Gemeinsam mit dem Team der Seniorenwohnanlage Altes Stadtbad (SWA) bieten wir seit vielen Jahren Einzelveranstaltungen in der Begegnungsstätte an.
Die Veranstaltungen finden normalerweise am 4. Montag des Monats statt, sind öffentlich und für alle Interessierten entgeltfrei.
Der Zugang ist barrierefrei!
Aufgrund der Einschränkungen durch Corona ist es zurzeit noch nicht möglich gewesen, Termine und Themen festzulegen.
Bitte achten Sie auf die Ankündigungen in der Presse und Aushänge in der SWA.
Café der Seniorenwohnanlage
Altes Stadtbad (SWA),
Poth 10 / Kluse 7, 58638 Iserlohn
- Vortrag mit dem Thema: Gibt es wieder Plastik zu essen? … und was Mikroplastik sonst noch mit uns zu tun hat!
- Büchervorstellung
- Aktiv werden: Gesunde Bewegung im Sitzen und Stehen
25.9.2022 - 02.10.2022 in Hagen
Seit 1975 findet jährlich bundesweit die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Entdecken Sie die Veranstaltungen vom 25.9. -2.10.22 in Hagen zur Förderung des interkulturellen Austausches. Das diesjährige Motto „#offen geht“ ist die Ermutigung, für die Grundwerte unserer Gesellschaft einzutreten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Nähere Informationen zu den Inhalten, Veranstaltungen, Orten und Terminen (und ggf. auch zur Anmeldung zur Veranstaltung) finden Sie unter:
www.interkulturelle-woche-hagen.de
Bei allen Präsenzveranstaltungen wird auf die gültigen Corona-Regeln geachtet.
„Warum ich Nazi wurde“ A 231-19 In dem Buch „Warum ich Nazi wurde“ geht es um die große Menge kleiner Nazis. Ein Preisausschreiben sollte 1934 dazu dienen, Material über die Geschichte des Nationalsozialismus zu sammeln. Diese Sammlung ist einmalig, sie ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, was zu ihrer Radikalisierung beitrug. Wiederkehrende Motive der Biogramme sind angeschlagener Nationalstolz; die Angst vor sozialem Abstieg; die Sorge, nicht vorwärts kommen zu können; Hass auf Kommunisten und Wut auf das Großkapital. Dagegen steht der Glaube an die Volksgemeinschaft und die Hoffnung auf den Führer, den Erlöser. Antisemitismus kommt überraschend wenig vor. Sven Söhnchen hat vom Berliner Herausgeber Wieland Giebel die Genehmigung erhalten, in unserer Region die Sammlung vom Amerikaner Theodore Abel aus dem Jahr 1934 präsentieren zu dürfen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Björn Nonnweiler begleitet. Die Lesungen mit anschließender Diskussion können auf Anfrage von Schulen, Institutionen und Vereinen in Hagen und im Märkischen Kreis gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Bildungsforum. Dauer der Lesung mit Diskussion ca. 90 Minuten Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit dem Deutscher Gewerkschaftsbund Region Ruhr-Mark in Hagen |
|
Ort: |
in Absprache in der interessierten Einrichtung |
Kosten: |
auf Anfrage |
Argumentationstraining A 231-12 gegen demokratiefeindliche Parolen Schnupperkurs |
Wie wappne ich mich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, rechte Parolen im Alltag? Ich möchte widersprechen, habe aber keine Argumente parat. Im Training wird praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kommunikationskultur.
Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund
Dienstag, 18.04.2023 16.00 – 18.00 Uhr
|
Kosten: entgeltfrei
Kräutertour in Breckerfeld J 6-231-02
|
|
Pflanzen sind intelligente Wesen. Lauschen wir ihren Geschichten und lernen sie näher kennen, um sie wertschätzend und achtsam in unserem Alltag zu erleben. Lassen Sie sich verzaubern von unserer grünen Welt, die uns umgibt. Bei einem Kräutertee begrüßt Sie Bianca McGuire in der Wiesenperle Breckerfeld. Entschleunigen Sie sich vom hektischen Alltag und stimmen Sie sich auf die Kraft der Natur ein. Auf einem kleinen Spaziergang lernen Sie die Pflanzen am Wegesrand mit allen Sinnen kennen und ihre Heileigenschaften, Geschichten und Eigenarten. Vielleicht entdecken Sie auch Ihre eigene Lieblingspflanze, die Sie von nun an begleiten wird. Bianca McGuire zeigt Ihnen wie schon unsere Vorfahren aus einfachsten Mittel ein Kräuteramulett herstellten, was Sie dann mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss genießen Sie noch einen kleinen, gesunden Imbiss aus der Natur, der Anregungen gibt, wie Sie die Kräuter im Alltag verwenden können. So wird nach dieser Tour manches Unkraut plötzlich zu einer Perle in der Wiese. Dies erdet und verbindet mit der Natur.
|
|
Bianca McGuire (Dipl. Kräuterfachfrau, Wildnis-Pädagogin, heimische Ethnomedizin)
Sa., 17.06. 14:00 bis 17:00 Uhr
|
|
Ort: |
Wiesenperle Bianca McGuire, Brenscheid 38 58339 Breckerfeld
|
Kosten: |
30,- € Mindestens 7 Teilnehmer*innen |
J 5-231-06
Hast Du Lust auf einen Ausflug in fantastische Welten? Wünschst Du Dir manchmal, jemand anderes zu sein? Wolltest Du schon immer mal Theaterspielen ausprobieren? Dann mach mit!
Du brauchst: Neugier, Spielfreude, bequeme Kleidung und Turnschuhe.
Du brauchst nicht: Theater-Vorkenntnisse, perfekte Deutschkenntnisse. Das machen wir: Wir lassen uns von fantastischen Bildern inspirieren zu kurzen Szenen und Dialogen. In kleinen Gruppen denken wir uns dafür Figuren und Geschichten aus und lassen diese im Spiel lebendig werden. Ein kurzer Ausflug ins Land der Fantasie also. Komm mit und melde Dich heute noch an! .
Bitte bequeme Kleidung tragen und Turnschuhe mitbringen.
Bitte bring etwas zu Essen für die Mittagspause mit.
Alexandra Gerull
Samstag, 13.05.2023 von 10.00 bis 14.15 Uhr
Ort: AWO, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei
A 231-15
Im Zuge des Klimawandels wird das Erreichen sogenannter „Kipppunkte“ als besonders problematisch angesehen. Erreicht ein Ökosystem einen solchen Punkt, ist es nicht mehr möglich, es auf seinen vorherigen Zustand zurückzuversetzen. Am Beispiel einiger dieser Kipppunkte (z.B. des Abschmelzens des arktischen Eises) werden deren Bedeutung für die Lebensbedingungen in unserer Region erläutert. Dabei spielen Veränderungen der Temperatur und des Niederschlags für die Land- und Forstwirtschaft, aber auch für unser aller Alltag und Gesundheit eine besondere Rolle. Aktuell sind einige Systeme bereits auf dem Weg sich diesen Kipp-Punkten zu nähern. Welche Möglichkeiten existieren, dieser Entwicklung noch entgegenzuwirken, können ausführlich diskutiert werden.
Dr. Jens Wöllecke (Biologe)
Mittwoch, 22.03.23 von 19.00 – 20.30 Uhr
Ort: Waldstadtlabor, Nordengraben 10, 58636 Iserlohn
Kosten: entgeltfrei

Persönlicher Kontakt