AWO-Vorsitzender besucht Eckeseyer Hochwassergebiet

01.10.2021

Wolfgang Jörg verschafft sich Eindruck und wirbt für die bundesweiten Fördergelder

Gemeinsam mit dem Hochwasser-Beauftragten der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Gerard Gross, suchte der AWO-Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Jörg mit Betroffenen das Gespräch im Stadtteil Eckesey. Neben dem Volmetal und Hohenlimburg, war es besonders Eckesey, welches mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe zu kämpfen hatte – und augenscheinlich auch noch hat.

Bei Gesprächen mit betroffenen Anwohnern verschafften sich Jörg und Gross einen Überblick über die Sorgen und Nöte von Mietern, Hausbesitzern, Gastronomen, Vereinsvorsitzenden und Gewerbetreibenden. Wochen nach dem Hochwasser gibt es im Stadtbild noch viele sichtbare Spuren, die einer langfristigen Aufarbeitung bedürfen. Die Bürger scheinen aber vom bürokratischen Antragsverfahren und den Abwicklungen bei Versicherungen mittlerweile entnervt zu sein.

Das Hilfsangebot der AWO, die gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtverbänden, Caritas, Diakonie und DRK, sowie der Stadt Hagen für die Verteilung der Spenden und Hilfe bei der Beantragung der staatlichen Fördergelder zuständig ist, wurde daher begeistert aufgegriffen. „Der Tag fing bescheiden an – aber Sie haben ihn zu einem guten Tag gemacht!“, freute sich die ortsansässige Schneiderin über die Unterstützung, welche Gerard Gross bei der Bearbeitung im Antragsverfahren anbietet.
Unter der Rufnummer 02331/ 7377100 steht Gross allen Hilfesuchenden aus den Hochwassergebieten gerne zur Verfügung.
„Die Hochwasserkatastrophe hat bundesweit eine große Spendenbereitschaft hervorgerufen. Millionen an Spendenmitteln sind z.B. über die Aktion „Deutschland hilft“ eingegangen, die anteilig in die betroffenen Regionen, z.B. über AWO International, von uns vor Ort verteilt werden“, so AWO Geschäftsführerin Birgit Buchholz.

Wolfgang Jörg zieht ein erstes positives Ergebnis aus dem Eckeseyer Stadtteilrundgang: „Wir merken, dass noch großer Hilfebedarf bei den Menschen vorherrscht. Gerne hört die AWO weiter zu und versucht zu helfen.“

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.06.2023
Offene Ganztagsschulen (OGS) in Bremen, Jork, Mülheim und Lüdenscheid sind vier neue Pilotstandorte für das Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Diese Schulen sollen zukunftsfähige ganztägige Bildung im Bestand umsetzen weiterlesen
Meldung vom 19.06.2023
„Griffbereit“ ist ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund in Kooperation vom AWO-Familienzentrum „Kinderplanet“ mit dem Integrationszentrum des Märkischen Kreises.weiterlesen
Meldung vom 16.06.2023
Die Meinerzhagener AWO-Familie (Ortsverein, Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Erziehungsberatungsstelle) feiert das große Jubiläums-Sommerfest im und am AWO-Treff an der Stadthalle weiterlesen
Meldung vom 15.06.2023
Die nordrhein-westfälischen AWO-Arbeitgeber gehen in die neue Tarifrunde mit einem Angebot, das sich am Abschluss des öffentlichen Dienstes orientiert. Offiziell wurde es am Donnerstag (15. Juni) zum Auftakt der Tarifverhandlungen den Vertretern der Gewerkschaft ver.di überreicht.weiterlesen
Meldung vom 15.06.2023
Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert bezahlbares Sozialticket und Lösung für Familien in NRWweiterlesen
Meldung vom 07.06.2023
Inflationsbedingt explodierende Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz. In einem Offenen Brief hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Landesregierung müsse dringend einen Stabilitätspakt auflegen und zusätzliche Mittel freigeben, um das Netz der Daseinsvorsorge in NRW zu sichern, so die Forderung der Wohlfahrtsverbände.weiterlesen
Meldung vom 06.06.2023
Vernissage der Foto-Ausstellung „Minimalismus“ am 17. Juni Die aktuelle Ausstellung der Fotofreunde Hagen zeigt eine Sammlung von Fotografien, deren Motive sich auf Wesentliches und wenige Kompositionselemente beschränken. Die Vernissage von „Minimalismus“ ist am Sa., 17. Juni um 18 Uhr im AWO-Kulturhof auf Emst (Auf dem Kämpchen 16, 58093 Hagen). weiterlesen
Meldung vom 01.06.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Essbare Sommerwiese" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Wie und wo wachsen Wildkräuter, und welche können gesund, schmackhaft (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Rezepte aus der Wildkräuterküche und Kräuterapotheke gibt es während eines kleinen Picknicks, außerdem spannende Geschichten aus der Kräuterküche.weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unplugged Dr. Mojo gastiert am 11.06.2023 im AWO Kulturhof Emst. Nach seinem vom Publikum begeistert aufgenommenen Konzert im letzten Jahr, bietet der Sänger und Gitarrist auch diesmal als "One-Man-Band" mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurze Erklärungen zu den Texten, unterhaltsame Anekdoten und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Am 28. Mai ist "Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit", um auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit, aber auch auf die Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Ausgerechnet dann, wenn Frauen wegen einer Schwangerschaft Schutz und Fürsorge in besonderem Maße brauchen, sind sie häuslicher Gewalt besonders ausgesetzt. Schwangerschaften gelten als Risikofaktoren für Übergriffe. Etwa jede zehnte von häuslicher Gewalt betroffene Frau erfährt diese erstmalig während der Schwangerschaft.weiterlesen