Beruf und Arbeit sind ein entscheidender Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe und zur Bewahrung der persönlichen Identität. Im beruflichen Alltag stellen uns die Neuen Medien vor immer neue Herausforderungen und sich fachlich fortzubilden wird zusehends zum Erhalt der Arbeitskraft erwartet. Stillstand war gestern – Lernen im Job ist heute: mit unseren Fachfortbildungen und Einzel-Angeboten aus der Berufswelt.
Diese Bildungsangebote sind z.T. auch als Bildungsurlaub NRW anrechenbar. Neugierig geworden? Wir informieren gern!
Inklusion wird als verbindliches Ziel und Leitidee für alle Kinder in Bezug auf ihre Bildung gesehen. Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen inklusiv zu gestalten, stellt komplexe berufliche Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Dabei geht es zum einen um die (Weiter-) Entwicklung einer professionellen Haltung und Selbstreflexion sowie den Erwerb von Wissen und Konzepten, um eine inklusive (Einrichtungs-)kultur und Handlungspraxis zu entwickeln. Zum anderen wird einrichtungsbezogen eine inklusive Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen bedeutsam, nicht nur in Bezug auf die Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Sozialraum, sondern auch auf die inklusive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Modul 1: Inklusive Grundlagen kennen (2 Tage)
Datum: 13. März und 14. März 2025
Referentin: Margitta Hunsmann
M 1.1 Geschichte und rechtliche Grundlagen, Definition Inklusionsbegriff und aktuelle Debatten zum Thema
M 1.2 Barrieren aufspüren – Teilhabe ermöglichen-Teil I, Blick in die eigene Einrichtung
Modul 2: Eine inklusive Kultur entwickeln (4 Tage)
Datum: 15. Mai und 16. Mai 2025 sowie 12. Juni und 13. Juni 2025
Referentinnen: Margitta Hunsmann und Prof. Dr. Britta Dawal
M 2.1 ICF-basierte Teilhabe- und Förderplanung
M 2.2 Inklusives Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft
M 2.3 Eine inklusive Kultur im Sozialraum Kita entwickeln – Inklusive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe I
Modul 3: Inklusive Praxis leben (2 Tage)
Datum: 16. September und 17. September 2025
Referentinnen: Margitta Hunsmann
M 3.1 Partner*innen im Sozialraum - Qualitätsmerkmale multiprofessioneller Arbeit für die eigene Einrichtung definieren
M 3.2. Inklusive Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe II
Modul 4: Inklusive Schwerpunkte setzen (2 Tage)
Datum: Oktober – Dezember 2025 (konkrete Daten folgend nach Modul 2)
Referentinnen: Prof. Dr. Britta Dawal bzw. je nach Themen-wunsch weitere Netzwerkpartner*innen
Die Teilnehmenden setzen sich mit zwei durch die Bildungseinrichtung frei wählbaren Themen auseinander. Wissen aus den vorangegangenen Modulen soll vertieft werden.
M 4.1. Spezifische Beeinträchtigungen von Kindern
M 4.2. Pädagogische Ansätze
Organisatorisches:
Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:15 Uhr (45 Min. Mittagspause)
Ort: AWO Bildungsforum Iserlohn, Peterstr. 15 in 58636 Iserlohn
Zielgruppe: Fachkräfte Kindertageseinrichtungen
Kosten: 1465 € pro TN
Anzahl Teilnehmende: 15 TN – max. 20 TN
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Qualifizierung sind Selbstlerneinheiten vorgesehen, die dokumentiert werden müssen.
Anmeldung und weitere Info: Die Anmeldungen nimmt das AWO Bildungsforum Iserlohn unter der Leitung von Inga Nierhoff entgegen. Sie erreichen uns folgendermaßen:
Per Mail: bildungsforum@awo-ha-mk.de
Per Telefon: 02371-2192615 oder 0157-39363309
Margitta Hunsmann, Bildungsmanagement und Beratung, Schwerpunkt Inklusion, Integration, Fachkräftemangel (Praxisanleitung), Qualifizierung von Kita-Leitungen und Fachberatungen
Prof. Dr. Britta Dawal, Professorin für Frühpädagogik mit den Schwerpunkten Diversität und Frühförderung an der Fachhochschule Südwestfalen,
aktuelle Publikation: Kinder mit (senso-)motorischen Beeinträchtigungen
Kurs-Nr.: 251APG05
Schwierige Gespräche leicht gemacht - Seminar für Praxisanleitungen im Freiwilligendienst
Seminar für Praxisanleitungen im Freiwilligendienst
"Schwierige Gespräche leicht gemacht: Entdecke die Macht der wertschätzenden Kommunikation"
Für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit stärken möchten.
Seminarinhalte:
- Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
- Umgang mit herausfordernden Meinungen
- Empathische Gesprächsführung
- Praxisorientierte Übungen und Reflexion
Das Seminar findet online via Zoom statt. Anmeldeschluss ist der 15.02.2025.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 30 begrenzt.
Dozent*in/ Leitung: Michael Taube
Montag, 03.03.2025 und Dienstag, 04.03.2025 (jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr)
Ort: online via ZoomKosten: 0,00€
Kurs-Nr.: 251JFL02
Supervisionstag für Marte Meo Practitioner® Fachkräfte und Interessierte
Marte Meo ist Entwicklungsunterstützung im Alltag.
"Die Qualität der Interaktionen unterstützt die Entwicklung und schafft Möglichkeiten für Wachstum und Wohlbefinden. Diese Möglichkeiten nicht zu Verpassen, sondern zur Verbesserung der Lebensqualität zu nutzen, das ist das zentrale Anliegen der Marte Meo Methode." Maria Aarts - Begründerin der Methode
Der Tag richtet sich vorrangig an Personen, die bereits eine anerkannte Marte Meo Weiterbildung abgeschlossen haben. Marte Meo Interessierte sind ebenso herzlich willkommen.
Dieses Fortbildungsangebot dient dazu Marte Meo Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Es können neue Ideen für den Berufsalltag entwickelt werden. Es besteht die Möglichkeit eigene Filme mitzubringen.
Inhalte:
- Individuelle Interaktionsanalyse und Reflexion von Praxisbeispielen
- Auf Wunsch die Erstellung einer Entwicklungsdiagnose nach Marte Meo
- Weiterentwicklung der persönlichen Marte Meo Grundhaltung
- Kollegialer Austausch
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Eine Einwilligung von den im Film gezeigten Personen oder ihrer gesetzlichen VertreterInnen für das Zeigen des Films wird vorausgesetzt.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob ein Film mitgebracht wird.
Für evtl. Klärungsbedarf können Sie sich melden bei:
Stefanie Schilling
Mail: s.schilling@martemeo-sauerland.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 9 begrenzt.
Dozent*in/ Leitung: Stefanie Schilling
Donnerstag, 15.05.2025 (09:00 bis 15:00 Uhr)
Ort: Iserlohn
Kosten: 92,00€
Kurs-Nr.: 252JFL01
Fachfortbildung zum Marte Meo Practitioner® für Mitarbeitende aus sozialen Settings
Das Marte Meo Konzept ist ein Programm zur Entwicklungsunterstu¨tzung von Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der familiären oder beruflichen Begegnung. Marte Meo® bedeutet sinngemäß "aus eigener Kraft". Es beschreibt die positive und aktivierende Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Unterstützende Kommunikationsstrukturen werden aus der natürlichen positiven Eltern-Kind-Begegnung abgeleitet.
Marte Meo unterstützt die Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und die Fachgespräche in den Teams. Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Marte Meo Elemente werden für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Fachkräfte herausgearbeitet.
Kursinhalt:
- Einführung in Modell und Methode der Marte Meo Arbeit
- Vermittlung der Marte Meo Basiselemente
- Einübung gezielter entwicklungsunterstützender Kommunikation im eigenen Praxisfeld
- Eigene Ressourcen entdecken
Ausbildungsziel:
In der Zertifizierung zeigt die Teilnehmer*in anhand eines Filmclips die Umsetzung der Basisinformationen von Marte Meo im eigenen Praxisfeld und kann erklären, welche Bedeutung diese für die Unterstützung der kindlichen Entwicklung haben.
Rahmenbedingungen:
Am ersten Ausbildungstag werden die Marte Meo Basisinformationen vermittelt. Ab dem 2. Ausbildungstag bringen die Teilnehmer*innen Filmmaterial aus dem eigenen Berufsfeld mit. Der Kurs endet mit der Zertifizierung und jede Teilnehmer*in erhält ein Zertifikat von Marte Meo International mit Eintrag in das internationale Netzwerk von Marte Meo.
Diese Fortbildung stellt die erste Ausbildungsebene in der Marte Meo Methode dar und ist Voraussetzung für den Marte Meo Therapist oder den Marte Meo Colleague Trainer
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 9 begrenzt.
Dozent*in/ Leitung: Stefanie Schilling
Donnerstag, 04.09.2025 (09:00 bis 15:00 Uhr)
Ort: in Iserlohn
Kosten: 619,00€

Persönlicher Kontakt