Sozialpolitisches „Frühstück“ – Wohlfahrtsverbände aus MK trafen Landtagskandidaten

12.05.2022

Beim „sozialpolitischen Frühstück“ nutzten die Wohlfahrtsverbände aus dem Märkischen Kreis die Gelegenheit, vor der kommenden Landtagswahl den Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten Thesen und Forderungen zu aktuellen Sozialthemen vorzustellen. Mit insgesamt sieben Bewerberinnen und Bewerbern um Landtagsmandate in den drei Märkischen Wahlkreisen (Wahlkreise 121 – 123) war die Politik beim Treffen in Altena vertreten: Inge Blask und Anja Ihme (beide SPD), Thorsten Schick und Ralf Schwarzkopf (beide CDU), Angela Freimuth und Alexander Lilienbeck (beide FDP) sowie John Haberle (Die Grünen) diskutierten über die sozialen Folgen der A45-Brückensperrung, das kommunale Integrationsmanagement und Offene Ganztagsschulen.
Gemeinsam haben die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis, der Caritasverband MK, der Paritätische NRW – Märkischer Kreis, die Diakonie Mark-Ruhr und der DRK Kreisverband ein Thesen- und Forderungspapier zur Landtagswahl 2022 erarbeitet.

Als drängendes Problem diskutierte die Runde die sozialen Folgen der Brückensperrung auf der Autobahn 45. Auch soziale Leistungen wie Behindertenfahrdienste, Ambulante Pflege und Betreuung sind durch die hohen Fahrtzeiten stark beeinträchtigt und zum Teil nicht mehr kostendeckend zu erbringen. Außerdem wird der südliche Märkische Kreis für pendelnde Fachkräfte durch die enormen Fahrtzeiten unattraktiv – das verschärft den Fachkräftemangel in allen Gesundheitsdiensten.
Kritik der Verbände richtete sich gegen das Kommunale Integrationsmanagement (KIM), ein langfristig angelegtes Landesprogramm. Die Wohlfahrtsverbände begrüßten ausdrücklich die Strategie der Landesregierung einer verbesserten, rechtskreisübergreifenden Verzahnung aller am Integrationsprozess beteiligten Aktiven. Allerdings habe das Kommunale Integrationsmanagement mit seinen zwei eng miteinander verzahnten Ebenen (koordinierend und operativ) erhebliche Webfehler. Es sei ein Fehler gewesen, dass die Sozialverbände und ehrenamtlich Aktiven, die sich mit Erfahrung und Engagement in der Flüchtlingshilfe und in der Betreuung von Migrantinnen und Migranten einbringen, nicht bei der Planung mit am Tisch saßen.

Einhellig kritisierten die Sozialverbände die Schulpolitik der aktuellen wie der letzten Landesregierung: Nach wie vor werde in NRW ein unterfinanziertes und nur auf einem Erlass beruhendes Modell der „Offenen Ganztagsschule“ praktiziert, für das es keine verbindlichen Qualitätsstandards gebe. Der Ausbau des Offenen Ganztags könne nur mit einer Fachkräfteoffensive gelingen – derzeit sei weder einheitlich vorgeschrieben, welche pädagogische Qualifikation die Betreuerinnen haben müssen oder wie viele Kinder maximal in einer Gruppe sein dürfen. Insgesamt müsse das System OGS, das seit 2005 mit viel zu geringer Finanzausstattung laufe, gesetzlich gestärkt werden – spätestens mit der Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 müsse ein in der Jugendhilfe verankertes OGS-Gesetz erlassen werden. Nur so könnten landeseinheitliche Standards bei Personalausstattung, Personalqualifikation und Gruppengröße erreicht werden – es kann und darf nach Auffassung der Verbände nicht angehen, dass gelingende Bildungskarrieren der Kinder von der finanziellen Ausstattung der Kommunen abhingen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 06.12.2023
Das Organisationsteam der Filmreihe ICH BIN DU BIST WIR SIND muss die geplante Vorführung des Dokumentarfilms „Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles“ und die Diskussion über den Film im Anschluss diesen Donnerstag, 07. Dezember um 18:30 Uhr im Kino Babylon Hagen krankheitsbedingt leider absagen.https://www.pelmke.de/filmreihen/ weiterlesen
Meldung vom 06.12.2023
Auch in diesem Jahr gehen Sven Söhnchen und Björn Nonnweiler ihrer weihnachtlichen Tradition nach und berichten von der rührseligen Ruhrgebietsweihnacht. Da wird der Kaufhausweihnachtsmann um 50 Euro erleichtert und ein Typ wie Johnny Cash wird mit „sechs silbernen Saiten“ zum Engel. Für alle Liebhaber des Reviers ist diese musikalische Lesung ein Hit zur Adventszeit. Söhnchen und Nonnweiler greifen am 17.12.23 um 17:00 Uhr zum Buch und zur Gitarre. Der Kulturhof Emst lädt bereits ab 15:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein.weiterlesen
Meldung vom 05.12.2023
Anlässlich des Tages des Ehrenamts betont die Arbeiterwohlfahrt die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine gerechtere und demokratische Gesellschaft. Deshalb fordert die AWO eine verlässliche Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und eine mutige und wirksame neue Engagementstrategie des Bundes.weiterlesen
Meldung vom 29.11.2023
Von stürmischem bis starken Regen war am vergangenen Samstag alles dabei. Die adventlich geschmückten Pavillons hielten dem Wetter zum Glück stand, so dass es doch noch ein schönes und gemütliches Event wurde.Viele Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, sich in weihnachtliche Stimmung zu bringen. Bei Glühwein und heißem Hugo, Reibekuchen, Grünkohl, frischen Waffeln und mehr war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel selbstgemachtes Kreatives und Weihnachtsgestecke sorgten für ein vielfältiges Angebot, um es sich zuhause ein bisschen weihnachtlich zu gestalten.weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ beteiligten sich am Montag (27.11.) fast 800 Teilnehmer:innen bei einem Demonstrationszug vom „Sozialen Rathaus“ am Hagener Hauptbahnhof zum Rathaus an der Volme und machten deutlich, dass Einschnitte ins soziale Netz den gesellschaftlichen Frieden gefährden.weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
„Hagen bleib sozial!“ - so lautet der gebotene Appell, gemeinsam laut zu sein für den Erhalt der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen und in unserer Stadt Hagen. Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGW) in Hagen, bestehend aus AWO, Caritas, Paritätischem, DRK und Diakonie macht mobil für den Erhalt grundlegender sozialer Beratungen und Dienstleistungen für Bürger:innen in Hagen. Die Verbände rufen unter dem Motto „Hagen bleib sozial! - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Unsere Verantwortung – unsere Zukunft!“ am 27.11.2023 zum Protest auf.weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
Im Nachgang zur Demonstration „NRW bleib sozial!“ in Düsseldorf werden die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Hagen (AWO, Caritas, Paritätischer, DRK, Diakonie) nun auch auf die Problematik der erheblichen Einschnitte in der sozialen Infrastruktur von Bund, Land und Kommune in Hagen aufmerksam machen und auf die Straße gehen. Die Demonstration findet statt am: Montag, 27. November 2023, 11.00 Uhr am Rathaus 2 und endet mit einer Abschlusskundgebung um 11.55 Uhr am Rathaus 1weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Am Montag, 20.11.23, 18:30 Uhr, wird im Kino Babylon kostenfrei der Dokumentarfilm „Lass mich fliegen“ gezeigt. Regisseurin Evelyn Faye portraitiert in dem Film das Leben und den Alltag vier junger Menschen mit Downsyndrom. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele haben – Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten, Kinder bekommen. Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft in eine Schublade gesteckt werden.weiterlesen
Meldung vom 12.11.2023
Am vergangenen Samstag wurde im Lüdenscheider Kulturhaus der Kreisvorstand der AWO im Märkischen Kreis neu gewählt. Karin Löhr (AWO-Ortsverein Lüdenscheid) wurde in ihrem Amt für vier weitere Jahre einstimmig bestätigt, ihre Stellvertreter*innen sind Evelin Piotrowski (OV Iserlohn) und Friedhelm Werner (OV Kierspe).weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Das Akustik-Duo Any Beat Counts mit der Stimme von Elisabete Vidal und Damian Copp an Gitarre und Percussions, bedarf keiner großen Vorstellung mehr. Zu unzähligen Gelegenheiten auf allen möglichen Bühnen in und um Hagen, haben die beiden Musikvollblüter schon Ihr Gespür für den richtigen Ton zur richtigen Zeit unter Beweis gestellt. Dabei präsentieren sie ein echtes Mixtape aus verschiedenen Jahrzehnten und Musikrichtungen.weiterlesen