Kinder sind wunderbar – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen im Leben ihrer Eltern:
Babys, die nicht schlafen wollen, Kleinkinder, die mit ihrem Trotz und Wutausbrüchen ihre Eltern an den Rand der Belastbarkeit bringen, der tägliche Hausaufgabenstress bis hin zu typisch pubertärem Verhalten, wenn sich die Jugendlichen nichts mehr sagen lassen wollen. Dazu kommen heutzutage noch die veränderten Lebensbedingungen: Kinder wachsen in einer Klein- oder Großfamilie auf, mit oder ohne Berufstätigkeit der Eltern, vielleicht leben sie bei nur einem Elternteil nach einer Trennung und sind konfrontiert mit den verschiedensten Problemen, die es in jeder Familie zu meistern gilt

Für diese kleinen und großen Probleme in einer Familie können sich Eltern, aber auch die Jugendlichen oder Kinder selbst, in der AWO- Beratungsstelle melden, um nach individuellen Lösungen zu suchen, zur
- Erziehungsberatung oder zu schulpsychologischen Fragestellungen,
- Paarberatung oder Beratung Alleinerziehender,
- Trennungs-/ Scheidungsberatung, Elternschaft nach Trennung oder Mediation,
- Beratung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen,
- Traumafachberatung,
- Beratung in türkischer Sprache.
Auch Lehrer/innen und Erzieher/innen im Einzugsgebiet können sich fachliche Unterstützung holen.
Die Mitarbeiter der AWO- Beratungsstelle bringen den Rat suchenden Menschen eine offene und neutrale Haltung entgegen, Wertschätzung und Ressourcenorientierung sind dabei wichtige Grundpfeiler. Mit unserem systemisch- lösungsorientierten Vorgehen finden Ratsuchende Verständnis und ihre individuellen Veränderungsmöglichkeiten.
- Die Beratung ist absolut freiwillig, kostenlos und vertraulich, d.h. die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
- Die Beratungsstelle ist für Bürger aus Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle zuständig.
- Die Beratungsstelle befindet sich in Meinerzhagen, in Halver und Schalksmühle finden Außensprechstunden statt.

Zum interdisziplinären Team der Beratungsstelle gehören 6 Fachmitarbeiter/innen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen: Sozialpädagogen und Psychologen mit familientherapeutischer, systemischer Ausbildung und Weiterbildungen in Traumafachberatung, Mediation, Anti-Aggressivitäts-Training, SI- und Entwicklungstherapie, Kinderschutz, u.v.m. und eine Teamassistentin
Unterstützt wird die Beratungsstelle durch den Förderverein BAFF, Beratungsstelle der AWO- Freunde und Förderer e.V.
Persönlicher Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung werktags von 9 bis 16 Uhr