert. Dies ermöglicht eine Weiterentwicklung. Die Kehrseite benannte Prof. Broady ebenfalls. Bundesweit werden alle Schulen und Lehrer verglichen und in einem Notensystem veröffentlicht. Die Benotung erfasst die Erfolge der Kinder an Normwerten. Dies macht es Schulen in sozialen Brennpunkten trotz engagierter Arbeit besonders schwer und deckt eine gewisse Unfairness auf. Ebenso werden hohe finanzielle Sanktionen ausgesprochen, wenn ein Schulleiter sich nicht an der Abfolge des Systems hält. Dies kann bis zur Gefängnisstrafe gehen.

Nach dem Vortrag kam es zu einem regen Austausch. Viele Inhalte des Bundesprogramms Sprach – Kita zum Thema Qualitätsmanagement und kultursensiblen Pädagogik decken sich mit der Arbeit in den USA. „Aber tauschen möchte ich nicht“, beendete eine Fachkraft die Diskussion im Hinblick auf die Veröffentlichung von Namen im Internet und deren Benotung. „Hier wird doch eher auf die Entwicklung des einzelnen Kindes geachtet. Und da gibt es oft große Erfolge. Aber was nutzt es mir, wenn ich es immer nur mit den anderen Kindern vergleiche, die es vielleicht nie erreichen kann? Das ist für alle Beteiligte frustrierend.“ Einen großen Wunsch hatten viele Beteiligten. Sie möchten im Austausch mit der engagierten Professorin Broady bleiben, um ein Netzwerk zu bilden.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ unter www.fruehechancen/sprach-kitas

Weitere Nachrichten

Meldung vom 24.01.2025
Zu einem intensiven sozialpolitischen Dialog kamen Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Hagen/Ennepe-Ruhr und Vertreter*innen der Hagener Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt zusammen. weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen lädt der AWO-Bundesverband Mitglieder, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der AWO zu einer Info-Veranstaltung zu den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien ein. Im Mittelpunkt steht, was in den Programmen für soziale Themen – von der Pflege über Steuergerechtigkeit bis zur KiTa – drinsteckt, u. a.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Am 23. Januar, 12 – 17 Uhr, zeigt die AWO in der Volme-Galerie zusammen mit vielen anderen Akteuren, Vereinen und Initiativen, wie bunt und vielfältig das Ehrenamt in Hagen ist. Zum Aktionstag der Freiwilligenzentrale haben sich über 25 Hagener Vereine, Verbände und Initiativen angemeldet. Gemeinsam präsentieren sie ihre Angebote und laden Interessierte ein, gute Vorsätze für 2025 umzusetzen und ein ein passendes Ehrenamt auszusuchen. weiterlesen
Meldung vom 15.01.2025
4x4 - ein kulturelles Liebes-Mahl Das Kultur-Quartett BSDS trifft am Valentinstag auf Vier-Gang-Menü im AWO-Kulturhof: Ein Abend (nicht nur) für Verliebte. Erst seit wenigen Wochen tritt das junge Quartett BSDS in der heimischen Region auf - und hat sich bereits in die Herzen der Zuschauer:innen gespielt. Stella Vozdanszki an der Querflöte und Damian Copp an der Gitarre geben das musikalische Grundgerüst, auf dem Britta Diedrich und Sven Söhnchen lesend mit ihren Stimmen aufbauen. Ein Programm voller Liebe und Sehnsucht - so passend für den Valentinstag.weiterlesen
Meldung vom 14.01.2025
BAGSO startet altenpolitische Bestandsaufnahme Mit einer Umfrage möchte die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen herausfinden, wie die Menschen auf das Älterwerden in Deutschland schauen. Was sind die größten Herausforderungen für ältere Menschen heute und in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen werden als besonders wichtig angesehen? Wo besteht Handlungsbedarf für die Politik? Menschen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich an Privatpersonen und an Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen.weiterlesen
Meldung vom 03.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025 um 14 Uhr Kostenbeitrag: 5€ für Bingo + 1 Getränk Anmeldungen unter 02371/29251 oder 0173 5626 766 und in der Begegnungsstätte (Nußstraße 1-3, 58636 Iserlohn) weiterlesen