Kulturhof Emst entwickelt sich im zweiten Halbjahr zum Jahrmarkt der Eitelkeiten

22.08.2018

Nach der Sommerpause beginnt im September erneut das kulturelle Leben in der Emster Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
Mit riesigen Schritten geht man durch den Spätsommer und Herbst, bevor bereits bei vielen Menschen nun bereits die Vorfreude auf die Weihnachtszeit beginnt. Zu allen Zeiten bietet das Emster Kulturprogramm die richtigen Antworten.

Am 28. September 2018 beginnen Elisabete Vidal und Damian Copp, in Hagen besser bekannt als ABC – any beat counts, den Reigen im schönen Fachwerkhaus. Für den Abend hat sich das Duo illustre Gäste eingeladen. Der Fernsucht-Frontmann Sven Seifer und die Querflötenvirtuosin Stella Vozdanszky machen im Kulurhof aus dem Duo ein Quartett.

Am darauffolgenden Abend wird es zauberhaft. Frank Katzmarek ist Zauberer an Bord mehrerer Kreuzfahrtschiffe. Getreu dem bekannten Motto „wenn einer eine Reise macht“, berichtet Katzmarek in seinem Buch „Kreuzfahrt der Eitelkeiten“ von charmanten Anekdoten an Bord der schwimmenden Hotelanlagen. Aus dem Buch wird an diesem Abend der Co-Autor Klaus Marschall lesen – während Katzmarek für den Zauber der Veranstaltung sorgt.

Ende November (Fr., 23.11.2018) heißt es wieder „Rose oder Schwamm?“, wenn die Improvisationsschauspieler der DelikatEssen zu einem neuen Gastspiel auf Emst erwartet werden. Einen Monat vor dem Heiligen Abend spielt Björn Nonnweiler seine Interpretationen zur Adventszeit auf der Kulturhofbühne. Besinnliche Momente wird es geben – aber nicht nur Weihnachtslieder.

Seit Jahren beendet Carsten Bülow das Emster Kulturjahr mit seiner Darstellung der Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens. Aufgrund eines Engagement für eine andere Kreuzfahrt muss das Gastspiel in diesem Jahr auf den 1. Advent vorverlegt werden. Bei Waffeln und Glühwein kann man den Dortmunder Bülow in seiner fulminaten Rolle am 02.12.2018 erleben. Aber auch der diesjährige Jahresabschluss kann sich sehen und hören lassen: Salva Bucco stimmt am 14. Dezember 2018 mit seinem Charme und der italienischen Lebensfreude auf eine friedvolle Weihnacht ein.

Bis zu diesem Tag hat man die Möglichkeit, sich die Jahresausstellung im Kulturhof mit Hagener Motiven des verstorbenen Westfalenpost-Fotografen Marco Siekmann anzusehen.

Im Januar 2019 wird es eine neue Fotoauswahl geben – und am 26.01.2019 eine Begegnung mit Bob Dylan und Rudi Rhode.
Tickets für alle Veranstaltungen gibt es ab Herbst 2018 an den üblichen ProTicket-Vorverkaufsstellen oder eventuell noch an den jeweiligen Abendkassen. Telefonische Vorbestellungen im Kulturhof sind nicht möglich. Allein die Weihnachtslesung von Carsten Bülow ist nur im Kulturhofvorverkauf möglich. Hier kosten die Karten 5,- Euro – alle anderen Abende kosten im Vorverkauf 13,- Euro, bzw. 15,- Euro an der Abndkasse

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.04.2025
Für alle Kinder, die noch nicht wissen, was sie in den Sommerferien machen, bietet die AWO in Lüdenscheid vom 14.07. bis 25.07.24 ein attraktives Ferienprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. Die Kinder werden dort von geschulten und erfahrenden Teams betreut. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2025
Am Gründonnerstag, den 17. April, gibt es in der Begegnungsstätte ein leckeres Fischessen. Gäste haben die Wahl zwischen köstlichem Heringsstipp oder gebratenem Seelachsfilet. Dazu gibt es "Kartöffelkes" und einen schmackhaften Frühlingssalat. Aufgetischt wird in der Begegnungsstätte Nußstraße 1 – 3 um 12:00 Uhr. Anmeldungen bis zum 10. April werden gerne angenommen - telefonisch (02371/29251 oder 0173 5626 766) sowie vor Ort in der Begegnungsstätte. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2025
Myanmar wurde von einer der schwersten Katastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht. Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat das Land erschüttert und unfassbares Leid verursacht. Mindestens 1.700 Menschen haben ihr Leben verloren, Tausende sind verletzt oder vermisst – und die Zahlen steigen weiter. Ganze Dörfer liegen in Trümmern, Familien wurden auseinandergerissen, Existenzen innerhalb von Sekunden zerstört. Verzweifelte Menschen suchen nach ihren Angehörigen, während sie selbst dringend auf Hilfe angewiesen sind.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Bei der Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ geht es darum, eine deutliche Botschaft gegen Rassismus und Ausgrenzung und für den Schutz der Menschenwürde sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten die Mitarbeiter*innen der AWO Hagen - Märkischen Kreis ein sportliches Zeichen setzen. Laufen, walken, spazieren gehen, mit Hund, mit der Familie, mit dem Kinderwagen, schnell oder langsam, das ist egal. Auf das Zeichen kommt es an. Die Bewegungsaktion findet während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.weiterlesen
Meldung vom 26.03.2025
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unpluggedweiterlesen
Meldung vom 24.03.2025
Jede Person ist wertvoll und schützenswert, weil sie ein Mensch ist. Auch wenn sie krank ist. Auch wenn sie nicht arbeiten kann. Auch wenn sie arm ist. Auch wenn sie Opfer von Gewalt wird. In einem inter-religiösen Nachdenken laden die Organisator:innen ein, sich mit Lebenssituationen von Menschen in auseinanderzusetzen, deren Menschenwürde bedroht oder verletzt ist. Die Veranstaltung am heutigen Montag (24.03.) um 19:00 Uhr in „Luthers Waschsalon“ (Körnerstr.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2025
Noch bis zum 30.3.2025 findet in Kooperation zwischen dem Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst und der Integrationsagentur die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“ statt. Mit sportlichen Aktionen - wie Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Nordic Walking, etc. – können Interessierte als Einzelne*r oder in der Gruppe aktiv werden und damit die gemeinsame Botschaft sichtbar machen: “ Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde!“ Weitere Infos unterweiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Seit 2003 begeht die Profession der Sozialarbeiter:innen zusammen mit allen, die sich für soziale Arbeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen, den „Welttag der Sozialen Arbeit“. Das diesjährige Motto „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing" lautet (grob übersetzt): Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen, damit es allen auch morgen gut geht“. Sozialarbeiter:innen auf der ganzen Welt feiern am dritten Dienstag im März die Bedeutung ihres Berufs für Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und die ganze Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 18.03.2025
Das Design der Bank ist sinnfällig: Die Lehne ist länger als die Sitzfläche – hier ist „kein Platz für Ausgrenzung und Rassismus“. Diese Botschaft präsentierte ein Netzwerk AWO Integrationsagentur, des Kommunalen Integrationszentrums und des AllerWeltHauses vor dem Hagener Rathaus an der Volme. Neun solcher Bänke werden im Hagener Stadtgebiet aufgestellt. Oberbürgermeister Erik O. Schulz freute sich über die Aktion: „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2025
Die Integrationsagenturen der, AWO, Caritas und Diakonie in Hagen veranstalten vom 17.03. – 30.03.2025 eine Schaufensterpräsentation in Kooperation mit Hagener Buchhandlungen, der Stadtbücherei Hagen und der Volme Galerie. Es sind Bilder von Kindern der Janusz-Korczak-Schule, der Emil-Schumacher-Schule und der Sekundarschule Altenhagen und Bücher zum Thema „Menschenwürde schützen“ zu sehen an folgenden Orten: Buchhandlung am Rathaus, Buchhandlung Lesen & Hören, Comic Centrum Hagen, Quadrux Buchladen, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und in der Volme Galerie. weiterlesen