
Das Heilpädagogische Zentrum ist eine kombinierte Einrichtung, in der behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam betreut und gefördert werden. Seit 2009 ist die Einrichtung Familienzentrum im Verbund mit der AWO-Kita „Dürerstraße“, außerdem sind wir anerkannte „Plus Kita“ und nehmen an dem Bundesprogramm „Sprache – Schlüssel zur Welt“ teil.
Buchungszeiten:
25 Stunden, 35 Stunden und 45 Stunden
Öffnungszeiten: 7:15 – 16:15 Uhr (45 Stunden)
7:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr (35 Stunden geteilt)
7:30 – 14:30 Uhr (35 Stunden im Block)
7:30 – 12:30 Uhr (25 Stunden)
Betreuungszeiten Heilpädagogischer Bereich:
8:00 - 14:30 Uhr
Bei berufstätigen Eltern ist eine längere Betreuungszeit möglich.
Gruppenformen
- 2 Gruppen mit jeweils
- 10 Kindern im Alter von 4 Monaten - 3 Jahren
- 5 integrative Gruppen mit jeweils 4-5 Kindern mit Behinderung und 11 Kindern ohne Behinderung
- 2 heilpädagogische Gruppen mit jeweils 8-9 Kindern mit Behinderung
Die Kinder die Möglichkeit, täglich eine warme, frisch zubereitete Mahlzeit mit Nachspeise zu erhalten. Dabei wird auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung geachtet. Den Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern wird aufgrund ihres religiösen Hintergrundes eine entsprechende Mahlzeit angeboten.
Eltern können jederzeit während der Öffnungszeiten der Einrichtung telefonisch oder persönlich einen Beratungs- oder Anmeldetermin mit der Einrichtungsleitung vereinbaren.
Die Eingewöhnungsphase wird für jedes Kind individuell geregelt und im Vorfeld mit den Eltern besprochen.
Neben den Gruppen- und Nebenräumen verfügt die Einrichtung über eine Turnhalle, ein Schwimmbad und verschiedene Therapieräume.
Der Schwerpunkt der Arbeit im Heilpädagogischen Zentrum liegt in der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder, wobei die individuelle und ganzheitliche Entwicklungsförderung im Vordergrund steht. Jedem Kind soll die Möglichkeit gegeben werden, sich entsprechend seinen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu entwickeln, um ein großmögliches Maß an Selbständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit zu erreichen. Dies gilt für alle Kinder, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung oder sozialen Herkunft. Die Integration findet sich daher in allen Lebensbereichen der Einrichtung wieder.
Durch die Teilnahme am Bundesprogramm „Sprache-Schlüssel zu Welt“ hat auch die alltagsintegrierte Sprachförderung einen hohen Stellenwert.
Das pädagogische Personal setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen:
- Heilpädagoginnen
- ErzieherInnen
- Kinderpflegerinnen
- Erzieherin im Anerkennungsjahr
Zusätzlich unterstützen Praktikanten im Rahmen von FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) oder BFD (Bundesfreiwilligendienst), die in der Regel jeweils für ein Jahr in der Einrichtung tätig sind, die Mitarbeiter in den Gruppen.
Für den therapeutischen Bereich sind zwei Physiotherapeutinnen und eine Ergotherapeutin zuständig. Darüber hinaus bietet eine logopädische Praxis Sprachtherapie an.
Neben diesen Therapieangeboten werden einzelne behinderte Kinder durch die Frühförderung der entsprechenden Förderschulen betreut.
Verein der Freunde und Förderer des Heilpädagogischen Zentrums e.V.
Am Löbbeckenkopf 30
58636 Iserlohn
Der Förderverein des Heilpädagogischen Zentrums unterstützt die pädagogische und therapeutische Arbeit der Einrichtung und freut sich über neue Mitglieder und Spenden.
Möchten Sie uns kennenlernen oder haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an!

Kombinierte AWO Kita Löbbeckenkopf Gertrud-Burghard-Haus
Familienzentrum im Verbund
Am Löbbeckenkopf 30
58636 Iserlohn
Ute Martens
Telefon: 02371 908914
Email: kita-loebbeckenkopf@awo-ha-mk.de
