Exkursion zur NS-Gedenkstätte nach Bonn

13.03.2018

Der Jugendmigrationsdient im Märkischen Kreis Süd hat mit 10 Schülern des Gertrud Bäumer-Berufskollegs(Plettenberg), die die internationale Förderklasse besuchen und zusätzlich an einem KJP-Sprachkurs teilnehmen, eine Exkursion zur NS-Gedenkstätte nach Bonn gemacht.

Die Fahrt sollte dazu dienen den jungen Menschen die Möglichkeit zu geben sich mit der politischen Geschichte Deutschland auseinanderzusetzen und die aktuelle Situation in Bezug auf das Thema Rassismus zu reflektieren. Viele der Jugendlichen sind erst seit kurzer Zeit in Deutschland und werden häufig mit dem Problem konfrontiert, sodass sie durch die Fahrt nun auch die Möglichkeit erhalten sollten sich intensiv mit dem Thema in einer außerschulischen Umgebung und mehr Aktivität zu beschäftigen.

Die Stadt Bonn wurde ausgewählt, da sie durch ihre Geschichte als ehemalige Bundeshauptstadt eine hohe Bedeutung für die Geschichte Deutschlands besitzt und dies den jungen Menschen oft nicht bewusst ist,  obwohl die Stadt in doch kurzer Entfernung zu den Wohnorten liegt und sich viele der jungen Menschen in ihrer Freizeit in die Umgebung von Köln orientieren.

Die NS-Gedenkstätte stellte sich mit Blick auf die erwünschten Themen dann als sehr passend dar, da dort die Ausstellung und die möglichen Workshops alle Themenpunkte aufgegriffen hat. Der dort angebotene Workshop beinhaltete einen hohen Anteil an selbstständigen Arbeiten,  in denen die Jugendlichen auch ihre deutschen Sprachkenntnisse einsetzen mussten und zusätzlich auch erweitern konnten.

So mussten die Jugendlichen in dem Workshop Biographien von den Betroffenen erarbeiten. Themen waren unter anderem, Gewalt als Mittel von Politik und Hass dem politischen Gegner gegenüber, die gescheitere und die gelungene Flucht der Familien Klaber/Getreider und Bucki, der politische Mord (Josef Messinger und Otto Renoir), Jugend zwischen Anpassung und Widerstand – Eduard Brenners und die Geschichte der Gruppe Jovy. Die erarbeiteten Biographien wurden dann anschließend während eines Stadtrundganges an für die Biographien bedeutenden Plätzen gegenseitig vorgestellt.

Die Jugendlichen haben sich mit dem Thema sehr gut auseinandergesetzt und immer wieder auch ihre eigene Situation bzw. die anderer Menschen in ihrer Umgebung reflektiert. Da die NS-Gedenkstätte sehr zentral gelegen ist, konnten sie am Ende Tages für ca. 2 Stunden die Stadt besichtigen. Trotz der doch recht ernsten Themen die besprochen wurden, hatten die Jugendlichen sehr viel Spaß an dem Tag.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 24.01.2025
Zu einem intensiven sozialpolitischen Dialog kamen Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Hagen/Ennepe-Ruhr und Vertreter*innen der Hagener Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt zusammen. weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen lädt der AWO-Bundesverband Mitglieder, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der AWO zu einer Info-Veranstaltung zu den Wahlprogrammen der demokratischen Parteien ein. Im Mittelpunkt steht, was in den Programmen für soziale Themen – von der Pflege über Steuergerechtigkeit bis zur KiTa – drinsteckt, u. a.weiterlesen
Meldung vom 16.01.2025
Am 23. Januar, 12 – 17 Uhr, zeigt die AWO in der Volme-Galerie zusammen mit vielen anderen Akteuren, Vereinen und Initiativen, wie bunt und vielfältig das Ehrenamt in Hagen ist. Zum Aktionstag der Freiwilligenzentrale haben sich über 25 Hagener Vereine, Verbände und Initiativen angemeldet. Gemeinsam präsentieren sie ihre Angebote und laden Interessierte ein, gute Vorsätze für 2025 umzusetzen und ein ein passendes Ehrenamt auszusuchen. weiterlesen
Meldung vom 15.01.2025
4x4 - ein kulturelles Liebes-Mahl Das Kultur-Quartett BSDS trifft am Valentinstag auf Vier-Gang-Menü im AWO-Kulturhof: Ein Abend (nicht nur) für Verliebte. Erst seit wenigen Wochen tritt das junge Quartett BSDS in der heimischen Region auf - und hat sich bereits in die Herzen der Zuschauer:innen gespielt. Stella Vozdanszki an der Querflöte und Damian Copp an der Gitarre geben das musikalische Grundgerüst, auf dem Britta Diedrich und Sven Söhnchen lesend mit ihren Stimmen aufbauen. Ein Programm voller Liebe und Sehnsucht - so passend für den Valentinstag.weiterlesen
Meldung vom 14.01.2025
BAGSO startet altenpolitische Bestandsaufnahme Mit einer Umfrage möchte die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen herausfinden, wie die Menschen auf das Älterwerden in Deutschland schauen. Was sind die größten Herausforderungen für ältere Menschen heute und in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen werden als besonders wichtig angesehen? Wo besteht Handlungsbedarf für die Politik? Menschen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich an Privatpersonen und an Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen.weiterlesen
Meldung vom 03.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025 um 14 Uhr Kostenbeitrag: 5€ für Bingo + 1 Getränk Anmeldungen unter 02371/29251 oder 0173 5626 766 und in der Begegnungsstätte (Nußstraße 1-3, 58636 Iserlohn) weiterlesen