Die AWO-Kita Heidezwerge bildet gemeinsam mit dem ev. Paul-Gerhardt-Kindergarten das Familienzentrum Boelerheide.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 07:00-16:00 Uhr
Buchungszeiten:
25 Stunden 07:30-12:30 Uhr
35 Stunden 07:30-14:30 Uhr
45 Stunden 07:00-16:00 Uhr
2 Gruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp 3), 45 Plätze 1 Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (Gruppentyp 2), 10 Plätze
- Sprachbildung
- Bewegungsangebote
- Integrative und inklusive Betreuung
- Aktionen und Ausflüge
- Eltern- und Erziehungspartnerschaft
- Betreuung über Mittag mit warmer Mittagsverpflegung
- Sanfte Eingewöhnung
- Portfolio-Entwicklungsdokumentation
- Zusammenarbeit mit Grundschulen
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Unser Team besteht aus:
- einer Sozialarbeiterin/Erzieherin als Leitungskraft
- fünf Erzieherinnen und zwei Kinderpflegerinnen als Gruppenfachkräfte
- einem Berufspraktikanten in Vollzeit
- einer Erzieherin als Sprachfachkraft mit 19,5 Std. wöchentlich
Unsere Fachkräfte verfügen über Zusatzqualifikationen in den Bereichen:
- U 3-Betreuung
- Elternbegleitung
- Motopädie
- Kinderschutz
- Inklusive Bildungs- und Erziehungsarbeit
In der Zeit vom 01.10. bis 30.11. eines Jahres tragen Sie sich in Ihrer Wahl-Kita in eine Vormerkliste ein, wenn Ihr Kind zum 01.08. des Folgejahres einen Platz erhalten soll.
Auch zum Tag der offenen Tür, immer im Oktober, können Sie sich in die Vormerkliste eintragen.
Bei Fragen zur Anmeldung berät sie gern die Leiterin auch persönlich oder unter der Telefonnummer: 02331-396722.
In unserer Kita beginnt der Start mit einer behutsamen Eingewöhnung, angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Ihr Kind soll sich in der Kita sicher und geborgen fühlen. Sie als Eltern und Vertrauensperson sind dabei behilflich. Sie begleiten Ihr Kind in der ersten Zeit, sodass es die „neue Kita-Welt“ kennenlernen und nach und nach erobern kann. Dies gilt insbesondere für die Eingewöhnung der allerjüngsten Kinder in unsere U 3-Gruppe.
Das warme Mittagessen kostet pauschal 54,00 € pro Monat (2,80 € pro Mittagessen).
Einmal jährlich im Juli zahlen die Eltern die Hälfte der Pauschale, also 27,00 €.
Unsere konzeptionelle Arbeit orientiert sich an den Bildungsvereinbarungen und Bildungsgrundsätzen des Landes NRW, an den Bedürfnissen der Kinder, die wir betreuen, sowie den Kenntnissen des sozialen Umfeldes.
Wir möchten, dass sich ihre Kinder in einer entspannten und fröhlich-geborgenen Atmospähre entwickeln können und wir möchten die Entwicklung Ihres Kindes erfolgreich begleiten und fördern. Daher unterstützen wir es in allen Bereichen, die anregend wirken und die Bildungsbereiche spiegeln: Sprache, Bewegung, kindliches Spiel, Forschergeist, Lieder/Rhythmen/Reime, Gesundheit/Ernährung, naturwissenschaftlich-technische Bildung, Medien, soziale und kulturelle Bildung.
Eine Eltern- und Erziehungspartnerschaft, aufbauend auf Wertschätzung, Respekt und Vertrauen soll die Entwicklung Ihres Kindes stärken.
Eine intensive Zusammenarbeit mit den nahe gelegenen Grundschulen ermöglicht einen im Interesse des Kindes vorteilhaft gestalteten Übergang von der Bildungseinrichtung Kita in die Bildungseinrichtung Grundschule.
Mit Hilfe der Sprachentwicklungsdokumentation BaSiK und der Portfolio-Entwicklungsdokumentation zeigen wir ihnen auf Elternsprechtagen und bei Bedarf, wie ihr Kind weiter erfolgreich begleitet, gestärkt und gefördert werden kann.
Die zusätzliche Sprachfachkraft in unserer Kita, gefördert aus Mitteln des Bundes, begleitet und unterstützt sowohl das Gesamt-Team als auch Eltern und Kinder. Sie führt Projekte durch, entwickelt mit Hilfe des Teams und der Eltern neue Ideen und fördert damit den Bildungsbereich Sprache – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.
Eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie Beratungsstellen, Kindertagespflege, Familienbildung, Migrationsstellen, Netzwerken besteht dadurch, dass unsere Kita seit 2008 als Familienzentrum im Verbund mit dem ev. Paul-Gerhardt-Kindergarten zertifiziert wurde. Im Jahr 2016 fand bereits die zweite Rezertifizierung als Familienzentrum statt.
Persönlicher Kontakt