Ein Jahr nach dem Hochwasser im Westen Deutschlands

07.07.2022

Die AWO steht den Menschen zur Seite – auch weiterhin

Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hinterließ im Juli 2021 eine Spur der Verwüstung: Mehr als 180 Menschen kamen ums Leben, Tausende verloren ihr Zuhause. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) war in der Nothilfe aktiv und lässt die Menschen auch ein Jahr später nicht im Stich.
Gemeinsam mit dem AWO Bundesverband und den Bezirksverbänden Rheinland, Mittelrhein, Niederrhein und Westliches Westfalen war AWO International mit schneller Nothilfe zur Stelle und bietet auch langfristige Unterstützung für Betroffene. Die Leistungen umfassen alle drei Phasen der humanitären Hilfe: Nothilfe, mittelfristige Hilfe und langfristige Wiederaufbauhilfen.

In den Tagen und Wochen nach der Katastrophe stellten zahlreiche AWO-Einrichtungen Mitarbeiter*innen vom Dienst frei, damit diese sofort vor Ort helfen konnten. Parallel begannen die Vorbereitungen für finanzielle Soforthilfen an Betroffene in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2021 hat die AWO mehr als 12 Millionen Euro Soforthilfen an über 7.500 Haushalte ausgezahlt.

In der zweiten Phase der Fluthilfe fokussierte die AWO sich darauf, langfristige Beratungsstrukturen zu schaffen und psychosoziale Unterstützungsangebote auszubauen. In acht Fluthilfebüros in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie durch mobile Teams unterstützte die AWO Betroffene dabei, staatliche Haushalts- und Wiederaufbauhilfen zu beantragen. Darüber hinaus wurden Freizeit- und Erholungsangebote für die Betroffenen geschaffen.
Während die Maßnahmen aus der zweiten Phase fortgesetzt werden, hilft die AWO inzwischen verstärkt beim Wiederaufbau. Einen Schwerpunkt bilden dabei finanzielle Einzelfallhilfen. Durch Spenden von Aktion Deutschland Hilft unterstützt die AWO vom Hochwasser Betroffene beispielsweise dabei, den notwendigen Eigenanteil bei den staatlichen Wiederaufbauhilfen zu stemmen.

Ein Jahr nach der Katastrophe hat die AWO viel geschafft: Bis Ende Mai erreichte die AWO mit 267 Helfer*innen über 20.000 Menschen in 94 Orten. „Die beeindruckende Solidarität und Spendenbereitschaft in der Bevölkerung hat diese Hilfe ermöglicht“, sagt Rudi Frick, Vorstandsvorsitzender von AWO International. „Wir danken allen Helfer*innen und Spender*innen von ganzem Herzen für diese Unterstützung.“
Gleichzeitig fordert Frick die Politik auf, die Überflutungen als Weckruf ernst zu nehmen: „Unsere praktischen Zeichen der Solidarität mit den Menschen vor Ort bedürfen angesichts der Katastrophe einer zukunftsgerichteten Ergänzung“, so Frick. „Es braucht eine entschiedene Politik, die den Klimawandel mit seinen dramatischen Auswirkungen ernst nimmt und nicht länger dabei stehen bleibt, politische Ziele zu verkünden. Wir müssen endlich tatkräftig den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft sozial gerecht vorantreiben. Außerdem müssen wir uns auch in Deutschland auf weitere Katastrophen vorbereiten.“

Pressekontakt:
miriam.druba@awointernational.de
Weitere Infos: www.awointernational.de/hochwasserhilfe

Weitere Nachrichten

Meldung vom 25.05.2023
Das Familienzentrum Hohenlimburg startet ein neues Angebot für Familien im Stadtteil: Am Mi., 31.05. von 9-12 Uhr findet im Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1) ein Elterncafé statt. Auf Initiative der Einrichtungen (AWO-Kita Piepenstockstraße, Ev. Kita Kaiserstraße und Städt. Kita Katernberg) bietet die Evangelische Familienbildung in Zusammenarbeit mit „donum vitae“ und der AWO den Eltern im Stadtteil Raum und Zeit für Gespräche und Informationen rund um Kita und Schule, Erziehung, Betreuung und vieles mehr.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
„Postmigrantisch“ sind nach einer Wortprägung der Berliner Theater-Intendantin Şermin Langhoff die Geschichten und Perspektiven derer, „die selbst nicht mehr migriert sind, diesen Migrationshintergrund aber als persönliches Wissen und kollektive Erinnerung mitbringen“. Die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ bietet die Gelegenheit, die Stimmen einiger postmigrantischer Schriftsteller*innen für sich zu entdecken: Zum Auftakt der Reihe am Mi., 31.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Am Mittwoch, 24.05.2023 bleibt die AWO-Kurberatung geschlossen. Am Donnerstag, 25.05.2023 sind die Mitarbeiterinnen bis 12 Uhr erreichbar. weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Die Kindertagespflege ermöglicht besonders individuelle Betreuungszeiten bzw. bei Bedarf eine Ergänzung zu anderen Betreuungsmöglichkeiten. Für Beratungsgespräche möchte Christine Laudien künftig eine Sprechstunde im Bürgerzentrum an der Mühlenstraße anbieten! Termine vereinbaren wir nach individueller Absprache unter: 0172/2003917 oderchristine.laudien@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Der aus Syrien stammende Abdalrahman Alqalaq und die aus Moskau stammende und schon seit ihrer Kindheit in Deutschland lebende Katerina Poladjan werden am 30. Mai ab 19 Uhr in der Johanniskirche ihren Briefwechsel https://weiterschreiben.jetzt/zusammen-arbeiten/?t=2724&pr=2774 vorstellen. weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Am Samstag, 17. Juni feiert der AWO-Ortsverein Meinerzhagen gemeinsam mit den Einrichtungen des AWO-Unterbezirks (Kindertagespflege, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstelle) im AWO-Treff an der Stadthalle großes Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde der Ortsverein (wieder) gegründet. Zum Programm des Sommerfests ab 11:00 Uhr tragen (u. a.) bei die Meinhardusmusikanten, der Meinerzhagener Kinderchor und der Chor MIXTOUR. Für Kinder gibt es eine Schatzsuche, Schmink- und Tattoo-Aktionen und einen Kinderflohmarkt.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Für Kinder von 5 bis 13 Jahren bietet der AWO-Ortsverein vom 26.06.23 bis 07.07.23 ein attraktives Sommerferienprogramm. Der Ferienspaß findet an verschiedenen Standorten über die Stadt verteilt statt. An der Sportanlage Honsel, dem Sportheim Wermecker Grund, dem Jugendtreff Knast am Buckesfeld und der FBS Christine-Schnur-Weg gibt es noch freie Plätze. Die Kinder erwartet ein buntes Programmangebot aus Spiel und Sport, Tanzen, Kreatives, Outdooraktionen im Wald und ganz viel Spaß in der Gruppe. Höhepunkt ist wie jedes Jahr ein Ausflug zum Ketteler Hof.weiterlesen
Meldung vom 12.05.2023
„Die Begrenzung der Leiharbeit in der Pflege ist längst überfällig. Es ist ungerecht, dass Pflegende Seite an Seite zu ganz unterschiedlichen Bedingungen arbeiten. Leiharbeit schafft zwei Klassen von Pflegenden, konterkariert Beziehungspflege und Teambuilding und zermürbt so das Stammpersonal“, sagt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt.weiterlesen
Meldung vom 12.05.2023
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigt, dass katastrophale Krisen bereits nach wenigen Wochen aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwinden. Knapp drei Monate nach dem Beben verliert das Thema deutlich an Aufmerksamkeit – mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Menschen, denn ohne Aufmerksamkeit kein Geld und weniger Hilfe. Das Hilfswerk AWO International will gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen in einer Aktionswoche vergessene Krisen wieder #InDenFokus rücken:weiterlesen
Meldung vom 11.05.2023
Tag der Pflege: Freie Wohlfahrtspflege NRW warnt vor Zunahme von Leiharbeit in den Einrichtungenweiterlesen