Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und „Gemeinsam klappt´s" für Geduldete und Gestattete in Hagen

03.03.2021

Die Chancen einer nachhaltigen Integration sollen erhöht werden, damit sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können.

Die Landesinitiative endet frühestens am 31.12.2022, sodass auch Personen, die erst im Laufe des Jahres 2021 oder 2022 volljährig werden, herzlich eingeladen sind, uns zu kontaktieren!

Unsere Angebote richten sich an Personen jedweden Geschlechts, Familienstandes, jedwediger Religionszugehörigkeit etc.

HIER besteht die Möglichkeit des Downloads des aktuellen Flyers mit Kontaktdaten und Zusammenfassung der aktuellen Angebote.

Zögern Sie nicht, die Coaches Frau Magdalena Hutsch, Frau Zeycan Kilic oder Frau Stephanie Huck direkt zu kontaktieren. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Flyer!

Gegenstand der Förderung sind folgende Förderbausteine:

Förderbaustein 1: Coaching

Förderbaustein 2: Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Förderbaustein 4: Schul-, Ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse

 

Der Förderbaustein 6 des Teilhabemanagers (THM) wurde schon im Rahmen des Programms „Gemeinsam klappt`s“ 2019 beim KI Hagen eingerichtet. Der Teilhabemanager (THM) arbeitet seit Februar 2020 bei der AWO Hagen-Märkischer Kreis.

 

Wer kann teilnehmen: Junge geflüchtete Erwachsene zwischen 18-27 Jahren mit einer Duldung oder Gestattung (auch Ausbildungsduldung nach §60c AufenthG)

 

Ansprechperson:

Jana Bostelmann (Koordination Teilhabemanagement)

Telefon: 02331/30692-10 oder 01771437175

Mail: jana.bostelmann@awo-ha-mk.de

 

Aktuelle Informationen zum Angebot finden Sie hier!

 

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellen Angebote und weitere Unterstützungsmöglichkeiten:

 

aktuelle Angebote*:

  • Jugendintegrationskurse
  • Unterricht in Berufsschulklassen der Weiterbildungskollegs
  • Kurse zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Klasse 9 (HSA9)
  • Angebote der Hagener Trägerlandschaft (u.a. Sportangebote des SSB)

weitere Angebote*:

  • niederschwellige Alphabetisierungs- und Deutschkurse
  • Angebote mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Prüfung A2/B1
  • berufsvorbereitende und weiterqualifizierende Angebote, auch Nachhilfe und Fachunterricht in Anlehnung an ABH (Ausbildungsbegleitende Hilfen) u.a. für Personen mit Ausbildungsduldung nach §60c AufenthaltG
  • offener Treff zwecks Austausch und Netzwerkarbeit

*Kinderbetreuung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ebenso die (anteilige) Übernahme von Fahrtkosten für die Dauer der Teilnahme an unseren Angeboten.

Aktuelle Details zu den bestehenden Förderangeboten:
 

Förderbaustein 1: Coaching

Individuelle Beratung und Betreuung nach Bedarf der Teilnehmenden.

Durchführungsorte:

Das Coaching findet üblicherweise in den Räumlichkeiten der Träger statt.

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Stephanie Huck (Caritasverband Hagen e.V.)

02331 988523 / 0157 80534278

huck@caritas-hagen.de

 

Frau Zeycan Kilic (Caritasverband Hagen e.V.)

0162 1335077

kilic@caritas-hagen.de

 

Frau Magdalena Hutsch (Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH)

0175 7266698

magdalena.hutsch@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de

 

 

Förderbaustein 2: Ausbildungs- und Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung

Individuelle Förderung im Bereich von ausbildungs- und berufsbegleitenden Unterstützungsangeboten. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen mit Ausbildungsduldung oder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

 

Einzel- oder Gruppenunterricht möglich

 

Durchführungsorte:

AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Erzstraße 1

58135 Hagen

oder am Arbeitsort nach Absprache mit Teilnehmer*in und Arbeitgeber.

 

Ansprechpartner:

Herr Erin Korac (AWO UB Hagen-Märkischer Kreis)

erinkorac@hotmail.de

 

Förderbaustein 3: Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschluss Klasse 9

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Bildungsforum AWO UB Hagen-Märkischer Kreis

Peterstr. 15

58636 Iserlohn

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Frau Patricia Haake

02371 2192615

patricia.haake@awo-ha-mk.de

 

Frau Simone Wittek

02371 2192621

simone.wittek@awo-ha-mk.de

 

 

Förderbaustein 4: a) Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse b) Jugendintegrationskurse

 

Jugendintegrationskurse

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Einstufungstermine für Jugendintegrationskurs oder Alphabetisierungskurs nach Absprache

Durchführungsort:

von der AWO UB Hagen-Märkischer Kreis bereitgestellte Räumlichkeiten in verschiedenen Ortsteilen.

 

Ansprechperson:

 

Therese Kopetzki
02331 1279-603
theresekopetzki@awo-ha-mk.de

 

Fahrtkostenübernehme ist nach individueller Absprache gewährleistet.

 

 

Informationen zu den Kursen können erfragt werden bei Frau Therese Kopetzki oder dem Teilhabemanager Marcel Aufermann

 

Die Coaches (Baustein 1) sind ansprechbar bei Rückfragen für Teilnehmer*innen, die bereits am Projekt teilnehmen.

 

Schulbegleitende Lernförderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (und bedarfsorientiert weitere Fächer)

Fortlaufender Einstieg ist möglich!

Durchführungsort:

Rahel-Varnhagen-Kolleg

Schwelmstück 3

58093 Hagen

Ansprechpartner und Starttermin werden noch bekannt gegeben!

 

 

Weitere Informationen:

 

Seit März erhalten die geduldeten und gestatteten Personen der Zielgruppe in Hagen sukzessive ein Anschreiben mit aktualisierten Flyern für unsere Landesinitiative seitens der Ausländerbehörde Hagen erhalten. (Sollten Sie dieses Schreiben nicht erhalten haben, teilen Sie uns dies doch bitte mit. Danke!)

 

Bitte nehmen Sie das Angebot der Beratung wahr und lassen Sie uns gemeinsam an der Optimierung Ihrer Bleibeperspektive in Hagen (und in Deutschland) arbeiten!

Bei allgemeinen Fragen zum Projekt:

Jörg Hoffmann (Kommunales Integrationszentrum Hagen)

02331 207-3687

Joerg.Hoffmann@stadt-hagen.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.04.2023
Es sind noch Plätze für 35 Stunden in der Waldkita Bienenschwarm Hemer frei. Auch Kinder aus Menden und Iserlohn können sich anmelden. Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich gerne bei der Kita-Leitung: Frau Marike Kesper-Vekens Feldstr. 42-44 58675 Hemer 02372 10485kita-ruth-grohe-haus@awo-ha-mk.de weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte und SPD-Landtagsabgeordneter, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Auf Einladung des heimischen AWO-Vorsitzenden und Fraktionskollegen Wolfgang Jörg kommt Serdar Yüksel am Mittwoch (19.04.) um 19:00 Uhr in den Hohenlimburger Bürgersaal (Bahnstr. 1, 58119 Hagen), um die Situation und persönliche Eindrücke aus dem Katastrophengebiet zu schildern.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Wie sehr die Seniorinnen und Senioren gemeinsame Ausflüge und die damit verbundenen schönen Momente genießen, durften wir im vergangenen Jahr endlich wieder feststellen. Als erster Ausflug steht dieses Jahr die Spargelfahrt nach Selfkant auf dem Plan.weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Zusammen mit der AWO bietet die "Waldfrau" Katja Jensen geführte Kräuterrundgänge unter dem Motto "Frühblüher" an. Los geht es mit einem Blick in die Hagener Botanik. Was sind Wildpflanzen überhaupt, wie und wo wachsen sie und warum können sie so gesund (oder giftig!) für uns sein? Die Teilnehmer*innen lernen, wie, wann und wo sie Wildkräuter und Heilpflanzen für die Küche oder die Hausapotheke richtig sammeln können - Themen sind das Lagern, Haltbarmachen und Nutzen. Auch Giftpflanzen werden identifiziert.weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Die Talentwerkstatt innerhalb des Schalksmühler Ferienspaßes findet in der 4. Sommerferienwoche vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 statt. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Voranmeldung ist vom 1. April bis 30. April 2023 über das Formular auf der Seite der Stadt Schalksmühle möglich: www.schalksmuehle.de/familie-soziales/jugendzentrum-und-ferienspass/talentwerkstatt-2023weiterlesen
Meldung vom 31.03.2023
Ein neuer Kurs „Achtsame Sitzgymnastik“ beginnt am Di., 18.04. in der AWO-Begegnungsstätte „Event-Café Oller Dreisch“ (Eugen-Richter-Str. 21). Die „Bewusstseins-Trainerin“ und Bewegungstherapeutin Jutta Ecks vermittelt Atemtechniken, Entspannungsübungen und Körperwahrnehmung. Die Teilnahmegebühr für den Kurs (jeden Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr) beträgt 20,- Euro im Monat. Voranmeldung gerne bei Jutta Ecks (0163-4513189) oder Ulrike Fabig (Oller Dreisch, 0160-94737415). weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
Der Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen ist ein "Kipppunkt" - und im komplexen Klimasystem gibt es davon eine ganze Reihe: Wenn bestimmte Temperaturen überschritten werden, schmelzen zum Beispiel die Eisschilde der westlichen Antarkti unaufhaltsam oder verwandeln sich Regenwälder unwiderruflich in Savannen. Wenn Klima-Kipppunkte erst einmal erreicht sind, ist eine Umkehrung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr möglich.weiterlesen
Meldung vom 23.03.2023
Zu den laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus (20.03.-02.04.23) präsentiert der AWO-Fachbereich Integration eine Fotoausstellung unter dem Motto "Misch dich ein". Gemeinsam mit Teilnehmer*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen aus den Beratungen und Kursen sind in Kooperation mit „kontrastreich“ Portraits zu verschiedenen Aussagen entstanden. „Es geht darum, Solidarität zu bekunden mit von Rassismus betroffenen Menschen und Gesicht zu zeigen für eine offene und vielfältige Gesellschaft.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In einer Strategie gegen Einsamkeit kommt den Sozialverbänden eine besondere Bedeutung zu: Mit seinem Vortrag auf einem AWO-Fachtag im Hohenlimburger Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit und soziale Isolation“ warb der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann dafür, das Thema zu sichtbar zu machen und aus der Ecke zu holen.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
In Kooperation mit den Hagener Integrationsagenturen der AWO Hagen-Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark-Ruhr präsentieren Hagener Buchhandlungen – die Buchhandlung am Rathaus, die Buchhandlung Lesen & Hören, das Comic Centrum Hagen, Thalia Hagen und der quadrux Buchladen – sowie die Stadtbücherei Hagen ihre Schaufenster zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 „Misch dich ein“.weiterlesen