Interkulturelle Begegnungen A 231-17 Interkulturelle Kompetenz Familie und „Kind sein“ in der Welt
|
|
Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen in der sozialen Arbeit und im gesellschaftlichen Alltag. Menschen mit unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander und Kinder wachsen zwischen verschiedenen kulturellen Vorstellungen auf. Familien müssen sich umorientieren und ihre Wert neu definieren.
Was sollte man über die interkulturelle Arbeit wissen? Welche Bedeutung hat Familie und welche Funktionen hat sie? Wie werden Kinder gesehen? Worin unterscheiden sich Erziehungskonzepte? Welchen Einfluss hat das Geschlecht? Wo gibt es Missverständnisse und wie können Konflikte entstehen?
In dieser Fortbildung geht es um die kleinen und großen Unterschiede von Familie und „Kind sein“ in der Welt. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen erweitern Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen und gewinnen neue Impulse für den Alltag.
Sandra de Vries M.A., Ethnologin, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Beratung und Konzepte. A 231-17-01 Freitag, 03.03.2023 9.00 – 16.00 Uhr
|
|
Ort: |
AWO Kita Wundertüte, Familienzentrum Pestalozziweg 3, 58553 Halver |
Kosten: |
auf Anfrage |
A 231-17-02
Donnerstag, 30.03.2023
8.30 – 15.30 Uhr
Ort: Familienzentrum „Mittendrin“, Stallhaus 17, 58579 Schalksmühle
Kosten: auf Anfrage
für Mitarbeiter*innen aus allen sozialen Settings, z.B. Familienberatung, Kita, Schule, therapeutischen Praxen, Kindertagespflege, Frühe Hilfen, Altenpflege, Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung und Wohnanlagen
J 8-231-01 und J 8-231-02
Das Marte Meo Konzept ist ein Programm zur Entwicklungsunterstützung von Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der familiären oder beruflichen Begegnung. Marte Meo® bedeutet sinngemäß „aus eigener Kraft“. Es beschreibt die positive und aktivierende Erfahrung der Selbstwirksamkeit.
„Probleme sehen kann jeder, die sind groß genug. Aber Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen, dass ist nicht so einfach.“ (Maria Aarts)
Marte Meo arbeitet videobasiert und ressourcenorientiert mit dem Ziel konkrete Informationen für ein entwicklungs-förderndes Miteinander zu vermitteln. Mit Hilfe des Marte Meo Beratungssystems der drei W´s werden in dieser Fortbildung konkrete Hinweise über Entwicklungsgelegen-heiten in alltäglichen Interaktionsmomenten weitergegeben.
Wann sollte ich was und wozu tun?
Entwickelt wurde diese Methode von der Niederländerin Maria Aarts. Seit 1987 ist ein internationales Netzwerk ent-standen, welches die Marte Meo®-Methode in über 40 Ländern erfolgreich einsetzt.
Die Fortbildung beginnt mit einer Einführung in die natürliche Eltern-Kind-Interaktion, die Basisinformationen der Methode. Anwendungsmöglichkeiten werden im Laufe des Kurses trainiert und im Berufsalltag umgesetzt. Mit Hilfe von Videoaufnahmen der eigenen Tätigkeit wird ein neuer Blick auf bekannte Situationen ermöglicht. Marte Meo befähigt die Entwicklungsbotschaft eines gezeigten Verhaltens zu verstehen und vermittelt das Wissen von Fortbildungen Pädagogik 47 unterstützenden Kommunikationsstrukturen.
Marte Meo unterstützt die Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und die Fachgespräche in den Teams. Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Marte Meo wird für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Fachkräfte herausgearbeitet.
Kursinhalt:
- Einführung in Modell und Methode der Marte Meo Arbeit
- Vermittlung der Marte Meo Basiselemente
- Einübung gezielter entwicklungsunterstützender Kommunikation im eigenen Praxisfeld
- Eigene Ressourcen entdecken
Ausbildungsziel:
In der Zertifizierung zeigt die Teilnehmer*in anhand eines Filmclips, die Umsetzung der Basisinformationen von Marte Meo im eigenen Praxisfeld und kann erklären, welche Bedeutung diese für die Unterstützung der kindli-chen Entwicklung haben.
Rahmenbedingungen:
Am ersten Ausbildungstag werden die Marte Meo Basisinformationen vermittelt. Ab dem 2. Ausbildungstag bringen die Teilnehmer*innen Filmmaterial aus dem eigenen Berufsfeld mit. Der Kurs endet mit der Zertifizierung und jede Teilnehmer*in erhält ein Zertifikat von Marte Meo International mit Eintrag in das internationale Netzwerk von Marte Meo.
Diese Fortbildung stellt die erste Ausbildungsebene in der Marte Meo Methode dar und ist Voraussetzung für den Marte Meo Therapist oder den Marte Meo Colleague Trainer.
Leitung: Stefanie Schilling, Marte Meo Supervisorin und Marte Meo Ausbildnerin
Kursdauer: 6 Monate - 6 Seminartage
Kurs J 8-231-01
Termine: : 17.03., 21.04., 26.05., 16.06., 11.08., Abschluss 08.09.2023 - jeweils von 9.00 – 15.00 Uhr
Kurs J 8-231-02
Termine: : 17.03., 27.04., 25.05., 22.06., 17.08., Abschluss 07.09.2023- jeweils von 9.00 – 15.00 Uhr
Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 9 begrenzt.
Ort: AWO Kita Kinderburg, Am Löbbeckenkopf 30, 58636 Iserlohn
Kosten: 560,- €
A 231-22-01
Die Herausforderungen einer multikulturellen und damit diversen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im Berufsalltag. Vor allem die Themen Inklusion, Gender, Religion und Erziehung werden oft kulturell unterschiedlich gesehen und bewertet. Nicht selten kommt es dadurch zu Fehlinterpretationen oder auch Konflikten. Wie begegne ich Menschen mit einer anderen Prägung? Welche Werte unterscheiden sich? Wie gelingt ein Zusammenleben von Diversität im Alltag? In diesem Aufbaukurs erweitern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz und lernen anhand von praktischen Übungen und theoretischem Hintergrundwissen Unsicherheiten abzubauen sowie neue Handlungsstrategien im Themenfeld Diversität anzuwenden. Die Teilnahme am Kurs Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelle Kompetenz - Familie und „Kind sein“ in der Welt ist Voraussetzung.
Sandra de Vries, Ethnologin M.A. , Interkulturelle Trainerin
Mittwoch, 24.05.2023 8.30 -15.30 Uhr
Ort: AWO-Familienzentrum, Dürerstrasse 49-51, 58636 Iserlohn

Persönlicher Kontakt