Tanzen für Menschen J 6-231-01-01 und -02 mit und ohne Behinderung |
|
Jedes Land hat seine eigene Musik und die dazugehörigen Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen. Wir wünschen uns, dass gemeinsame Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich werden. Gruppengröße: 8 Personen
Larissa Homischin, Diplom-Tanzlehrerin |
|
J 6-231-01-01 10 x Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr 11.01.2023 – 15.03.2023 Kosten: 58,80 €
J 6-231-01-02 10 x Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr 19.04.2023 – 21.06.2023 Kosten: 58,80 €
|
|
Ort: |
AWO Wohnanlage für Menschen mit Behinderung, Stennerstr. 10, 58636 Iserlohn |
J 6-222-02-01 und -02
Endlich ist es wieder so weit, es gibt Yogakurse für Frauen.
Es besteht die Möglichkeit 90 Minuten Zeit nur für sich selbst und den eigenen Körper zu haben.
Der Kurs findet an 10 Terminen statt und ist sowohl für Anfängerinnen als auch für Fortgeschrittene.
Das Angebot wird von dem Projekt „Alnisa – Ein Netzwerk von Frauen für Frauen“ angeboten und ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Wir freuen uns auf euch!
Kurs J 6-222-02-01
Verena Wehmeier
10 x Montag, 17.15 – 18.45 Uhr
15.08.2022 – 17.10.2022
Ort: Turnhalle des AWO Jugendtreffs Offene Tür, Stennerstr. 10a, 58636 Iserlohn
Kurs J 6-222-02-02
Verena Wehmeier
10 x Dienstag, 19.00 – 20.30 Uhr
16.08.2022 – 18.10.2022
Ort:Turnhalle des AWO Jugendtreffs Offene Tür, Stennerstr. 10a, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Das Projekt wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat gefördert.
Näherer Informationen und Anmeldung:
Kim Röttler
kim.roettler@awo-ha-mk.de
0177-8683142
Gestalten mit Ton J 5-231-03 Comics
|
|
Beim Thema Comic fallen einem zuerst Mickeymaus und Asterix ein, aber das Thema ist bei näherem Überlegen vielseitiger: Was ist mit den knollnasigen Figuren oder der Steinlaus von Loriot, Wim und Wendelin aus dem Fernsehen oder den Ottifanten? Auch die Zeichnungen von Wilhelm Busch gehören dazu wie Max und Moritz oder Fips der Affe. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Max. 8 Teilnehmer*innen
Dietlind Humberg 02.02.2023 - 20.04.2023 (außer 06.04.2023 und 13.04.2023) 10 x Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr
|
|
Ort: |
Quartierstreff Heide Hombruch, |
Kosten: |
72,- € plus Materialkosten |
Töpferwerkstatt J 5-231-04 Bitte lächeln!
|
|
In der heute nicht einfachen, unsicheren Zeit fehlt es oft an Leichtigkeit und Optimismus. Bei unserem gemeinsamen Arbeiten mit dem Material Ton können wir all das gestalten, was uns Freude macht. Liebenswerte Figuren, Schmunzelkatzen, lustige Hühner, Spaßvögel und schöne Pflanzköpfe werden uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Max. 10 Teilnehmer*innen |
|
Heidi Böttcher
|
|
(nicht in den Osterferien am 04.04. und 11.04.2023) Abholtermin 23.05.2023 um 17.00 Uhr 9 x Dienstag 17.00 – 19.30 Uhr
|
|
Ort: |
Südschule, Waisenhausstr. 4, 58644 Iserlohn |
Kosten: |
64,80 € plus Materialkosten |
J 5-231-01-01 bis -03
In diesem Lehrgang vermittelt die Kursleiterin sowohl die Grundkenntnisse als auch die Finessen des Nähens.
Inhalte des Kurses:
- Vermittlung von Kenntnissen der Bekleidungstechnik und Schnittkonstruktion
- Unterweisung im Umgang mit Nähmaschinen und Overlock
- kreative Projekte mit Stoffen und Farben
- individuelle Betreuung
Helene Müller, Dipl.-Ing. Bekleidungstechnik (FH)
J 5-231-01-01
6 x Dienstag, 10.01.2023 – 14.02.2023
Kosten: 99,60 € (inclusive Raumnutzungsgebühren)
J 5-231-01-02
6 x Dienstag, 21.02.2023 – 28.03.2023
Kosten: 99,60 € (inclusive Raumnutzungsgebühren)
J 5-231-01-03
6 x Dienstag, 09.05.2023 – 13.06.2023
Kosten: 99,60 € (inclusive Raumnutzungsgebühren)
J 5-231-02-01
In diesem Lehrgang vermittelt die Kursleiterin sowohl die Grundkenntnisse als auch die Finessen des Nähens.
Sabine Breker-Ambrosch
6 x Montag, 16.01.2023 – 20.02.2023
Montag, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: AWO, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn
Kosten: 67,20 €
J 5-231-06
Hast Du Lust auf einen Ausflug in fantastische Welten? Wünschst Du Dir manchmal, jemand anderes zu sein? Wolltest Du schon immer mal Theaterspielen ausprobieren? Dann mach mit!
Du brauchst: Neugier, Spielfreude, bequeme Kleidung und Turnschuhe.
Du brauchst nicht: Theater-Vorkenntnisse, perfekte Deutschkenntnisse.
Das machen wir: Wir lassen uns von fantastischen Bildern inspirieren zu kurzen Szenen und Dialogen. In kleinen Gruppen denken wir uns dafür Figuren und Geschichten aus und lassen diese im Spiel lebendig werden. Ein kurzer Ausflug ins Land der Fantasie also. Komm mit und melde Dich heute noch an! .
Bitte bequeme Kleidung tragen und Turnschuhe mitbringen.
Bitte bring etwas zu Essen für die Mittagspause mit.
Alexandra Gerull
Samstag, 13.05.2023 von 10.00 bis 14.15 Uhr
Ort: AWO, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
Seit bereits 2 Jahren besteht das Herzensprojekt „Wunschomas“.
Hier finden ehrenamtliche „Wunschomas –und opas“ und Familien mit Fluchthintergrund zusammen und gestalten gemeinsam ca. 1 x pro Woche ihre Freizeit. Hierbei sind intensive, herzliche Beziehungen entstanden, von welchen beide Seiten sehr profitieren.
Wir beraten und begleiten das Projekt durch die Integrationsagentur NRW und es finden im Jahr an die 3-4 Austauschtreffen mit den Ehrenamtler*innen statt.
Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, sind Sie herzlich willkommen, sich bei Miriam Remmert darüber zu informieren.
Miriam Remmert
Iserlohn
miriam.remmert@awo-ha-mk.de
02371-2192611 oder 0157-38387460
Wir machen schottische Musik J 5-231-05
|
|
Die Mitglieder der 1st Sauerland Pipes & Drums begeistern sich aktiv und passiv für die traditionelle schottische Musik.
Die Musiker bestreiten mit den typischen schottischen Instrumenten wie Dudelsack, Snare-, Tenor und Bass Drum das ganze Jahr über Auftritte bei Firmenfeiern, Eröffnungen, Festumzügen, Geburtstagen, Hochzeiten und schottischen Veranstaltungen.
Hierfür proben und spielen sie auf den Instrumenten an jedem Mittwochabend. Interessierte werden zum Schnuppern herzlich willkommen geheißen. Über Neueinsteiger freuen sich die Mitglieder besonders und bilden sie gerne an den typischen schottischen Instrumenten aus.
Michael Funk, Pipemajor Michael Höh, Drummajor
04.01.2023 - 02.08.2023 Mittwoch 18.00 – 21.30 Uhr |
|
Ort: |
AWO, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn |
Kosten: |
auf Anfrage |
A 231-15
Im Zuge des Klimawandels wird das Erreichen sogenannter „Kipppunkte“ als besonders problematisch angesehen. Erreicht ein Ökosystem einen solchen Punkt, ist es nicht mehr möglich, es auf seinen vorherigen Zustand zurückzuversetzen. Am Beispiel einiger dieser Kipppunkte (z.B. des Abschmelzens des arktischen Eises) werden deren Bedeutung für die Lebensbedingungen in unserer Region erläutert. Dabei spielen Veränderungen der Temperatur und des Niederschlags für die Land- und Forstwirtschaft, aber auch für unser aller Alltag und Gesundheit eine besondere Rolle. Aktuell sind einige Systeme bereits auf dem Weg sich diesen Kipp-Punkten zu nähern.
Welche Möglichkeiten existieren, dieser Entwicklung noch entgegenzuwirken, können ausführlich diskutiert werden.
Dr. Jens Wöllecke (Biologe)
Mittwoch, 22.03.23 von 19.00 – 20.30 Uhr
Ort: Waldstadtlabor, Nordengraben 10, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei

Persönlicher Kontakt